klau|s|ens, keine LIVE-gedichte zu urs widmer? heute abend? remagen-rolandseck?
leider ausverkauft!
oha!
ja, ja, ich hätte noch warten können, ob jemand seine karten nicht abholt …
aber?
… es war zu ungewiss. siehe: wenn es keine klare warteliste gibt, und wenn man das alles nicht weiß, dann muss man sich überlegen, ob man dahinwartet.
„dahinwartet“? — das machst du doch sonst so oft.
ja, ja, aber der mensch ist keine wartemaschine. manchmal denkt man: heute mal nicht!
du hast also nicht für oder auf oder um urs widmer gewartet?
nein, ich gebe es zu – aber ich bin ja hingefahren.
warum denn?
ich wusste doch vorher nicht, dass es nachher ausverkauft war.
ach so.
siehst du, zweitklausens!
und dann?
dann habe ich ganz schnell ein gedicht ins gästebuch des arp-museums geschrieben. es müssen wenigste sekunden gewesen sein …
und?
… ich habe das gedicht noch abfotografiert …
… und …
… während nun wahrscheinlich in remagen urs widmer liest, setze ich zeitgleich und parallel dieses mein-gedicht hier ins internet. jetzt!
ja, ja, das könnte so hinhauen.
und dann kann ich wieder sagen: ich habe LIVE zu urs widmer gedichtet.
gedichtet nicht, aber das gedicht abgelegt.
dann habe ich eben LIVE zu widmer geschrieben. parallel. — und vorher war ich in seiner nähe, denn um 19.18 uhr muss er doch schon da gewesen sein, im museum rolandseck. die veranstaltung sollte gegen 19.30 uhr beginnen.
was du nur immer machst!
alles ist ein spiel, und die kunst daran ist, das spiel als spiel zu betreiben.
wie lautet denn der text deines höchst-schnellen urs-widmer-gedichtes?
URS
Leider ausverkauft
Haare dennoch
Nicht gerauft
In den Regen nun zurück
Wartet dort ein and’res Glück!
LIVE geschrieben am 3.11.2009 gegen 19.18 Uhr, an einem Dienstag, im Arp Museum Rolandseck Remagen, ins Gästebuch. Copyright Klau|s|ens in allen Schreibwaisen und Schreibweisen, u.a. als Klau/s/ens oder Klau(s)ens oder Klau=s=ens.
und was war dann dein anderes glück?
das siehst du doch hier: ich schreibe von meinem missglückten urs-widmer-besuch und dem glückvollen gedicht nun hier im blog(g).
das heißt, du schreibst? das ist dein anderes glück?
ja, ist es nicht ein noch größeres glück, selber zu schreiben, als anderen schreibenden zuzuhören, wie die ihr geschriebenes vorlesen?
aber dann hättest du doch direkt zu hause bleiben können!
aber dann hätte ich doch nicht die inspiration gehabt, um das hier zu schreiben.
dann sind also das gedicht und dieser blog(g)-eintrag zusammen doch noch eine würdigung für urs widmer?
so kann man es sehen, ja, ja, so kann man es lesen. (und für uns, zweitklausens. für uns natürlich auch.)
du immer mit deinem „lesen“!
mit dem „schreiben“, das hat dir doch nicht gefallen.
doch, doch, ich finde, man sollte selber viel mehr schreiben.
stell‘ dir mal eine welt vor, in der alle nur schreiben.
eine welt, in der alle nur schreiben, und keiner jemals hört, was der andere geschrieben hat.
wieso?
weil doch alle mit ihrem eigenen schreiben so beschäftigt sind.
fast ist es durch das internet schon so geworden.
aber du nimmst doch mit deiner bloggerei und dichterei und scharlatanerei daran teil!
nein, nein, ich ich mache nur kunst. nicht mehr und nicht weniger. keine scharlatanerei! – und vergiss nicht: alles ist nur ein spiel.
letztlich ist das ganze leben nur ein spiel.
jetzt hast du es doch noch begriffen. urs widmer wird es schon länger kapiert haben.
auch ohne uns?
ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de
HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com