Schlagwort-Archive: austauschen

klau|s|ens macht jetzt auch mit beim doping und beim flüssigkeitsver- und -austausch – www.klausens.com

klau|s|ens, doping muss sooooooo schön sein!

… und vor allen dingen leicht zu bewerkstelligen! (nebenbei: ich habe heute übrigens etwas asthma.)

außerdem werde ich immer alles ableugnen.

verleugnen, abstreiten, dreist lügen … das passt doch zu diesem jahrzehnt. das kennen wir doch aus den USA, wenn wir das wort „trump“ hören. das kennen wir von kampagnen aus der rechten ecke, bisweilen auch der linken: FAKE und LÜGE und FALSCHBEHAUPTUNG. täglich und dauerhaft neu!

das machen ja ganz viele nun: man sagt einfach endlos NEIN, NEIN, NEIN, dann wird alles noch zu einer KAMPAGNE erklärt, und das hält man dann einfach frech durch. alle behauptungen anderer, vorwürfe, die wahr sind, werden so dennoch unwahr. auch ein trick. („ich habe nie im leben überhaupt eine frau angeguckt! alles lüge! #MeToo? alles lüge! ich habe nie zugegriffen … mich nie vergriffen … auch nichts begriffen … man will mich verleugnen! man will mir schaden! das ist ein komplott! nichts davon stimmt!“)

ich las noch, dass der deutsche radstar (?) jan ullrich bei der geburtstagsfeier des boris becker in münchen eingeladen war: es zahlt sich auch über jahre hinweg noch aus. das dopen. und das verleugnen des dopings, bis es dann gar nicht mehr geht. und dann gesteht man es büßend, vielleicht weinend (der herr zabel!) dann doch mal ein.

du hast als „doper“ gesellschaftlich noch zugang zu bestimmten (boris-)welten, dein konto ist voll – aber jener jan ullrich durfte das radrennen in köln nicht als ehrengast beehren. das radrennen. da hat er etwas schaden dann doch erlitten. erst sollte er kommen, dann gab es proteste, dann hat man ihn wieder ausgeladen.

aber es geht ja auch um andere sportarten. den russischen wintersport, dann das „begrapschen von frauen“, auch eine „sportart“, nachher posten auch freche männer noch ein „#MeToo“. warte es ab! ein #MeToo des täters! voller stolz! warte es ab!

außerdem geht es um leute in der industrie. jetzt gibt es doch die affaire um den flughafenchef von köln, der auch alles abstreitet. (da weiß man noch nicht recht, welche seite welcher seite schaden zufügen will. ausgang noch offen.)

ich weiß, herr merz als neuer chef des aufsichtsrates … und ist der anwalt von dem flughafenchef nicht ein herr rolf bietmann? (zu dem gibt es ja ja auch einige meinungen!)

… aber waren wir nicht anfangs beim doping?

ja, ich mache jetzt auch mit. das wollte ich dir noch sagen, der welt mitteilen: beim doping. ja, ja, ja, das habe ich mir nun überlegt. dopen tut gut, doping ist fein.

dann tue ich das auch!

OKAY: du gibst mir deinen urin … und dann tauschen wir den aus. (zuerst legen wir uns aber urinvorräte von anderen menschen an. saubere proben!)

ja, das macht spaß: wir könnten auch flüssigkeiten verschwinden lassen, das macht auch spaß.

oder alles an proben aus laboren stehlen, mit duldung eines ministers. das macht auch spaß.

das schöne beim doping ist der erforderliche und mögliche ideenreichtum. ein kreatives spiel, dieses doping. schön!

toll ist auch, dass doping sich immer wieder lohnt. finanziell jedenfalls. selbst regierungschefs stützen das doping.

eigentlich ist der ureigentliche „sport“ dieser zeit das doping.

deshalb möchte ich auch endlich mal GOLD und SILBER und BRONZE vergeben, in der neuen, offiziellen sportart DOPING … bei den olympischen winterspielen, aber auch bei den olympischen sommerspielen. (ein traum!)

aber ja doch! und die vuelta würde ich auch gerne mal gewinnen wollen! irgendwann!

96-dpi-1000-pix-klausens-kunstfoto-2-flaschen-2-fluessigkeiten-alles-doping-14-12-2017und-15-12-2017

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens denkt über das batteriesystem für elektroautos nach: aufgeladene und schnell-kaufbare modulare steck-akkus – www.klausens.com

klau|s|ens, wie soll das mit den elektroautos nur gehen, und mit dem radius, und mit dem aufladen? (sonst kauft die autos ja keiner!)

du stehst dann bald mit 800 autofahrern vor drei oder fünf strom-„zapfsäulen“ auf der autobahn-raststätte … und du musst zwei stunden warten, bis du dran bist, und dann nochmals eine halbe stunde, bis deine batterie mit schnell-strom voll ist.

und dann soll man elektroautos kaufen? bei solchen miesen voraussetzungen?

offenbar ja.

ich sage dir was: das muss anders geregelt werden.

wie denn?

ähnlich den steckplätzen, zum beispiel in einem computer. man steckt etwas rein, man tauscht etwas. und das ganze binnen 5 sekunden.

wie meinst du das?

ich fahre zu tankstelle, laufe zur kasse, kaufe „50 kilometer“ strom und bekomme ein steckdings-akku-batterie-teil.

was willst du mit dem steckdings machen?

das stecke ich wo rein, weil das elektroauto genauso und genau dafür gebaut ist.

kein kabel, nix laden?

nein, wenn ich es eilig habe, dann kaufe ich ein volles steckdings, und dann komme ich 50 kilometer weit.

und weiter?

wenn ich weiter will, kaufe ich 2 oder 3 oder 4 steckdings, denn mein elektroauto hat ja noch mehr steckplätze.

und die leeren dinger?

die lasse ich da: die steckkarten sind austauschbar, ähnlich wie wir es von den 5-kg-gasflaschen kennen, oder 10 kg, oder 20 kg.

wie geht es?

du bringst denen deine leere gasflasche (als alter camper!) … und nimmst eine volle flasche mit. das geld bezahlst du für den inhalt, die gasflasche ist immer eine andere, jedesmal, wenn du wechselst, bekommt du eine andere (gebrauchte, aber wieder geputzte) gasflasche.

und so wird es mit den steck-akkus für strom der elektroautos dann auch sein?

ich denke: ja, das ist die einzige chance, um die elektroautos attraktiv zu machen. denn wer will in langen schlangen an wenigen stromsäulen stehen und dann noch viele minuten beim aufladen zugucken und warten? wer will das?

es wäre aber ein beitrag zur entschleunigten zeit.

wenn du an einer rappelvollen und superlauten autobahnraststätte stehst, dann willst du nicht „entschleunigen“, sondern du willst von diesem unangenehmen ort schnell wieder weg. mit deinem wieder stromvollen auto. weg, weg, weg.

ich verstehe deine gedanken voll und ganz. je schneller man mit frischem strom weiterkommt, umso besser.

ich verstehe meine gedanken ja auch voll und ganz.

ein stecksystem mit schon aufgeladenen akkus, die man auch auf vorrat mit sich führen kann, zum wechseln, wenn es mal keine tankstelle gibt.

die dinger könnten dann auch in jedem baumarkt zu holen sein, vielleicht auch in jedem supermarkt. ein paradies von steck-akkus = deutschland. ein stromparadies für autofahrer = deutschland. wie schön, wie herrlich!

du denkst wenigstens nach.

ich weiß. ich möchte nur das elektroauto retten.

was sagst du eigentlich zu dem alten satz, der immer gegen (oder für???) die AKW-befürworter gerichtet war? „der strom kommt aus der dose!“ (???)

auch dieser satz beweist doch, dass man über alles nachdenken muss. über alles. jetzt kommt der strom bald aus dem steckbaren akku!

aber wie kommt er rein? der strom? in den akku?

das aber ist doch das grundproblem der elektroautos. wenn man diese will, hat man offenbar genug sauberen strom in deutschalnd nun parat, um diese elektroautos wollen zu dürfen.

und am ende haben dann alle geräte der welt nur noch steckplätze. ach ja.

die firma osram hat sich doch auch gerade von der glühbirne (auch im logo) verabschiedet. die machen jetzt auch auf licht mit anderen systemen, vielleicht läuft es bei denen auch nur noch via steckplätzen?!?!

dann wäre der steckplatz ein symbol für die moderne im jahr 2017 ff.?

das weiß ich nicht. aber es wäre ja mal ein gedanke für die fach-historiker technik und lebenskultur.

die erfindungen von klau|s|ens und zweitklausens sind so großartig, dass sie für ewig unter denkschutz gestellt werden müssen.

dazu müsste man erst ein „denkschutzamt“ gründen, aber vielleicht ist das auch eine weitere super idee.

96-dpi-klausens-collage-speicher-flach-und-rillen-streben-luecken-und-anderes-11-2-2017

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com