klau|s|ens, der herr boere sprach selber?
nein, die anwälte verlasen.
heute?
ja, heute morgen im prozess in aachen.
hat er nun gesagt, was war und warum und wie … und dass er alles bereut?
nein, die anwälte verlasen eine erklärung, wonach boere eine schreibschwäche hat. deshalb also wurde „verlesen“, und zudem von den anwälten, sodass man immer fürchten muss, die anwälte sprechen in der erklärung … und boere unterschreibt nur brav, was diese für richtig halten. aber das ist am ende auch unwichtig.
was hat er denn erklärt?
er hat zu den letzten dokumenten erklärt, die da in den archiven aufgespürt wurden, zu diesem vernehmungsprotokoll vom september 1946 und zu anderen dokumenten / aussagen: es könne sein. er könne sich nicht erinnern. das mag so gewesen sein. das wisse er nicht mehr. das könne er nicht ausschließen. in diesem tenor. diese ganzen formulierungen wären eine germanistische quelle für sich. aber sie können ja von den anwälten stammen. der kern ist: mag sein, kann sein, kann nicht sein, weiß nicht, weiß vielleicht nicht, wenn es so ist, dann ist es so. immer nach der devise: was urkundlich ist, wird wohl stimmen. und: der mensch ist eben schwach – und sein gedächtnis auch.
also seine NSB-mitgliedschaft, und seine tätigkeit als zählerableser, und seine arbeit bei der landwacht (dem militärischen arm des/der NSB)? alles nun auch zugegeben?
ja, diese dinge sind ja nun sowieso erwiesen, also quasi amtlich … und jetzt kommt herr boere hernach und bessert seine biographie etwas nach, weil er zuvor die dinge ja anders darstellte. lückenhaft. er hatte seine biographie geschönt. dabei beruft er sich nun auf das vergessen, was wirklich ein menschliches problem ist … was aber in diesem zusammenhängen nicht recht glaubhaft wirkt.
dann entsteht die biographie von heinrich boere durch diesen prozess?
so kann man es fast sagen: jedes verlesene dokument, jede sterbeurkunde, jeder nachweis … alles lässt eine steinbruchartige biographie von boere (und der mittäter) entstehen, aber auch nur den umriss vom umriss vom steinbruch, denn es sind wenige daten und wenige fakten, aber sein leben ist über 88 jahre alt. der prozess versucht das leben des heinrich boere nachzuzeichnen, welches heinrich boere selber nicht recht zu kennen scheint. es ist schon kurios, mit dem alter, mit den taten, mit dem vergessen, mit den dokumenten.
welchen sinn hatte dann die boere-einlassung von heute?
die anwälte wussten, dass man nicht leugnen kann, was durch diverse schriftliche quellen relativ sicher nun belegt ist.
dann ist die verteidigung in der defensive?
aber ja – dennoch legten sie direkt nach und forderten nun ihrerseits noch die weitere verlesung eines dokumentes, aus dem hervorgeht – so die meinung von boeres anwälten – , dass man zu jenem kommando feldmeijer prinzipiell „abgeordnet“ wurde (das ist also der gedanke: ich wollte nicht, ich musste!) … und wonach man mit einem bein im grab oder im KZ gestanden habe, wenn man die befehle bei feldmeijer nicht brav ausführte, also: widerständler aufspüren, nach namensliste, und dann ermorden. denn dazu war dieses kommando ja da.
es war dann noch eine weitere zeugenaussage?
ja, von einem halb-mittäter bei den morden auf die bürgermeister von asten und someren … der aber dann nicht mitfahren durfte, wegen platzmangels in den autos, und der das längste streichholz gezogen hat. und der dann wartete, bis die anderen nachts um 1.30 uhr zurückkamen.
ach der.
die anderen hatten bei den 3 mordattacken auch eine waffe verloren, wohl sander borgers war derjenige, welche seine pistole nicht mehr finden konnte. außerdem war ein attentat von den geplanten dreien nicht erfolgreich gewesen. opfer frans eijsbouts überlebte! also: 2 schlimme „fehler“ in der logik des mordens.
ach so.
und dann fuhr eben dieser mensch wegen eines streichholzes zum warten und nicht mitmorden „verdammte“ am tag danach los, um nun selber auch aktiv zu werden. laut verhörprotokoll wurden aber dann die aufträge absichtlich nicht ausgeführt. so versuchte er also die geschichte dann in seinem sinne nach dem krieg noch positiv zu drehen.
dann war dieses protokoll vom jenem gerardus johannes theodorus kniest (möge er sich so schreiben) ja eines der sich-freistellung von den taten.
es waren zwei protokolle, eines von 1945 und eines von 1947, zwei verhöre, einmal sitzt der mensch in dem gefängnis, einmal in dem anderen.
und diese aussagen sollen boere nun entlasten?
der mittäter spricht von der einberufung in das kommando – und er spricht von dem „bein im grab“, falls man die morde nicht ausführt. daran klammert sich die verteidigung, um den befehlsnotstand hinzubekommen. die worte eines feldmeijer-kommando-genossen von boere sollen das erbringen.
und nun?
nun wird das verfahren vielleicht schon am kommenden verhandlungstag in das ende der beweisaufnahme und den beginn der plädoyers eintreten.
und diese protokolle?
ich weiß nicht, was noch auftaucht und was man noch verlesen könnte. außerdem sind es ja meistens täter, die die taten beschreiben. da müsste man noch wissen, ob diese täter zusammen inhaftiert waren, ob sie in der haft umgang hatten, und ob sie 1945 zumindest genau absprechen konnten, was die dann beim verhör jeweils so alles erzählen.
was willst du sagen?
ein verhör ist keine sichere quelle … nur weil es ein verhör ist. man muss die täterverhöre untereinander abgleichen … und man muss daraus dann den wahrheitshergang ermessen. außerdem kennt man die taten und deren verlauf.
hat boere selber denn heute nichts gesagt?
nein, er selber schwieg. seine anwälte lasen vor. die salamitaktik des dieses oder jenes zugestehen, sofern es unabänderliche fakten sind, wie boeres mitgliedschaft im NSB, die er uns ja anfangs sorgsam verschwiegen hat. diese ewige taktik. und kein bereuen und verzweifeln und verzagen … keine entschuldigung bei den angehörigen der opfer … kein nichts. was soll das alles? herr boere, was soll ihre existenz?
ich würde seine biographie gerne viel präziser kennen.
sicher: aber das ist dein historisches privatinteresse. für das gericht geht es a) um die taten in ihrer faktizität und b) um die bewertung dieser taten, auch hinsichtlich eines schuldspruchs und einer strafzumessung.
was denkst du?
für mich ist boere der morde natürlich schuldig, die er zugegeben hat. und der „befehlsnotstand“ zieht nicht recht. und für mich ist er zudem ein überzeugter NS-aktivist, der nicht ohne grund zu diesem kommando feldmeijer geholt wurde. für mich sind diese morde und die weiteren taten (spionage, auskundschaften, razzien vorbereiten, menschen „ans messer liefern“ und razzien mitmachen) aktiv und bewusst und wollend … und nicht unter zwang und aus schlotternder angst begangen worden.
du sagst zu feldmeijer „geholt“?
so sehe ich das: man hat sich bestimmte leute „geholt“, weil man die für gut befand, bzw. feldmeijer selber, der iniator des kommandos.
und dann?
dann sind diese SS-ler bzw. ex-waffen-SS-ler gekommen. das war keine „abordnung“, wo die leute geweint haben. sondern sie dürften willig und fröhlich gefolgt sein, weil man für sie nun, nachdem sie als waffen-SS-ler an der ostfront waren und dort nicht mehr kämpften (wegen krankheit oder verletzung), nun in den niederlanden selbst eine neue „schöne“ tätigkeit und eine andere verwendung gefunden hatte.
LIVE-GEDICHTE: KLAUSENS BEIM HEINRICH-BOERE-NS-KRIEGSVERBRECHERPROZESS IN AACHEN
http://www.klausens.com/klausens-beim-boere-ns-kriegsverbrecherprozess-in-aachen.htm
ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de
HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com