Schlagwort-Archive: boykott

klau|s|ens möchte den boykott aller cookie-viel-woller und deshalb böstuer BEISPIEL wetter.com – www.klausens.com

klau|s|ens, man wird sprachlos an alledem. cookies, cookies, cookies. alle wollen uns bespitzeln, beobachten, durchleuchten.

ja, es ist ganz schrecklich, man kann kaum noch eine webseite aufrufen, ohne sich mehrere minuten mit der cookielage zu befassen.

du kannst natürlich immer auf den button drücken, der schön farbig „alles annehmen“ verkündet.

dann bist du das problem los und hast eine „vollkommene“ spitzelei zumeist. viele seiten sind ja so böse, diese gemeinen webpages.

oder du schaust rein und guckst, was schon alles auf ON gestellt ist, per se, und du musst es erst mal wegklicken. wahnsinn!

ganz gemein ist ja die kategorie „berechtigtes interesse“, die ist immer fein versteckt.

ja, allein schon die formulierung. „berechtigtes interesse“, das ist dann da, wo der page-betreiber deine daten an firmen weitergibt. und dieses dings ist meist ein extra „reiter“, das siehst du nicht direkt. und wenn du auf diesen „extra reiter“ in der menüführung klickst, dann ist da plötzlich wieder alles farbig und auf ON gestellt.

ich hasse alles das. man braucht gar nicht nach china zu fahren. die überwachung hier „am internet“ in unseren gefilden, die ist doch genauso. alles wird bespioniert, alles wird bespitzelt, man will dich haben, deine daten haben, deine person haben, dein wesen haben, dein tun haben. alles, alles, alles.

die cookies sollten weg. selbst bei den angeblich „technisch notwendigen cookies“ habe ich so meine zweifel. es müsste eine unabhängige behörde nur für cookies geben, die jede page prüft und prüft, und warnungen, verbote, strafgelder und haftstrafen verkündet.

nehmen wir doch mal wetter. com: „Wir verwenden Cookies. Und respektieren Deine Privatsphäre.“ So heißt es als überschrift. haha, hoho!

dann kommt: Um dieses Angebot kostenlos zu halten und unsere Services stetig zu verbessern, benötigen wir und unsere Partner Deine Zustimmung, Cookies und weitere Technologien zu verwenden. Wir nutzen diese Daten z.B. um auf Deine Interessen abgestimmte Inhalte anzuzeigen.
Wir und unsere Partner verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP- und Browserinformationen) für folgende Zwecke: Notwendig / Funktional / Marketing / Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen / Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen / Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen / Genaue Standortdaten verwenden.
Du kannst Deine Zustimmung unter „Privatsphäre Einstellungen“ am Seitenende jederzeit anpassen oder widerrufen.

wenn man das alles mal genau liest und sich verdeutlicht, was es alles bedeutet!

man gelangt auch zu: Datenschutz-Einstellungen
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und weitere Technologien zur Optimierung und Finanzierung unseres Webangebots. Hier kannst Du festlegen, wie wir Deine Daten verwenden dürfen. Bitte beachte, dass auf Basis Deiner Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.
Ergänzend arbeiten wir mit einigen Partnern auch auf Basis von berechtigtem Interesse ohne Einwilligung zusammen. Die Verwendung Deiner Daten kannst Du hier verwalten und individuell widersprechen.
* Nicht-IAB Verwendungszwecke

dieser herrliche satz, man muss ihn sich auf der zunge zergehen lassen: „Ergänzend arbeiten wir mit einigen Partnern auch auf Basis von berechtigtem Interesse ohne Einwilligung zusammen.“

kann das auskundschaften unseres lebens schöner sein als für wetter com?

a) berechtigtes interesse b) ohne einwilligung. oho! oha! ohu!

und dann ist da diese liste, ja extra noch eine bei „berechtigtes interesse“, wo alles farbig schon auf ON steht und wo ich vor dem nutzen der webiste, als vorsichtiger bürger, alles einzeln wegklicken müsste. danach speichern. dauert ewig!

wenn man „cookies“ als dauerhaft zu speichernde im browser abgestellt hat, was mündige menschen tun, dann müsste man bei jedem aufruf von wetter.com erst mal lange alles wegklicken, und hat zudem immer noch angst vor: „ohne einwilligung!“ was verbirgt sich dahinter dann noch alles?!

konsequenz: wir rufen zum BOYKOTT all solcher websites auf, aller besonders vielwollenden COOKIE-webseiten. eigentlich wollen wir gar keine cookies. cookies sind böse. cookies transportieren zudem den geist der volksrepublik china, den geist der totalen überwachung und kontrolle all unseres handelns.

übrigens: unsere plattform hier, WORDPRESS, die will auch cookies. man kann nicht mal selber entscheiden, wenn man hier schreibt, was die plattform WORDPRESS dann alles absaugt, von den lesenden. schrecklich!

hätte uns damals jemand gesagt, dass das internet so werden wird! wir hätten es nicht geglaubt!

und jetzt diese voreingestellte liste „berechtigtes interesse“ bei der natürlich zu boykottierenden page „wetter.com“. wetter.com – wir verachten euch!

wetter-com AUSWAHL DER VON DENEN GEWOLLTEN UND AUF „ON“ GESTELLTEN COOKIES hier bei BERECHTIGTES INTERESSE 4-7-21 – Unglaublich ist diese Welt!

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com/

KLAUSENS quotes OLYMPIC CHARTER, Chapter 5, Rule 51

In order to cope with the original sources, the artist KLAUSENS = KLAU-S-ENS republishes the widely discussed „RULE 51“ from the olympic charter. (Um sich mit den Originalquellen auseinanderzusetzen, re-publiziert Klausens = Klau-s-ens die breite diskutierte Regel 51 der Olympischen Charta) This is taken from the original source: IOC (Dieses längere Zitat stammt von der Originalquelle, vom IOC)

OLYMPIC CHARTER = Olympische Charta

version (in force) 7th july 2007 = version (in kraft) vom 7. Juli 2007

here/hier: beginning with page 98 (to 101) / Beginnend mit Seite 98 (bis 101)

taken from „Chapter 5 The Olympic Games“, (Begin of Chapter 5 is already on page 71 / Das Kapitel 5 beginnt schon auf Seite 71)

(incl. the important Bye-Laws !!! – Die wichtigen Bye-Laws werden hier auch zitiert!)

page 98 ff / Seite 98 ff. :

51 Advertising, Demonstrations, Propaganda*

1. The IOC Executive Board determines the principles and conditions under which any form of advertising or other publicity may be authorised.

2. No form of advertising or other publicity shall be allowed in and above the stadia, venues and other competition areas which are considered as part of the Olympic sites. Commercial installations and advertising signs shall not be allowed in the stadia, venues or other sports grounds.

3. No kind of demonstration or political, religious or racial propaganda is permitted in any Olympic sites, venues or other areas.

Bye-law to Rule 51

1. No form of publicity or propaganda, commercial or otherwise, may appear on persons, on sportswear, accessories or, more generally, on any article of clothing or equipment whatsoever worn or used by the athletes or other participants in the Olympic Games, except for the identification – as defined in paragraph 8 below – of the manufacturer of the article or equipment concerned, provided that such identification shall not be marked conspicuously for advertising purposes.

1.1 The identification of the manufacturer shall not appear more than once per item of clothing and equipment.

1.2 Equipment: any manufacturer’s identification that is greater than 10% of the surface area of the equipment that is exposed during competition shall be deemed to be marked conspicuously. However, there shall be no manufacturer’s identification greater than 60 cm2.

1.3 Headgear (e.g. hats, helmets, sunglasses, goggles) and gloves: any manufacturer’s identificationover 6 cm2 shall be deemed to be marked conspicuously.

1.4 Clothing (e.g. T-shirts, shorts, sweat tops and sweat pants): any manufacturer’s identification which is greater than 20 cm2 shall be deemed to be marked conspicuously.

1.5 Shoes: it is acceptable that there appear the normal distinctive design pattern of the manufacturer. The manufacturer’s name and/or logo may also appear, up to a maximum of 6 cm2, either as part of the normal distinctive design pattern or independent of the normal distinctive design pattern.

1.6 In case of special rules adopted by an International Sports Federation, exceptions
to the rules mentioned above may be approved by the IOC Executive Board.

Any violation of the provisions of the present clause may result in disqualification or withdrawal of the accreditation of the person concerned. The decisions of the IOC Executive Board regarding this matter shall be final.

The numbers worn by competitors may not display publicity of any kind and must bear the Olympic emblem of the OCOG.

2. To be valid, all contracts of the OCOG containing any element whatsoever of advertising, including the right or licence to use the emblem or the mascot of the Olympic Games, must be in conformity with the Olympic Charter and must comply with the instructions given by the IOC Executive Board. The same shall apply to contracts relating to the timing equipment, the scoreboards, and to the injection of any identification signal in television programmes. Breaches of these regulations come under the authority of theIOC Executive Board.

3. Any mascot created for the Olympic Games shall be considered to be an Olympic emblem, the design of which must be submitted by the OCOG to the IOC Executive Board for its approval. Such mascot may not be used for commercial purposes in the country of an NOC without the latter’s prior written approval.

4. The OCOG shall ensure the protection of the property of the emblem and the mascot ofthe Olympic Games for the benefit of the IOC, both nationally and internationally. However, the OCOG alone and, after the OCOG has been wound up, the NOC of the host country, may exploit such emblem and mascot, as well as other marks, designs, badges,posters, objects and documents connected with the Olympic Games during their preparation, during their holding and during a period terminating not later than the end of the calendar year during which such Olympic Games are held. Upon the expiry of this period, all rights in or relating to such emblem, mascot and other marks, designs, badges, posters, objects and documents shall thereafter belong entirely to the IOC. The OCOG and/or the NOC, as the case may be and to the extent necessary, shall act as trustees (in a fiduciary capacity) for the sole benefit of the IOC in this respect.

5. The provisions of this bye-law also apply, mutatis mutandis, to all contracts signed by the organising committee of a Session or an Olympic Congress.

6. The uniforms of the competitors and of all persons holding an official position may include the flag or Olympic emblem of their NOC or, with the consent of the OCOG, the OCOG Olympic emblem. The IF officials may wear the uniform and the emblem of their federations.

7. The identification on all technical gear, installations and other apparatus, which are neither worn nor used by athletes or other participants at the Olympic Games, including timing equipment and scoreboards, may on no account be larger than 1/10th of the height of the equipment, installation or apparatus in question, and shall not be greater than 10 centimetres high.

8. The word “identification” means the normal display of the name, designation, trademark, logo or any other distinctive sign of the manufacturer of the item, appearing not more than once per item.

9. The OCOG, all participants and all other persons accredited at the Olympic Games and all other persons or parties concerned shall comply with the manuals, guides, or guidelines, and all other instructions of the IOC Executive Board, in respect of all matters subject to Rule 51 and this Bye-law.”

END OF QUOTE page 101/ Ende des Zitats Seite 101

taken from here (IOC-site) / von hier genommen (IOC-seite):

http://multimedia.olympic.org/pdf/en_report_122.pdf

IOC-Startsite / IOC-Startseite: http://www.olympic.org/uk/index_uk.asp

|

|

http://www.klausens.com/klausens_kuenstlermail_free_tibet.htm

KLAUSENS GILT seit dem 5.4.2008 ALS BEGRÜNDER DER FOLGENDEN KUNSTRICHTUNG:

“ NEO-MODERNER AKTIONISMUS c/t „

u.a. entwickelte er Vorschläge, wie sich Sportler und Sportlerinnen in China 2008 würden protestierend verhalten können, ohne vom IOC mit Blick auf die Olympische Charta ausgeschlossen zu werden. Er nannte diese Dinge „FREE-TIBET-Accessoires“.

siehe dazu auch.:

http://klausens.blogg.de/eintrag.php?id=760

http://klausens.blogg.de/eintrag.php?id=761

http://klausens.blogg.de/eintrag.php?id=762

http://klausens.blogg.de/eintrag.php?id=763

http://klausens.blogg.de/eintrag.php?id=764

http://klausens.blogg.de/eintrag.php?id=765

http://klausens.blogg.de/eintrag.php?id=766