Schlagwort-Archive: cookies

klau|s|ens schreibt seinen eigenen text zu und über cookies – www.klausens.com

klau|s|ens, die cookie-seuche ist teil der überwachungsseuche.

es wird jeden tag schlimmer. wo soll man sich noch lassen? im internet wohl nicht mehr. will man uns alle ins darknetz treiben? oder wie?

weil es alles so schrecklich ist, haben wir nun auch einen cookie-text begonnen.

sicherlich: aber unser text bringt die welt der cookies in einer art von kurzprosa neu in einen gebundenen text. es soll eine andere art von protest sein, gepaart mit ironie.

danke, klau|s|ens, es ist schön, dass es uns gibt.

danke auch dir, zweitklausens, wir beide sind eines. und die welt ist sowieso verloren. dennoch anbei der LINK zu unserem cookie-text, den wir noch weiterschreiben wollen.

KUNSTWERK Klausens „Der blaue Kreis am Firmament“

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com/

klau|s|ens möchte den boykott aller cookie-viel-woller und deshalb böstuer BEISPIEL wetter.com – www.klausens.com

klau|s|ens, man wird sprachlos an alledem. cookies, cookies, cookies. alle wollen uns bespitzeln, beobachten, durchleuchten.

ja, es ist ganz schrecklich, man kann kaum noch eine webseite aufrufen, ohne sich mehrere minuten mit der cookielage zu befassen.

du kannst natürlich immer auf den button drücken, der schön farbig „alles annehmen“ verkündet.

dann bist du das problem los und hast eine „vollkommene“ spitzelei zumeist. viele seiten sind ja so böse, diese gemeinen webpages.

oder du schaust rein und guckst, was schon alles auf ON gestellt ist, per se, und du musst es erst mal wegklicken. wahnsinn!

ganz gemein ist ja die kategorie „berechtigtes interesse“, die ist immer fein versteckt.

ja, allein schon die formulierung. „berechtigtes interesse“, das ist dann da, wo der page-betreiber deine daten an firmen weitergibt. und dieses dings ist meist ein extra „reiter“, das siehst du nicht direkt. und wenn du auf diesen „extra reiter“ in der menüführung klickst, dann ist da plötzlich wieder alles farbig und auf ON gestellt.

ich hasse alles das. man braucht gar nicht nach china zu fahren. die überwachung hier „am internet“ in unseren gefilden, die ist doch genauso. alles wird bespioniert, alles wird bespitzelt, man will dich haben, deine daten haben, deine person haben, dein wesen haben, dein tun haben. alles, alles, alles.

die cookies sollten weg. selbst bei den angeblich „technisch notwendigen cookies“ habe ich so meine zweifel. es müsste eine unabhängige behörde nur für cookies geben, die jede page prüft und prüft, und warnungen, verbote, strafgelder und haftstrafen verkündet.

nehmen wir doch mal wetter. com: „Wir verwenden Cookies. Und respektieren Deine Privatsphäre.“ So heißt es als überschrift. haha, hoho!

dann kommt: Um dieses Angebot kostenlos zu halten und unsere Services stetig zu verbessern, benötigen wir und unsere Partner Deine Zustimmung, Cookies und weitere Technologien zu verwenden. Wir nutzen diese Daten z.B. um auf Deine Interessen abgestimmte Inhalte anzuzeigen.
Wir und unsere Partner verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP- und Browserinformationen) für folgende Zwecke: Notwendig / Funktional / Marketing / Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen / Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen / Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen / Genaue Standortdaten verwenden.
Du kannst Deine Zustimmung unter „Privatsphäre Einstellungen“ am Seitenende jederzeit anpassen oder widerrufen.

wenn man das alles mal genau liest und sich verdeutlicht, was es alles bedeutet!

man gelangt auch zu: Datenschutz-Einstellungen
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und weitere Technologien zur Optimierung und Finanzierung unseres Webangebots. Hier kannst Du festlegen, wie wir Deine Daten verwenden dürfen. Bitte beachte, dass auf Basis Deiner Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.
Ergänzend arbeiten wir mit einigen Partnern auch auf Basis von berechtigtem Interesse ohne Einwilligung zusammen. Die Verwendung Deiner Daten kannst Du hier verwalten und individuell widersprechen.
* Nicht-IAB Verwendungszwecke

dieser herrliche satz, man muss ihn sich auf der zunge zergehen lassen: „Ergänzend arbeiten wir mit einigen Partnern auch auf Basis von berechtigtem Interesse ohne Einwilligung zusammen.“

kann das auskundschaften unseres lebens schöner sein als für wetter com?

a) berechtigtes interesse b) ohne einwilligung. oho! oha! ohu!

und dann ist da diese liste, ja extra noch eine bei „berechtigtes interesse“, wo alles farbig schon auf ON steht und wo ich vor dem nutzen der webiste, als vorsichtiger bürger, alles einzeln wegklicken müsste. danach speichern. dauert ewig!

wenn man „cookies“ als dauerhaft zu speichernde im browser abgestellt hat, was mündige menschen tun, dann müsste man bei jedem aufruf von wetter.com erst mal lange alles wegklicken, und hat zudem immer noch angst vor: „ohne einwilligung!“ was verbirgt sich dahinter dann noch alles?!

konsequenz: wir rufen zum BOYKOTT all solcher websites auf, aller besonders vielwollenden COOKIE-webseiten. eigentlich wollen wir gar keine cookies. cookies sind böse. cookies transportieren zudem den geist der volksrepublik china, den geist der totalen überwachung und kontrolle all unseres handelns.

übrigens: unsere plattform hier, WORDPRESS, die will auch cookies. man kann nicht mal selber entscheiden, wenn man hier schreibt, was die plattform WORDPRESS dann alles absaugt, von den lesenden. schrecklich!

hätte uns damals jemand gesagt, dass das internet so werden wird! wir hätten es nicht geglaubt!

und jetzt diese voreingestellte liste „berechtigtes interesse“ bei der natürlich zu boykottierenden page „wetter.com“. wetter.com – wir verachten euch!

wetter-com AUSWAHL DER VON DENEN GEWOLLTEN UND AUF „ON“ GESTELLTEN COOKIES hier bei BERECHTIGTES INTERESSE 4-7-21 – Unglaublich ist diese Welt!

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com/

klau|s|ens entdeckt 25 gemeine tracker auf einer web-seite alias website von t-online – www.klausens.com

klau|s|ens, wie soll das alles weitergehen?

die leute sehen nur diese (schon sowieso schlimmen) cookie-texte und angezeigten pseudowahrheiten auf den homepages – die sind schlimm genug: denn man kann den cookies kaum noch entgehen.

soeben auf der internet-seite des EXPRESS dieser cookietext: „Wir verwenden Cookies, Web Beacons, JavaScript und ähnliche Technologien. Ich akzeptiere, dass diese dazu verwendet werden, die einwandfreie Funktion dieser Website zu gewährleisten, Inhalte und Werbung zu personalisieren, Social Media-Funktionen bereitzustellen, unseren Datenverkehr zu analysieren, in der Regel pseudonymisierte Benutzerprofile zu erstellen, vertrauenswürdige Social Media-, Werbe- und Analysepartner über Ihre Nutzung unserer Website zu informieren. Weitergehende Informationen und Einstellungsmöglichkeiten auch zum Widerrufsrecht finden Sie unter „Cookie-Verwendung“ sowie in der „Datenschutzerklärung“, unten auf der Seite nahe Impressum.“

es ist unglaublich, was sich allein da schon an sprengstoff versteckt … was man alles erlaubt, wenn man die website besucht und diese bösen cookies akzeptiert. man lese den EXPRESS-text mal genau!

welche welt soll das sein? welche welt soll das werden?

und dann gibt es noch die tracker auf den seiten.

die tracker erkennen die normalen besucher aber nicht.

dazu braucht man spezialprogramme oder spezielle add-ons.

mit diesen wirft sich dann ein ganz neuer blick auf so manche seite, noch jenseits der cookies.

so haben wir gestern auf der seite der TELEKOM alias t-online.de mit dieser spezialsoftware 25 tracker diagnostiziert.

zwischenzeitlich waren es auch 26 tracker, die angezeigt wurden.

vielleicht sind es noch mehr.

und das allein auf einer einzigen homepageseite alias: -site (englisch!).

wer soll diesem EXPRESS und dieser t-online denn noch vertrauen?

wer soll überhaupt einem anbieter bezüglich internet vertrauen?

wer soll überhaupt all diesen medien noch vertrauen?

es ist eine einzige spionage und bespitzelung und beschnüffelung.

und wer tut endlich was dagegen? wer?

wir haben wenigstens die trackeranzeige mal vergrößert und über die t-online-page gelegt, damit die welt wachgerüttelt wird.

oh ja, oh ja, es schwankt der boden, so viel rüttelt es an der welt, was wir hier enthüllen!

KLAUSENS entdeckt -- ja 25 tracker zeigt die web-seite website der TELEKOM an am 13-6-2018

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens bemerkt, dass auch die angeblich guten wie die EKD (= evangelische kirche deutschlands) das COOKIE-schnüffeln betreiben (oh, synode!) – www.klausens.com

klau|s|ens, die evangelische kirche tagt in bonn, synode.

man will den schwung des lutherjahres mitnehmen. (sagt man.)

wohin?

in die moderne! man muss was ändern, die gläubigen laufen davon.

und was?

vielfalt ist ein stichwort, kirche an neuen orten … und eben auch mehr internet und soziale medien. (einer forderte auch kürzere gottesdienste.)

und internetgottesdienste?

auch das, auch das.

wird es was erbringen?

den „sozialen medien“ laufen ja alle hinterher, und dann suhlen sie auch da wieder in der eigenen suppe. – man kann die millionen facebook-seiten doch gar nicht verfolgen, am ende sind die leute mit 200 km/h ihre 8 millionen „freunde“ und „like-verbündeten“ am dauer-höchstgeschwindigkeits-scrollen.

ja, das scrollen wird mehr und mehr, und schneller und schneller, je öfter ich mich wo eingeklickt habe. stress, kein spirit, hetze, sinnlose informationen.

also: damit wird/würde die kirche (auch die katholische übigens) kaum neue blumentöpfe gewinnen.

aber mitmachen muss man ja dennoch.

ich weiß, ich weiß: keiner will sich aus der welt ausklinken, so verrückt sie auch ist. – aber hoffnungen sollte man nicht daran knüpfen, dass vom scrollen und runterziehen von beiträgen und bildern eine neue gläubigkeit oder gar heiligkeit entsteht.

wenn es keinen gott gibt, oder man nicht an den gott gaubt, dann wird alles schwer, für die kirchen.

ich sehe mir diese hilflosigkeit in betulichkeit an … und lächele.

ja, du glaubst nicht – aber die bibeljugend hat bei einem tag der synode (montag) alle mitglieder (120 sind es formell) auf QR-codes geführt, wo die dann was eintragen mussten. etwas, was man ausmisten wollte. nicht mehr als 40 zeichen.

das ist dann die „kirche von unten“: alle reden mit und dürfen etwas zum ausmisten vorschlagen, die synode macht diese moderne via handy oder tablet oder laptop dann schon mal vor. wow! der große aufbruch? (den will die SPD ja auch so hinbekommen. die piratenpartei ist mit dem internet-medien-dings-konzept schon mal dick gescheitert.)

und das soll nun „aufbruch“ sein? chance? impuls? (man redet ja so gerne vom „impuls“ bei den evangelen.)

also: ich denke, was immer die kirche macht oder tut, es geht gar nicht, dass man selber im internet den leuten nun hinterherspitzelt.

die meinst die cookie-sache?

ja, es ist ganz schlimm geworden. fast alle seiten nutzen cookies, schicken dann die gesetzlich verpflichtenden texte vor. man kann es nicht mehr ertragen. auch die angeblich „guten“ nutzen cookies und spitzeln mit.

auch die kirche? also die EKD?

auch die, auch die!

was müssen die uns im internet bespitzeln, wo deren gott doch sowieso alles sieht? (ich darf auch nicht mal das EKD-video gucken, wenn ich die cookies auf meinem browser nicht erlaube!)

das kapiere ich auch nicht. aber gott als ein spitzelnder kann wohl kaum ein gutes konzept für die zukunft sein. (da gott alles weiß, wird er wissen, dass in seinem namen gespitzelt wird… lässt es aber auch zu! wieso soll man an so jemand glauben?)

1000-pix-96-dpi-klausens-hat-die-cookies-der-EKD-homepage-am-14-11-2017-abgerufen

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

 

klau|s|ens bemerkt: die BILD-zeitung zwingt und presst uns trickreich-gemein in ihre erschreckende cookie-verfolgung und generalüberwachung – www.klausens.com

klau|s|ens, man „packt“ es nicht mehr, was da alles im internet so orwellmäßig läuft.

dieses nachverfolgen von jedem und jeder durch alle ist schrecklich.

es machen ja auch alle mit. auch die angesehensten zeitungen verfolgen dich und weisen (oh wie anständig!) auf die cookies hin … in kleinen dürren zeilen.

die BILD geht aber noch einen schritt weiter. es wird immer extremer.

findest du?

man traut sich gar nicht mehr, ans internet zu gehen – und die BILD-zeitung setzt einen/uns ja nun regelrecht unter druck.

man zwingt uns, die cookies anzustellen, weil man uns sonst ausschließt, von der „information“. (tja, information und BILD ist ein extra thema.)

die BILD sagt: entweder du lässt dich von uns überwachen … oder du darfst unsere texte nicht lesen, zumindest nicht die kostenlosen. (die texte kann man nämlich gar nicht mehr lesen, wenn man die cookies abschaltet, in seinem browser.)

gib uns deine daten per cookie an … wenn du uns frei zugänglich lesen willst. so sagt die BILD.

mein hinweis, zweitklausens: das wäre beim e-paper nicht anders, denn dann hätten die unsere daten hochoffiziell, weil wir das e-paper der BILD ja bezahlen müssten. (insofern müssen bzw. sollen wir bei lesevariante A oder B uns als person der BILD ausliefern, mit alledem, was wir so tun, im netz.)

ich finde das, was im INTERNET so läuft, höchst bedenklich. die BILD treibt es auf die spitze. („spitze“ und „spitzeln“ liegt ja auch nah beinander!)

jetzt wünscht man sich wieder ein bisschen DIE PIRATEN mit über 5 % zurück.

aber die richten doch gegen alles das auch nichts aus! (und deren idee von „totaler netzfreiheit“ konterkariert alles auf eine ganz andere, aber auch schlimme weise.)

die BILD macht mir angst, SPRINGER macht mir angst, KAI DIEKMANN macht mir angst.

ja, das alles: ganz, ganz schlimm.

wir dokumentieren den orwell’schen text der bild.de, wie wir ihn gestern (18-12-2015) per zufall vorfanden. (wie lange steht das eigentlich so schon da? bei bild.de?)

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

>>Mit Ihren aktuellen Browser-Einstellungen können Sie BILD.de nicht mehr besuchen
Warum sehe ich BILD.de nicht?
Ihnen wird diese Seite angezeigt, weil Ihre aktuellen Browser-Einstellungen die Auslieferung von Werbeanzeigen verhindern. Das kann daran liegen, dass sie den „Privaten Modus“ aktiviert haben.
BILD bietet Ihnen Nachrichten rund um die Uhr. Unsere 500 Reporter berichten für Sie aus aller Welt. Um das zu ermöglichen, sind wir auch auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Ihre Browsereinstellungen sperren die Werbung auf BILD.de. Doch ohne Erlöse aus dem Verkauf von Werbeplätzen können wir die Arbeit unserer Journalisten nicht finanzieren.
Ihr Team von BILD
Wie kann ich BILD.de wieder besuchen?
Klicken Sie auf den Punkt „Menü“ in der rechten oberen Ecke des Firefox-Browserfensters und wählen Sie dort „Neues Fenster“.
— HINWEIS KLAUSENS: EIN SKIZZE VON BILD IST HIER NOCH AUF DER WEBSEITE —
Es öffnet sich ein neues Browserfenster. Geben Sie dort http://www.bild.de in die Adresszeile ein und bestätigen Sie die Eingabe. Sie surfen dann nicht mehr im „Privaten Modus“ und können BILD.de besuchen, sofern Sie keinen Adblocker nutzen.
oder
Privates Surfen auf BILD.de
Wir respektieren Ihren Wunsch, privat auf BILD.de zu surfen. Sie müssen den „Privaten Modus“ zwar verlassen, können aber folgende Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre vornehmen:
Komplettes Deaktivieren der Cookies in Firefox oder Cookies deaktivieren für nutzungsbasierte Online-Werbung
oder
BILDsmart abonnieren

Sichern Sie sich jetzt BILDsmart und surfen Sie auf BILD.de mit bis zu 90 Prozent weniger Werbung und bis zu 50 Prozent schnellerer Ladezeit.
Weiter zum Angebot
Ich habe BILDplus Ich habe BILDsmart
Hilfe / FAQ
AGB
Datenschutz
Impressum
— HINWEIS KLAUSENS: EIN SKIZZE VON BILD IST HIER NOCH AUF DER WEBSEITE –<<

bildteil-1-u-2-klausens kann bild.de-nicht mehr lesen - ein schlechter aber wahrer scherz 18-12-2015

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens hasst die cookie-inflation und massenbespitzelung – www.klausens.com

klau|s|ens, fast jede homepage hat nun den schriftzug, ein banner, eine infozeile … irgendetwas, was auf cookies hinweist.

wir nehmen mal GOOGLE, weil es die größten sind:

>>Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen<< (abgerufen am 2.10.2015)

::::::::::::::::::::::::: und das steht dann bei dem LINK „Weitere Informationen“, wenn man den anklickt.

>So verwendet Google Cookies
Ein Cookie ist ein kurzes Text-Snippet, das von einer von Ihnen besuchten Website an Ihren Browser gesendet wird. Es speichert Informationen zu Ihrem letzten Besuch, wie Ihre bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen. So finden Sie sich auf der Website schneller zurecht und nutzen sie effektiver, wenn Sie sie das nächste Mal aufrufen. Cookies spielen eine wichtige Rolle. Ohne sie wäre das Surfen im Web oft frustrierend.
Wir verwenden Cookies für viele Zwecke. Wir greifen beispielsweise auf Cookies zurück, um Ihre SafeSearch-Einstellungen zu speichern, für Sie relevantere Anzeigen zu schalten, Besucherzahlen pro Seite zu erfassen, Sie bei der Anmeldung in unseren Diensten zu unterstützen und um Ihre Daten zu schützen.
Sehen Sie sich eine Liste der von Google verwendeten Cookie-Arten sowie Informationen dazu an, wie Google und seine Partner Cookies in der Werbung verwenden. In unserer Datenschutzerklärung wird unter anderem erläutert, wie wir Ihre Privatsphäre bei der Verwendung von Cookies schützen.<< (abgerufen am 2.10.2015)

Es wird dann noch alles schöngeredet. der GOOGLE-text da oben beweist es ja.

sie tun so demokratisch offen. Aber sie haben natürlich nicht diese ehrliche ehrlichkeit: „hey leute, wir sagen es ganz ehrlich, weil wir’s zugeben müssen, wir arbeiten mit cookies, und wir spionieren euch aus.“(ehrlich-ehrlich sind sie ja nicht!)

alle homepages haben nun irgendwelche informationen zu COOKIES – und das beweist tag für tag mehr, wie wir ausspioniert werden, von diesem internet und allen seinen betreibern.

da flieht man vom dorf in die anonyme große stadt, dann setzt man sich ins anonyme internet … und schon wird man beguckt – wie einst im dorf.

im dorf wusstest du: frau müller-spieckenburg glotzt gerade aus dem fenster und schaut mir zu, wie ich mein haus verlasse, wie ich die ida küsse, wie ich gleich eine zigarette rauche und auch noch den horst-heinz grüßen werde.

aber nun, im internet, sind diese überwacher große firmenkomplexe und irgendwelche AGs und GmbH & Co. KGs, die irgendwelche seiten betreiben … auch mal eine kleine GmbH. – aber alle wollen wissen, was du tust, wohin du surfst, mit welchen geräten du dich einloggst, und vieles mehr.

es ist einfach schrecklich. es wird jeden tag mehr. (der oder das Cookie; Genitiv: des Cookies, Plural: die Cookies – dieses wort müsste das unwort seit einigen jahren sein: jedes jahr neu!)

und dennoch geht es weiter und weiter und weiter. die vollkommen überwachte welt, mit X daten und daten. und es ändert sich nichts.

man selber spürt, wie es mehr und mehr wird. von FACEBOOK wollen wir mal gar nicht reden. (und von den ganzen apps wie WhatsApp und anderen bösen Überwachungsdingern schweigen wir jetzt auch mal. da haben wir oft drüber geschrieben.)

uns reichen schon diese ewigen hinweise der homepages dieser tage auf cookies und deren nutzung, um hyper-kafka-gefühle zu bekommen.

die moderne ist das dorf, nur anders.

alle gucken zu, alles wollen alles wissen … und jeden tag schlimmer wird es auch.

wohin fliehen?

>>Cookies helfen uns dabei, Facebook-Dienste anzubieten, zu schützen und zu verbessern. Wenn du unsere Webseite weiterhin verwendest, stimmst du unseren Cookie-Richtlinien zu.<< (abgerufen 2.10.2015) … so schreibt es FACEBOOK.

wenn man sich das alles mit den cookies reinzieht, dann sind diese ja vermeintlich-angeblich-vermeintlich nur zu unserem besten, dann ist alles dienst an unserer person, damit wir leicht und schön durchs glitzernde internet kommen.

alles ist ja nur für unseren service, so wird es eingeredet, zugeredet, durchgeredet, weggeredet.

man könnte alle tasten seiner computertastatur ins weltall spucken.

… und allen bäumen ihre letzten naturwurzeln ausreißen.

diese welt ist so seltsam „kaputt“.

und dann immer wieder die privatleute, die sagen: „ach so. das ist mir egal. ich habe nichts zu verbergen.“

ja, diese „user“ gehören in einen topf mit diesen COOKIE-anbietern und COOKIE-setzern und COOKIE-spionen.

wer redet heute noch über die STASI?

viele, denn heute ist 3.10.!

und morgen denn dann? COOKIE ist eine ganz andere dimension … neben vielen weiteren und ähnlichen überwachungsinstrumenten der „moderne 2015“.

ja, schön: nicht mehr „web 2.0“ oder „web 4.0“ ist der schlachtruf. ein guter manager wird in irgendwelchen dogma-besprechungen seiner belegschaft die chancen von „cookie.2015“ einhämmern.

„cookie.2015“ statt „web 4.0“.

klausens-kunstfoto-30-9-2015-collage-kunstwerk-wurzel-baum-felder-3-10-2015-96-dpi-

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens sieht alle unsere aktivitäten als erfasst an – www.klausens.com

klau|s|ens, es wird dauernd schlimmer.

auf allen websites, auf allen. FACEBOOK ist die speerspitze, aber eigentlich ist es überall so. auch bei den apps. (apps und webseiten sind ja nicht das gleiche, wenngleich das prinzip letztlich dann doch gleich ist.)

vielleicht sind die APPs per smartphone noch schlimmer als das internet per www.

bei FACEBOOK wohl, weil es wohl überwiegend per APP nun gebraucht wird. (aber da alle alle kanäle bespielen, nimmt es sich nichts.)

dann haben wir seitenumleitungen, werbungen, pop-up-fenster, cookies (zudem die besonders schlimmen LSO-cookies), dann diverse spionage- und tastatursoftwares, die uns und unseren geräten dann zugefügt werden.

die „guten“ im netz wollen alles von uns wissen, und „die bösen“ im netz erst recht.

wenn es nur das netz wäre! es ist doch alles!

was meinst du noch?

alle geräte, die es gibt, werden online, fernline, mobileline angesprochen, überall fließen und daten und bahnen, überall sirrt was durch die luft: alle wollen da rein, wollen was haben, wollen was kontrollieren.

mir wird angst!

dann höre mal schnell eine der vielen meldungen zu der ganzen problematik: >>Ein Sicherheitsexperte im Auftrag des ADAC ist eher zufällig auf eine empfindliche Sicherheitslücke gestoßen, die weltweit etwa 2,2 Millionen BMW-Fahrzeuge betrifft. Über eine Schwachstelle im System ConnectedDrive ließen sich die Türen fremder Fahrzeuge per Mobilfunk öffnen. BMW will das Leck bis zum 31. Januar beheben.<<

mir wird noch mehr angst, täglich!

das soll es ja auch: alles wird von fremden bestimmt und beguckt. du bist nie allein. nie!

aber im dorf war man auch nie allein.

gewiss: dann zogen die menschen raus in die metropolen, um dann anonym und deshalb unbeoachtet zu sein.

und nun?

nun ist das netz die weltmetropole – und da ist und wird alles erfasst, begleitet und kontrolliert. du bist nie allein.

und meine küche?

wenn es eine moderne ist, wird auch diese nicht mehr allein bleiben. auch deine waschmaschine nicht. auch deine rollladen nicht. aber das sind ja nur mini-mini-teilaspekte des großen und ganzen.

ich hasse FACEBOOK.

das ist schön, gewiss. aber es bringt uns nicht weiter.

was würde uns denn weiterbringen?

also, das ist so, das weiß ja keiner, also so recht, so ganz richtig, was man da tun muss, ich denke, also, wer will es sagen?

aber wir gehören dazu: das können wir unseren urenkeln erzählen. wir gehören zu dieser herrlichen und aufregend beängstigenden zeit dazu.

das brauchst du nicht mehr deinen urenkeln zu erzählen, weil die es ja alles auch wissen werden, vielleicht schon mit dem wissensbändchen, was bei der geburt (besser: noch vorher!) implantiert wird.

dann hat es ja doch etwas gutes. all das.

klausens-kunstwerk-alles-ist-erfasst-alles-im-netz-alles-in-der-welt-01-02-2015-mit-logo

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens gluckst glücklich bei immer mehr COOKIES und fordert dennoch ein COOKIE-verbot – www.klausens.com

klau|s|ens, es wird täglich schöner, mit dem internet, mit den smartphones, mit WiFi, mit FACEBOOK, mit alledem.

ja, ich fühle mich auch pudelwohl.

schön, finde ich die COOKIES, das schreiben die jetzt bei mehr und mehr homepages, dass man die bei uns (ab)setzen muss, um uns zu helfen oder damit alles besser funktioniert. es dient alles nur uns, dem kunden. serviceorientiert. COOKIES COOKIES COOKIES.

und dann fressen sich COOKIES auf unseren webpages ein und gucken, wie wir weitersurfen.

jetzt macht es auch die NORISBANK, zack, nun haben die auch COOKIES. über nacht. alle haben COOKIES.

alle haben COOKIES, alle wollen COOKIES: das ist, als hättest du eine schleifspur an dich dranoperiert … und so eilst du schleifend durchs netz.

ich werde noch verrückt!

musst du nicht, musst du nicht: alle wollen dir doch nur helfen und dir dienen. auch FACEBOOK will dir noch mehr dienen.

wie denn?

sie wollen eben wissen, wo du bist und was du machst. was ist schon dabei?! (weißt du, wie viele leser der taz auch bei FACEBOOK und bei den COOKIES sind? weißt du das?)

wie denn? wie machen die das? wie geht das alles?

du läufst durch mainz, oder durch dinslaken, oder durch emden … mit deinem smartphone, mit deinem FACEBOOK-app-account, und dann wissen die, wo du gerade bist. (GPS-erkennung ist „an“.)

und wenn ich vor einem kaffeegeschäft bin? oder einem café?

dann wird man dir vielleicht eine kaffeemaschine anbieten, im werbeblock, oder direkt der NSA melden, dass du so verdammt oft in und vor cafés bist. (aber es dient doch nur deinem besten, vergiss es nie!)

ich fühle mich dann geborgen? so?

ja, du wirst glücklich sein und geborgen: viele dienste helfen dir … und sie setzen auch COOKIES. (du brauchst keine scientologen und deren kirche mehr, COOKIES sind viel viel viel besser.)

schön, diese COOKIES, sie sind echte freunde, sie sind immer bei mir … und ich bin bei ihnen.

na also: COOKIES und du und das internet und alles gesurfe und die ganzen phones und tablets und alle diese signale und botschaften und statusmeldungen und ortsangaben … das ist eine große familie.

… in der bin ich geborgen, ich weiß, ich weiß.

schön, dann haben wir das geklärt.

ich fordere dennoch ein verbot der COOKIES, sofort, VERBOT ALLER COOKIES.

aber wieso denn: du weißt doch gar nicht, was das wirklich ist … so ein COOKIE.

du denn? – das alles, was wir hier sprachen, reicht doch schon, um diese dinger zu verbieten, von denen ich nichts weiß, außer dass sie da sind. – miniprogramme, die mich ausspionieren, wenn ich mich im netz bewege. im fangnetz.

nun aber mal halblang … so geht es schon gar nicht.

wie geht es denn?

logge dich weiter schön ein, akzeptiere weiter alle AGBs und lasse dich treiben treiben treiben.

ich will aber nicht!

dann geht es dir noch nicht schlecht genug. warte ab, du wirst dich nach der allumfassenden COOKIE-geborgenheit noch sehnen.

und? was noch?

logge dich auch schön morgen bei FACEBOOK ein, vergiss auch das nie nie nie! da gelten dann die neuen und noch besseren AGB. morgen! (man will dir doch nur helfen, sträub dich doch nicht so! und lege mal diesen ollen roman von orwell weg. das lenkt dich alles nur sinnlos ab.)

… und ich shoppe doch so gern.

na also, da haben wir doch mal wieder einen anknüpfungspunkt: wir könnten morgen noch ein paar mehr COOKIES shoppen. das wär doch was. (und FACEBOOK ist einfach so dabei … wie ein guter freund. die NORISBANK auch … und alle anderen, die nun COOKIES setzen und setzen und setzen … GOOGLE ja sowieso.)

… danke für dein COOKIE-verständnis.

bitte, bitte, irgendwovon muss man ja leben.

ZWEITKLAUSENS DENKT NACH: könnte man nicht von einem COOKIE-verbot auch irgendwie ganz gut leben? als COOKIE-VERBOTS-lobbyist vielleicht?

klausens-k-werk-cookies-29-1-2015-mit-schneefoto-oberdollendorf-24-1-2015-1000-pix-mit-logo

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens zeigt verdeckte weiterleitungen und verbindungen auf homepages – www.klausens.com

klau|s|ens, da ist die welt des scheins und dann die dahinter.

wir rufen eine (1) homepage auf und wundern uns dann schon über das zusätzliche pop-up-fenster, welches so nervt und uns die pop-up-bewerbe-firmen hassen lässt.

aber das pop-up-fenster ist öffentlich einsehbar als internetaufruf nr. 2.

gewiss, ärgerlich, aber frech-öffentlich.

hinter der homepage laufen dann aber massig dinge ab, von denen wir nichts wissen.

leider ist es so: wir rufen 1 seite auf, aber 10 oder 20 oder 30 oder noch mehr internetseiten bzw. -dienste sind (verborgen für uns) mit unserem 1 aufruf dieser einen homepagesite befasst.

wie weiß man das?

nur durch zusatzprogramme, die dir das enthüllen. du brauchst also extra werkzeuge, um dich gegen die versteckte welt des internets halbwegs zu wappnen bzw. um überhaupt erst einmal davon zu wissen.

kennst du eines?

u.a. dieses: „Better Privacy“ (aber wer weiß, was die mit unseren daten machen?!)

>>BetterPrivacy dient vor allem dem Schutz vor unlöschbaren Langzeit-Cookies, einer neuen Generation von Super-Cookies, welche mehr oder weniger heimlich das Internet erobert haben. Diese neue Cookie-Generation bietet der Industrie und der Marktforschung endlich die Möglichkeit, Aktivitäten der Computer Nutzer unbegrenzt erfassen zu können. Flash-Cookies (Local Shared Objects) sind Informationen, welche via Flash Plugin in zentralen Ordnern des Computers platziert werden. So sind diese Super-Cookies in der Regel vor dem Löschen geschützt. Sie werden -wie normale Cookies- von sehr vielen Webseiten benutzt. Obwohl diese noch ein wesentlich höheres Gefahren-Potential als konventionelle Cookies haben, werden sie bislang noch wenig beachtet. Nicht selten sammeln sich auf einem Rechner mehrere hundert unbemerkt an. Und sie werden nie gelöscht! BetterPrivacy macht Schluss damit und kann Flash-Cookies vollautomatisch bei jedem Browserstart entfernen. Obgleich das automatische Löschen keinerlei negative Auswirkungen auf das Browsen hat, besteht auch die Möglichkeit neue Flash-Cookies nach Begutachtung manuell zu löschen.<<

oder (für unsere analyse in diesem blog) GHOSTERY:

>>ERKENNEN
Ghostery sieht das „unsichtbare“ Web und erkennt Tracker, Web Bugs, Pixel und Beacons, die von Facebook, Google, mehr als 500 weiteren Werbenetzwerken, Anbietern von Verhaltensdaten und Web-Publishern (d.h. von Unternehmen, die sich für Ihre Aktivität interessieren) eingesetzt werden.<<

und das zeigst du uns nun mal an? was sich da verborgen aktiv macht?

ich habe in den letzten tagen mal aufgerufen:

a) Bonner General-Anzeiger (links)
b) Kicker (mittig)
c) F.A.Z.-net (rechts)

schön, und dann sieht man, welche reaktionen so ein seitenaufruf verborgen ausführt. wo überallhin etwas gemeldet wird, wo eine statistiksite zugreift usw. usf.

es ist auch interessant, wenn man sich mal fragt, warum eine site (englisch=deutsch) sich so langsam aufbaut: da sind eben noch andere mit im spiel.

und so ist 1 aufruf gleich X meldungen und informationen an andere.

eben: man fühlt sich mit einer homepagesite „allein“, und wird schon von zig anderen beguckt, überwacht, erfasst, in daten überführt.

das macht mir alles angst

mir doch auch: man steht nicht nur der NSA und dem BND als „unsehender“ gegenüber, mit allem was man tut, sondern zugleich dieser riesigen industrie, die ja auch nichts gutes im schilde führt. oft sind industrie und geheimdienste auch verbunden.

jede regung wird da und dort verarbeitet und analysiert.

ich huste jetzt auch nicht mehr. ich habe angst, dass mein computer erfasst, dass ich huste. dann meldet das mein computer an x verschiedene plattformen. nachher sagt die krankenkasse: „Sie müssen jetzt aber höhere beiträge zahlen, wo sie doch immer husten.“

und der neue vermieter sagt: „Sie können leider nicht einziehen, weil Ihr husten eine belästigung für alle anderen mieter wäre.“

so also die schöne, neue welt, die wir immer haben wollten! dein computer meldet alles an andere, vielleicht auch dein husten.

was ich so interessant finde, dass eine angeblich eher seriöse zeitung wie die F.A.Z. die längste liste an „verstrickungen“ bei einem homepageaufruf hat.

deshalb haben wir deren verdatung auch zum realgedicht bestimmt.

WIE UND WAS MAN MIT UNS NOCH SO HINTER DEM VERMEINTLICH EINEN HOMEPAGEAUFRUF BETREIBT
— Realgedicht —

AdForm
Addition
Adroit Digital Solutions
AppNexus
Audience Science
ChartBeat
DoubleClick
Dynamic Logic
Facebook Connect
Facebook Social Plugins
Google AdSense
Google Analytics
Google+ Platform
Improve Digital
INFOnline
Krux Digital
Ligatus
MediaMath
MediaMind
Metrigo
NuggAdd
Plista
Refinded Labs
ScoreCard Research Beacon
TagMan
Twitter Badge
Twitter Button
veeseo
VG Wort
Yieldlab

Copyright nicht für den Inhalt des Gedichtes, sondern für die Erklärung zum Realgedicht samt Überschrift: Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u.a. als KlauINTERsNETens oder KlauÜBERsWACHUNGens und KlauDATENsDATENens am 29.5.2014, Donnerstag, Christi Himmelfahrt, gegen 10:42 Uhr MESZ, Königswinter-Oberdollendorf.  (Erfasst wurde eine Homepagesite von -www.faz.net. Die Daten lieferte das Programm GHOSTERY.)

klausens-zeigt-homepage-verborgenes-bei-general-anzeiger-bonn-kicker-FAZ-net-mai-2014

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens entdeckt die TWITTER-COOKIE-ansprache – www.klausens.com

klau|s|ens, TWITTER hat eine ganz eigene methode nun.

andere tun und verheimlichen …

… aber TWITTER macht es nun ganz offen, ganz direkt, ganz sichtbar: wir setzen cookies. holla!

sie haben da einen text, den man lesen muss, wenn man sich einloggt. man kommt an diesem text nicht vorbei.

es ist das prinzip der raucherpackung: wir warnen. (sage nachher nicht, du hättest es nicht gewusst.)

die texte sind aber dann doch sehr verharmlosend, eine eigentliche „warnung“ ist es bei TWITTER wohl nicht.

man denkt eher. „liebe leute, ja, ja, wir setzen cookies, aber so schlimm ist es doch nicht. und es dient ja nur dem guten. wir wollen ja nur den service verbessern. wir tun es doch nur für euch. TWITTER verschreibt sich dem glück des kunden.“ (so denkt man als user.)

dabei sind cookies die urform der spionage im internet, möchte man meinen.

kleine dingelchen, da und dort abgesetzt, in meinem computer im prinzip. meldegänger! kundschafter!

und dann weiß man, was jemand tut, nachdem er dieses tat.

man kann die wege beim surfen verfolgen, auf diesem computer.

und das ist sowieso die welt: alles wird dokumentierbar, alles wird nachverfolgbar.

und wir sollen das dann selber noch „gut“ und „finden“.

wie seltsam diese welt doch ist. und was die leute alles glauben, was sie da selber verfassen, wenn sie mal selber in solchen unternehmen arbeiten.

die werden dann alle umgepolt, und sei es auch auf „cookies“ als heilsbringer der moderne.

seltsam ist die welt, und seltsam ihre nutzer.

ich finde „cookies“ mittlerweile schon richtig süß, fast wie haustiere! sie dürfen bei niemandem in der wohnung und auf dem computer fehlen!

WIR ZITIEREN TWITTER:

>>Um Dir Twitter zur Verfügung zu stellen, benutzen wir und unsere Partner Cookies auf unserer und anderen Websites. Cookies helfen dabei, Inhalte von Twitter persönlich abzustimmen, Twitter Annoncen individuell anzupassen, ihre Performance zu messen und Twitter für Dich besser, schneller und sicherer zu machen. Durch die Nutzung unserer Services erklärst Du Dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. LINK<<

man kommt dann u.a. auf diese texte … wenn man den LINK anklickt:

>>Was sind Cookies, Pixel-Tags und lokale Speicherung?

Cookies sind kleine Dateien, die von Webseiten auf Ihrem Computer gesetzt werden, während Sie im Internet surfen. Wie viele andere Webseiten verwenden wir bei Twitter Cookies, um herauszufinden, wie unsere Dienste genutzt werden und wie wir diese verbessern können.

Ein Pixel-Tag ist eine kleine Code-Zeichenfolge auf einer Webseite oder in einer E-Mail-Benachrichtigung. Wie viele andere Dienste verwenden wir Pixel-Tags, um herauszufinden, ob Sie auf bestimmte Web- oder E-Mail-Inhalte zugegriffen haben. Dies hilft uns, unsere Dienste zu bewerten und zu verbessern und Ihr Twitter-Erlebnis zu personalisieren.

Lokale Speicherung ist eine branchenübliche Technologie, mit deren Hilfe eine Webseite oder Applikation Informationen lokal auf Ihrem Computer oder Mobilgerät speichern kann. Wir verwenden lokale Speicherung, um die für Sie sichtbaren Anzeigen an Sie anzupassen – basierend auf Ihren Interaktionen mit Twitter in der Vergangenheit.<<

>>Welche Möglichkeiten habe ich in Bezug auf Datenschutz?

Wir sind bemüht, Ihnen wirkungsvolle Datenschutzeinstellungen zur Verfügung zu stellen.  Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um die Verwendung von Cookies durch Twitter, Partner von Twitter und Drittanbieter zu kontrollieren oder einzugrenzen.

Zur Anpassung von Vorschlägen auf Twitter: Falls Sie nicht möchten, dass Twitter Vorschläge basierend auf Ihren aktuellsten Besuchen auf Webseiten mit integrierten Twitter Buttons oder Widgets auf Sie abstimmt, können Sie diese Funktion deaktivieren, indem Sie Ihre Twitter-Account-Einstellungen oder Nicht aufspüren Browser-Einstellung anpassen. Dadurch wird dieser bestimmte Cookie, der die Funktion ermöglicht, aus Ihrem Browser entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zur Anpassung von Annoncen auf Twitter: Falls Sie nicht möchten, dass Twitter Annoncen basierend auf Informationen unserer Werbepartner (einschließlich Cookies) auf Sie abstimmt, können Sie diese Funktion deaktivieren, indem Sie Ihre Twitter-Account-Einstellungen, Ihre Nicht aufspüren Browser-Einstellung oder die Seiten zum Abwählen der Twitter Werbepartner anpassen. Twitter wird dann Ihren Account nicht auf Informationen abstimmen, die durch Cookies oder anderweitig von unseren Werbepartnern für personalisierte Annoncen zur Verfügung gestellt wurden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Zur Verwendung von Cookies: Sie können Ihre Einstellungen in den meisten Browsern so anpassen, dass entweder alle Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden, oder, dass Sie jedes Mal gefragt werden, wenn eine Webseite einen Cookie auf Ihrem Computer setzen möchte. Obwohl Cookies nicht für alle unsere Dienste notwendig sind, kann es passieren, dass Twitter nicht einwandfrei läuft, wenn Sie alle Cookies komplett deaktivieren. Sie können sich zum Beispiel nicht bei Twitter anmelden, wenn Sie die Verwendung aller Cookies deaktiviert haben.<<

twitter-meldung-november-2013-zur-sicherheit-

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com