klau|s|ens, du hast jürgen domian erlebt.
du doch auch, zweitklausens!
aber du hast live gedichtet, klau|s|ens!
das machen wir doch immer zusammen, zweitklausens: http://www.klausens.com/klausens-und-juergen-domian.htm
was denkst du?
ich denke vieles, die eindrücke sind gemischt.
domian ist jetzt auch schriftsteller.
er hat sein zweites buch vorgestellt: „der gedankenleser“.
wer liest wen? oder: wer liest wessen gedanken?
da ist ein mann, der heißt arne stahl, und dann hört er (eines tages) die gedanken anderer leute, z.b. seiner frau.
ist doch eine nette idee.
das stimmt, aber ich sah so etwas schon in einem spielfilm. egal: die idee wird dadurch natürlich nicht schlecht, aber es ist nicht mehr originär seine. also die idee domians. er hat sie nur neu aufgegriffen.
was macht er dann? damit?
dann lässt er einen blitzschlag erfolgen, damit diese gabe überhaupt zu dieser person kommt, zu arne stahl.
ist das schlecht?
nein und ja: es gibt bestimmte plots, die man so oder so schon 1000-fach gehört hat, und dann langweilt einen das. das fernsehen ist voll von blitzschlägen, unfällen, stürmen, wonach dann etwas so oder so passiert. am liebsten in bergfilmen, wenn z.b. kinder ohne erlaubnis weglaufen, in die berge, wo sie abstürzen, gerne durch einen sturm, oder durch einen wegbrechenden felsen, und müssen dann gerettet werden, damit durch die rettung eine liebe von zwei erwachsenen entweder erst richtig verbunden werden kann oder zumindest geheilt werden darf.
aber so ist das leben! abstürze und blitze und tsunamis und erdbeben kommen wieder und wieder vor.
da hast du gewiss recht, aber ich selber würde dann — so denke ich — wohl eher dazu neigen, im falle des blitzes, der einem das gedankenlesen als fähigkeit erbringt, solche plots nur noch ironisch zu zitieren. oder alles direkt als verrücktes märchen aufzuschreiben. mit kitsch und verschmückung und wildem instinkt für das unglaubliche. domian aber schreibt / schrieb ein ernsthaftes / ein ernsthaft gemeintes buch.
ist das nicht seine stärke?
was seine stärke ist, ist seine moralische kraft. sein bekenntnis zum humanen. zugleich das zugeben, dass dieser mensch / jeder mensch ein verdammt schwaches wesen ist … und dass er selber nach 15 jahren „DOMIAN“ im radio und im fernsehen davon vieles einsehen musste. und nicht glückvoll, meistens. sein menschenbild hat sich durch die gespräche verändert.
ja, zum schlechten, wie er sagt. aber diese ehrlichkeit macht ihn auch sympathisch. er ist eine moralische instanz, die sich und das tun anderer befragt. dafür mögen wir ihn.
und in seinem buch?
und ihn seinem buch? — das muss ich doch fragen, hier, in diesem dialog, um der logik zu folgen.
in seinem buch … da geht es auch darum. um den schlechten menschen. um den schwachen menschen. um den falschen menschen. aber vieles wirkt doch etwas abziehbildmäßig. da sind die figuren nicht wirklich tief, sondern seltsam hohl.
woher kommt das?
ich denke, dass dieser domian (noch?) zu wenig intellektuell und zu sehr human an den menschen klebt. deshalb fehlt ihm der ansatz, den man bräuchte, um die menschen in ihrer zerrissenheit näher an der wahrheit darzustellen. sein buch ist zu klar, zu brav, zu schlicht. es wirkt an vielen stellen folienhaft, typisiert, klischeemäßig. manche einsichten und formulierungen segeln in ihrer schlichtheit am rande von RTL-docufiction-serien.
er will vielleicht andere leute ansprechen als klausens und klau|s|ens und zweitklausens.
gewiss. ich will ihm keine vorwürfe machen. aber ich muss dennoch bestimmte dinge feststellen. wenn die hauptfigur die gedanken seiner frau/partnerin lesen kann, dann sind diese gedanken, so wie sie uns geschildert werden, von einer schlichten eindimensionalität, wie es im menschen aber im eigentlichen nicht funktioniert.
außerdem …
ja?
er geht dann noch hin, so mein eindruck, und transportiert diskussionen und verhaltensweisen aus der schwulenszene auf ein ehepaar.
inwiefern?
das körperliche und leidenschaftliche wird so sehr als unbedingt lebenswert und seinsbedeutend überhöht (dargestellt an an einem mann-frau-paar), dass ich immer denke: das sind die standards vieler homosexuellen, vielleicht auch viele eigenerlebnisse/-beobachtungen in der szene von domian, die er dann hier in ein ehepaar montiert. die idee des männlichen, des stinkenden, des schwitzenden, des wilden, der nacktesten begierde … alles das hat einen sehr hohen stellenwert in diesem buch. aber so schlimm und so holzschnittartig übersteigert ist es dann in der realität solcher ehepaare dann wohl doch nicht.
was passiert denn?
das muss ich wieder fragen, hier in diesem dialog: klau|s|ens, was passiert denn?
die hauptfigur, journalist, gelangweiltes leben, stellt fest, durch die gedankenleserfähigkeit, dass seine frau ihn gar nicht begehrt, sich sogar vor ihm und seinem körper oder auch nur handlungen von ihm ekelt … und die hauptfigur arne stahl hat das nie geahnt. nun kann sie, diese figur, gedankenlesen und ist erschüttert von diesen wahrheiten. das alte leben bricht entzwei, ein neues beginnt.
ein schöner gedanke.
ja, aber diese wahrheiten sind mir viel zu „platt“. auch wie sie geschildert werden. das ist mein problem mit domian als schriftsteller: ich ehre sein tun, bewundere seine radikale kraft zur ehrlichkeit, finde aber seine durchdringung der welt noch zu bescheiden an der oberfläche bleibend.
du meinst, er taucht nicht hinter die tiefen der tiefen, er bleibt nur bei den ersten tiefen?
vielleicht sollte man es so sagen. ja. ja. aber vielleicht fällt mir morgen noch etwas ein.
er las in siegburg?
es sind doch die 31. siegburger literaturwochen. und er ist top act, denn er darf den flyer/prospekt vorne auf dem titel zieren, dieser nunmehr so bekannte jürgen domian.
ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de
HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com