ach, du, hör doch mal zu. hey, klau|s|ens, alle diskutieren über den neuen einbürgerungstest, der ab september 2008 gelten soll.
ich weiß, ich weiß: das spiel des fernsehens wird auf die menschheit übertragen.
multiple choice? das gab es früher schon! das fernsehen samt jauch und pilawa hat es aufs fernsehen übertragen.
wie dem auch sei: am schlimmsten ist, wenn man gefragt wird … und weiß nicht recht zu antworten.
nenne ein beispiel!
ich frage dich: isst du lieber erdbeeren oder süßkirschen?
und die antwort?
das ist es doch: du isst beides sehr gern, an einem tag mehr die erdbeeren, an einem anderen mehr die kirschen.
und nun?
nun sitze ich da und weiß nicht weiter.
wieso?
weil es bei unklaren fragen immer noch eine dritte frage gibt.
welche?
was erwarten die leute, die die frage formuliert haben. was wollen die? – und da kann man lange drüber nachdenken.
ich entscheide mich dann einfach.
wofür?
für die kirschen!
wieso?
ich habe mir heute speckkirschen gekauft … und die gedenke ich zu essen.
und das klappt?
das essen, ja! – aber mit dem beantworten … ich weiß nicht.
na, also.
es gibt eine frage, die kann man kaum beantworten. (viele kann man schwer beantworten, aber diese frage kann man kaum beantworten.)
welche?
frage 14: „Welchem Grundsatz unterliegen Wahlen in Deutschland? Sie sind …
a) frei, gleich, geheim
b) offen, sicher, frei
c) geschlossen, gleich, sicher
d) sicher, offen, freiwillig“
ich verstehe, eine reine wörterbuchfrage:
– ungleich, fast sicher, verschlossen
– offen, unsicher, echt
– unecht, halb sicher, fast geschlossen
– etwas offen, kaum frei, unfrei
– freilich, gleichfalls, sicherlich
– geheimnis, abgeschlossen, ungeöffnet
– offensichtlich, verdammt, gefangen
– gefesselt, öffentliche toilette, abgleich
usw.
man weiß auf diese weise gar nicht mehr, was was bedeutet.
wie recht du hast, du könnender unkenner kannender könnlichkeiten.
genau das meine ich: die schreiben wie dieser klau|s|ens oder klausens oder klau_s_ens oder wie der heißt.
aber das sind doch wir!
noch schlimmer !!!
und dann diese pädagogischen fragen, wo man die leute im akt des testes noch „umerziehen“ will.
beispiel?
diese frage 27: „Wer darf in Deutschland nicht als Paar zusammenleben?
a) Hans (20 Jahre alt) und Marie (19 Jahre)
b) Tom (20 Jahre) und Klaus (45 Jahre)
c) Sofie (35 Jahre) und Lisa (40 Jahre)
d) Anne (13 Jahre) und Tim (25 Jahre)“
auf der einen seite sollen schwule und lesbische paare dezent als normal eingebracht werden, und ankreuzen soll man wohl d), das 13-jährige mädchen. denn als „paar“ darf es nicht leben. sie ist ja nicht volljährig und so. sie ist minderjährig. „verführung minderjähriger“. alles das ist wohl gedacht worden.
gewiss, das eine wird dezent am rande eingebracht und das andere soll dann falsch sein. – was aber, wenn ich denke, das alles nicht korrekt ist, zumal das „echte“ paar mann/frau von a) so jung ist: 19 jahre und 20 jahre, da könnte man doch denken, die sind zu jung!
das musst du eben wissen.
und wenn meine herkunftskultur sagt: das darf aber nicht! – und das andere darf!
was denn?
vielleicht ist es in ASSINIEN oder BESSINIEN oder CESSINIEN oder irgendeinem anderen land ganz normal, wenn sich der ältere bruder um seine jüngere schwester kümmert. vielleicht sind die dort dann waisen, wegen AIDS, wie es in afrika oft der fall ist … und so wohnen sie so zusammen. der bruder sorgt für die schwester.
du fragst und sagst immer „vielleicht, vielleicht“. so soll der test nicht gedacht werden. du denkst und fragst deutsch. – die idee ist eine andere: du paukst die bögen wie den führerschein … und das kreuzt du an. fertig!
und warum dann diese erzieherei über und mit dem test? das ist doch ziemlich blödsinnig, oder? lies mal den test nach, zumindest die allgemeinen fragen, die für alle bundesländer dann gleich sind: HIER beim FOCUS zum beispiel. als PDF-datei.
also: nach der nummerierung scheint es verschiedene tests zu geben. wahrscheinlich hat jedes bundesland dann anders nummeriert. oder wie?
weiß ich nicht!
ich finde es übrigens blödsinnig, dass eine der wichtigsten fragen nicht gestellt wurde.
welche?
wie heißt der deutsch nationaldichter?
a) klausens
b) klau|s|ens
c) klau(s)ens
d) zweitklausens
mit dir kann man nichts richtig klären. ich dachte, dafür hattest du schon längst eine homepage angelegt, zweitklausens:
http://www.klausens.com/nationaldichter.htm
ins internet dürfen die aber während der prüfung nicht!

