Schlagwort-Archive: daten

klau|s|ens erfährt: GOOGLE-MAIL will geburtsdatum, ahoi: noch mehr totale überwachung – www.klausens.com

klau|s|ens, diese internet-smartphone-netz-welt macht mir angst.

mir auch, mir auch: immer mehr wollen sie von uns, von uns wissen, von uns haben.

GOOGLE will unser ganzes leben. alles. bald wollen sie noch den kontostand, die blutgruppe und alle arbeitszeugnisse. und eine beglaubigte liste aller unehelichen kinder.

alle im internet ticken so! jede miese kreiszeitung will uns mit millionen cookies bespitzeln und nachverfolgen. tracking bis zum erbrechen.

soll das die „freiheit“ sein? wenn GOOGLE unser leben nachverfolgt, durchcheckt, kontrolliert und letztlich uns dann auch steuert? mit den X diensten, die sie betreiben und aufkaufen. die große freiheit, die eine piratenpartei einst verkündete? so? ein GOOGLE-FACEBOOK-TWITTER-STAAT?

je weniger du dich im internet bewegst, umso besser. – zugleich gilt: wer sich auffällig aus dem internet zurückzieht, macht sich so herum aber auch wieder verdächtig. so kurios ist unser leben geworden! du wirst schnellstens verdächtig … was immer du tust. nur der „optimale mitläufer“ fällt nicht auf. dafür muss er aber brav alle daten abdrücken, wann immer diese gewünscht sind.

GOOGLE will ja auch nun eigene chips für die GOOGLE-handys. wie kann man überhaupt noch so blöd sein und ein GOOGLE-handy kaufen? ein GOOGLE-betriebssystem auf einem NICHT-GOOGLE-handy ist doch schon überwachungshorror genug.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com/

klau|s|ens schreibt seinen eigenen text zu und über cookies – www.klausens.com

klau|s|ens, die cookie-seuche ist teil der überwachungsseuche.

es wird jeden tag schlimmer. wo soll man sich noch lassen? im internet wohl nicht mehr. will man uns alle ins darknetz treiben? oder wie?

weil es alles so schrecklich ist, haben wir nun auch einen cookie-text begonnen.

sicherlich: aber unser text bringt die welt der cookies in einer art von kurzprosa neu in einen gebundenen text. es soll eine andere art von protest sein, gepaart mit ironie.

danke, klau|s|ens, es ist schön, dass es uns gibt.

danke auch dir, zweitklausens, wir beide sind eines. und die welt ist sowieso verloren. dennoch anbei der LINK zu unserem cookie-text, den wir noch weiterschreiben wollen.

KUNSTWERK Klausens „Der blaue Kreis am Firmament“

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com/

klau|s|ens möchte den boykott aller cookie-viel-woller und deshalb böstuer BEISPIEL wetter.com – www.klausens.com

klau|s|ens, man wird sprachlos an alledem. cookies, cookies, cookies. alle wollen uns bespitzeln, beobachten, durchleuchten.

ja, es ist ganz schrecklich, man kann kaum noch eine webseite aufrufen, ohne sich mehrere minuten mit der cookielage zu befassen.

du kannst natürlich immer auf den button drücken, der schön farbig „alles annehmen“ verkündet.

dann bist du das problem los und hast eine „vollkommene“ spitzelei zumeist. viele seiten sind ja so böse, diese gemeinen webpages.

oder du schaust rein und guckst, was schon alles auf ON gestellt ist, per se, und du musst es erst mal wegklicken. wahnsinn!

ganz gemein ist ja die kategorie „berechtigtes interesse“, die ist immer fein versteckt.

ja, allein schon die formulierung. „berechtigtes interesse“, das ist dann da, wo der page-betreiber deine daten an firmen weitergibt. und dieses dings ist meist ein extra „reiter“, das siehst du nicht direkt. und wenn du auf diesen „extra reiter“ in der menüführung klickst, dann ist da plötzlich wieder alles farbig und auf ON gestellt.

ich hasse alles das. man braucht gar nicht nach china zu fahren. die überwachung hier „am internet“ in unseren gefilden, die ist doch genauso. alles wird bespioniert, alles wird bespitzelt, man will dich haben, deine daten haben, deine person haben, dein wesen haben, dein tun haben. alles, alles, alles.

die cookies sollten weg. selbst bei den angeblich „technisch notwendigen cookies“ habe ich so meine zweifel. es müsste eine unabhängige behörde nur für cookies geben, die jede page prüft und prüft, und warnungen, verbote, strafgelder und haftstrafen verkündet.

nehmen wir doch mal wetter. com: „Wir verwenden Cookies. Und respektieren Deine Privatsphäre.“ So heißt es als überschrift. haha, hoho!

dann kommt: Um dieses Angebot kostenlos zu halten und unsere Services stetig zu verbessern, benötigen wir und unsere Partner Deine Zustimmung, Cookies und weitere Technologien zu verwenden. Wir nutzen diese Daten z.B. um auf Deine Interessen abgestimmte Inhalte anzuzeigen.
Wir und unsere Partner verarbeiten personenbezogene Daten (wie z.B. IP- und Browserinformationen) für folgende Zwecke: Notwendig / Funktional / Marketing / Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen / Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen / Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen / Genaue Standortdaten verwenden.
Du kannst Deine Zustimmung unter „Privatsphäre Einstellungen“ am Seitenende jederzeit anpassen oder widerrufen.

wenn man das alles mal genau liest und sich verdeutlicht, was es alles bedeutet!

man gelangt auch zu: Datenschutz-Einstellungen
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und weitere Technologien zur Optimierung und Finanzierung unseres Webangebots. Hier kannst Du festlegen, wie wir Deine Daten verwenden dürfen. Bitte beachte, dass auf Basis Deiner Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.
Ergänzend arbeiten wir mit einigen Partnern auch auf Basis von berechtigtem Interesse ohne Einwilligung zusammen. Die Verwendung Deiner Daten kannst Du hier verwalten und individuell widersprechen.
* Nicht-IAB Verwendungszwecke

dieser herrliche satz, man muss ihn sich auf der zunge zergehen lassen: „Ergänzend arbeiten wir mit einigen Partnern auch auf Basis von berechtigtem Interesse ohne Einwilligung zusammen.“

kann das auskundschaften unseres lebens schöner sein als für wetter com?

a) berechtigtes interesse b) ohne einwilligung. oho! oha! ohu!

und dann ist da diese liste, ja extra noch eine bei „berechtigtes interesse“, wo alles farbig schon auf ON steht und wo ich vor dem nutzen der webiste, als vorsichtiger bürger, alles einzeln wegklicken müsste. danach speichern. dauert ewig!

wenn man „cookies“ als dauerhaft zu speichernde im browser abgestellt hat, was mündige menschen tun, dann müsste man bei jedem aufruf von wetter.com erst mal lange alles wegklicken, und hat zudem immer noch angst vor: „ohne einwilligung!“ was verbirgt sich dahinter dann noch alles?!

konsequenz: wir rufen zum BOYKOTT all solcher websites auf, aller besonders vielwollenden COOKIE-webseiten. eigentlich wollen wir gar keine cookies. cookies sind böse. cookies transportieren zudem den geist der volksrepublik china, den geist der totalen überwachung und kontrolle all unseres handelns.

übrigens: unsere plattform hier, WORDPRESS, die will auch cookies. man kann nicht mal selber entscheiden, wenn man hier schreibt, was die plattform WORDPRESS dann alles absaugt, von den lesenden. schrecklich!

hätte uns damals jemand gesagt, dass das internet so werden wird! wir hätten es nicht geglaubt!

und jetzt diese voreingestellte liste „berechtigtes interesse“ bei der natürlich zu boykottierenden page „wetter.com“. wetter.com – wir verachten euch!

wetter-com AUSWAHL DER VON DENEN GEWOLLTEN UND AUF „ON“ GESTELLTEN COOKIES hier bei BERECHTIGTES INTERESSE 4-7-21 – Unglaublich ist diese Welt!

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com/

klau|s|ens weiß sowieso (auch ohne den x-ten FACEBOOK-verhökert-unser-alle-daten-skandal): APPS SIND BÖSE – www.klausens.com

klau|s|ens, nun sind wieder alle so aufgeregt: die daten von FACEBOOK gingen weg wie warme semmeln, aber an andere. das sei gemein.

aktuell: 50 millionen stück, oha, oha.

dabei ist das problem doch vorgelagert.

wie denn?

in FACEBOOK selbst. FACEBOOK spioniert und beschnüffelt die menschen: da ist doch das problem. die (gewollte? erlaubte? bezahlte? zugelassene?) „datenabgabe“ an zweite ist dann das „zweitproblem“.

wenn herr zuckerberg nun etwas genauer hingucken will … (schluchz, schluchz)

… dann ist das eine große fopperei, weil FACEBOOK ja mit alledem über die welt herrschen und zudem geldgewinn erzielen will. aber das problem zuvor ist: wieso soll FACEBOOK alle daten haben? und wieso sollen alle anderen apps unser aller daten haben?

denn nicht nur die FACEBOOK-apps (man denke auch an WhatsApp als beispiel), sondern die meisten apps , die es so gibt, saugen unendlich viele daten und angaben aus den smartphones dieser welt: da muss man genau aufpassen.

man kann aber nicht aufpassen.

eben: denn jede app schnüffelt, die eine mehr, die andere weniger. aber man findet kaum eine app, die ganz ohne zugriff auf dies und das zufrieden ist.

alle apps sind im kern eher böse: denn sie wollen usnere daten, sie wollen unser leben. man sehe dazu unsere nun schon länger existente homepage: http://www.klausens.com/apps-sind-boese.htm

ja, fast alle: das ist die hauptendenz, die aber milliarden offenbar „willenlose“ user und userinnen einfach nicht kapieren wollen.

wir schauen uns jetzt an, was die FACEBOOK-app für android laut GOOGLE PLAYSTORE (stand 21.3.2018) alles haben will, von den nutzern.

und danach sage niemand mehr, das problem sei (bloß), wie FACEBOOK mit den daten hernach umgeht.

das problem ist, welche daten FACEBOOK schon mal einsammelt, als nebenbehörde des FBI, quasi.

Facebook

für ANDROID

Aktualisiert
21. März 2018

Installationen
1.000.000.000+

Diese App kann auf Folgendes zugreifen:

Geräte- und App-Verlauf
retrieve running apps

Identität
find accounts on the device
add or remove accounts
read your own contact card

Kalender
read calendar events plus confidential information
add or modify calendar events and send email to guests without owners‘ knowledge

Kontakte
find accounts on the device
read your contacts
modify your contacts

Standort
approximate location (network-based)
precise location (GPS and network-based)

SMS
read your text messages (SMS or MMS)

Telefon
read phone status and identity
Fotos/Medien/Dateien
read the contents of your USB storage
modify or delete the contents of your USB storage

Speicher
read the contents of your USB storage
modify or delete the contents of your USB storage

Kamera
take pictures and videos

Mikrofon
record audio

WLAN-Verbindungsinformationen
view Wi-Fi connections

Geräte-ID & Anrufinformationen
read phone status and identity

Identität
find accounts on the device

Kontakte
find accounts on the device

Telefon
irectly call phone numbers
read phone status and identity

Telefon
read call log
read phone status and identity
write call log

Telefon
directly call phone numbers
read call log
read phone status and identity
write call log

Standort
precise location (GPS and network-based)

Identität
find accounts on the device
add or remove accounts

Fotos/Medien/Dateien
modify or delete the contents of your USB storage

Speicher
modify or delete the contents of your USB storage

Sonstiges
download files without notification
receive data from Internet
adjust your wallpaper size
view network connections
create accounts and set passwords
read battery statistics
pair with Bluetooth devices
access Bluetooth settings
send sticky broadcast
change network connectivity
connect and disconnect from Wi-Fi
full network access
change your audio settings
read sync settings
run at startup
draw over other apps
control vibration
prevent device from sleeping
modify system settings
toggle sync on and off
install shortcuts
read Google service configuration
view network connections
full network access
view network connections
create accounts and set passwords
read battery statistics
send sticky broadcast
change network connectivity
connect and disconnect from Wi-Fi
full network access
read sync settings
run at startup
draw over other apps
control vibration
prevent device from sleeping
toggle sync on and off
install shortcuts
read Google service configuration
view network connections
create accounts and set passwords
read battery statistics
send sticky broadcast
change network connectivity
connect and disconnect from Wi-Fi
expand/collapse status bar
full network access
change your audio settings
read sync settings
run at startup
reorder running apps
set wallpaper
draw over other apps
control vibration
prevent device from sleeping
toggle sync on and off
install shortcuts
read Google service configuration
view network connections
create accounts and set passwords
read battery statistics
send sticky broadcast
change network connectivity
connect and disconnect from Wi-Fi
full network access
change your audio settings
read sync settings
run at startup
draw over other apps
control vibration
prevent device from sleeping
toggle sync on and off
install shortcuts
read Google service configuration
view network connections
create accounts and set passwords
send sticky broadcast
change network connectivity
connect and disconnect from Wi-Fi
full network access
read sync settings
control vibration
prevent device from sleeping
toggle sync on and off
install shortcuts
read Google service configuration
view network connections
create accounts and set passwords
read battery statistics
send sticky broadcast
change network connectivity
connect and disconnect from Wi-Fi
expand/collapse status bar
full network access
change your audio settings
read sync settings
run at startup
reorder running apps
set wallpaper
draw over other apps
control vibration
prevent device from sleeping
toggle sync on and off
install shortcuts
view network connections
create accounts and set passwords
send sticky broadcast
change network connectivity
connect and disconnect from Wi-Fi
full network access
change your audio settings
read sync settings
control vibration
prevent device from sleeping
toggle sync on and off
install shortcuts
view network connections
create accounts and set passwords
send sticky broadcast
change network connectivity
connect and disconnect from Wi-Fi
full network access
read sync settings
control vibration
prevent device from sleeping
toggle sync on and off
install shortcuts
view network connections
full network access
control vibration
prevent device from sleeping
view network connections
create accounts and set passwords
full network access
read sync settings
control vibration
prevent device from sleeping
toggle sync on and off
install shortcuts

ich denke, die „kurze“ liste müsste reichen. und es ist nur das, was laut GOOGLE PLAYSTORE öffentlich zugegeben wird. und da diese APP auf ANDROID läuft, hat natürlich auch GOOGLE auf alles das zugriff. das kommt dann noch hinzu.

herrjeh, herrjeh: was ist die menschheit doch blöd!

klausens-facebook-22-3-2018

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens erlebt immerzu neu erzürnt, was die medien von uns alles ausspitzeln wollen – www.klausens.com

klau|s|ens, GOOGLE und alle diese apps und all diese dienste und alle anderen internetbetriebe: sie wollen wissen, wissen, wissen. über uns.

ich finde das alles mehr als bedenklich, ich finde das furchtbar schlimm.

dieser tage berichteten sie, dass WhatsApp nun einen ortungs-dienst einbauen will, wo man immer weiß, wo die anderen aus dem WhatsApp-freundeskreis, -gruppenkreis, -bekanntenkreis, -familienkreis immer gerade sind.

ja, das ist schon ein dickes ding, weil das so noch schlimmer und noch schlimmer und noch schlimmer wird.

als ich mich im oktober auf einem tablet einloggte, da wollte GOOGLE PLAY mal wieder alles von mir wissen.

es ist ja immer wieder so, bei unendlich vielen apps und diensten: die wollen immer „zugriff“ haben.

die wollen auch zugriff auf meine kontakte!

unter anderem, ja, ja.

und wenn man den „standort“ abschaltet, dann drohen die systeme immer, sie könnten den dienst nicht ausführen, man solle doch den standort einschalten. die medien setzen einen richtig unter druck, mit warnmeldungen und anweisungen.

wenn man die cookies abschaltet, kann man viele webpages gar nicht mehr nutzen oder benutzen.

es ist eine gigantische datenschnüffelei.

ich benutze deshalb viele dinge nicht.

es kann aber nicht die lösung sein, gar nix zu benutzen, denn dann bist du aus der gesellschaft ausgestoßen.

ich benutze WhatsApp schon mal gar nicht, weil mir der dienst viel, viel, viel zu weit geht. (gehört der nicht zu FACEBOOK?)

aber fast alle apps, die man sich downlädt/-loadet, wollen so viel (wenn nicht alles) von dir wissen.

ich benutze nur ganz wenige apps und gucke mir immer zuvor in ruhe an, was die app alles ausspitzeln will. (siehe auch die unsrige homepage-seite: http://www.klausens.com/apps-sind-boese.htm )

aber du vergisst es andersherum.

wie?

alle menschen, die deine handynummer in ihrem smartphone haben und diese spitzeldienste benutzen … die lassen zu, dass deine nummer an fremde mächte ausgeliefert wird. du als „kontakt“ wirst fremdbestimmt.

dann müsste ich allen leuten, die böse apps und dienste benutzen, verbieten, dass sie meine handynummer überhaupt auf ihrem ding haben.

wie willst du das real durchsetzen?

ich weiß es nicht!

siehste! du bist also immer, so vorsichtig du selber auch bist, immer mit drin, in diesem gigantischen spionagesystem der heutigen medien.

und keiner tut etwas dagegen.

eben: wird mal im fernseher oder in der zeitung oder im internet über neue schnüffelvarianten von diversen programmen und apps berichtet, laden die meisten leute sich den ganzen mist ja extra noch auf ihre geräte.

die menschen sind „besoffen“, sie kapieren nicht, wie sie sich an GOOGLE, FACEBOOK und company ausliefern.

man wird richtig gereizt und wütend, wenn man sich alles das klarmacht.

aber man ändert selber auch nix, man ist nur noch opfer.

oder man schaltet sich ganz aus allem raus: dann ist man ein geächteter.

was tun? bundestag, was tun? wozu seid ihr denn da, ihr abgeordneten? wozu? wenn ihr das alles nicht konterkariert, was die bösen medien mit uns vorhaben?

[ein neues auto kann man sich ja gar nicht mehr kaufen. das ist datenmäßig heute so sehr verwanzt … da könntest du gar nicht mehr autofahren. die autofirmen wissen ja genau, an welcher raststätte du pippi gemacht hast.]

klausens-5-2-2017-was-google_play-dienste-an-daten-alles-haben-will-oktober-2016-tablet

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens erlebt GOOGLE in der anderen i-net-such-mahnung (auch da: alles datennehmende wird erschreckend offen gesagt) – www.klausens.com

klau|s|ens, hattest du nicht schon über GOOGLE geschrieben? „Google will’s wissen“ – oder so? mit diesem tenor?

ja, das war am 15.7.2105, da ging es um die radikale offenheit von GOOGLE bezogen auf die daten bei GMAIL=GOOGLEMAIL, der mail-plattform.  >>klau|s|ens druckt google-will-s-wissen-text (alles datennehmende wird erschreckend offen gesagt) – http://www.klausens.com<&lt;

und heute?

heute geht es um die radikal-erschreckende offenheit, wenn man die GOOGLE-suche im i-net = internet benutzt.

auch da kommen texte?

aber ja doch. seit neuerem. – du sollst sagen „ich stimme zu“. du sollst es anklicken und so zustimmen. (du sollst deine seele verkaufen.)

>> Hinweise zum Datenschutz bei Google

Den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechend möchten wir Sie bitten, sich kurz Zeit zu nehmen und die wichtigsten Punkte der Google-Datenschutzerklärung durchzulesen. Dabei geht es nicht um von uns vorgenommene Änderungen. Wir möchten Sie dennoch bitten, sich mit den unten stehenden wichtigen Punkten vertraut zu machen. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, wenn Sie mit den unten genannten Bedingungen einverstanden sind. Anschließend werden Sie zur Suche weitergeleitet. Sie haben alternativ die Möglichkeit, sich die weiteren Optionen auf dieser Seite anzusehen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Nutzungsdaten, die wir verarbeiten, wenn Sie Google-Dienste nutzen
Wenn Sie zum Beispiel auf Google Maps nach einem Restaurant suchen oder sich ein Video auf YouTube ansehen, verarbeiten wir Informationen zu diesen Aktivitäten, wie das angesehene Video, Geräte-IDs, IP-Adressen, Cookie-Daten und Standortinformationen.

In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Erläuterungen zu den von uns verarbeiteten Daten.

Wir verarbeiten derartige Informationen auch, wenn Sie Apps oder Websites nutzen, die Google-Dienste wie Werbeanzeigen, Analytics oder den YouTube-Videoplayer verwenden.
Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten diese Daten zu den Zwecken, die in unserer Datenschutzerklärung aufgeführt sind, beispielsweise um:

anhand Ihrer aus diesen Daten ermittelten Interessen nützlichere und personalisierte Inhalte in unseren Diensten bereitzustellen, wie z. B. relevantere Suchergebnisse,

die Qualität unserer Dienste zu verbessern und neue Dienste zu entwickeln,
Ihnen Werbung auf der Grundlage Ihrer Interessen zu zeigen, die wir anhand dieser Daten ermitteln können, wie z. B. anhand Ihrer Suchanfragen oder Videos, die Sie auf YouTube angesehen haben,

die Sicherheit und den Schutz vor Betrug und Missbrauch zu verbessern sowie
Analysen und Messungen durchzuführen, um besser zu verstehen, wie unsere Dienste genutzt werden.

Zusammenführung von Daten

Wir führen die Daten zu diesen Zwecken auch dienst- und geräteübergreifend zusammen. Beispielsweise entwickeln wir mithilfe von Daten aus Billionen von Suchanfragen Modelle zur Rechtschreibkorrektur, die in allen unseren Diensten zum Einsatz kommen. Außerdem können wir Sie und andere Nutzer mithilfe kombinierter Daten vor potenziellen Sicherheitsrisiken warnen.

Tipp: Wenn Sie sich mit einem Google-Konto anmelden, bevor Sie zustimmen, wird Ihre Auswahl auf allen Geräten und in allen Browsern gespeichert, bei denen Sie angemeldet sind. <<

und warum druckst du das ab, klau|s|ens?

damit es alle welt auch wahrnimmt, wie es gedacht ist, zweitklausens.

wie siehst du das?

ich locke menschen in einen keller und sage: „wenn du diesen keller betrittst, wirst du erst mit wasser übergossen und anschließend dann fein geröstet!“

das machst du? menschen rösten?

nein, es ist ein beispiel.

und wenn die leute dann erst nass und danach geröstet sind, was ist dann?

dann sage ich: „ich habe es doch vorher gesagt. also: was beschwert ihr euch?!“

ein schönes bild.

ja, so ist GOOGLE. – „GOOGLE WILL’S WISSEN!“ … das bleibt unsere warnende parole.

und alle haben es gewusst, alle haben es getan … und GOOGLE ist fein raus.

eben, eben, eben. man kann nur den kopf schütteln! (und auch das interessiert niemanden. GOOGLE aber interessiert ALLES! ALLES! ALLES!)

ist ja wie ein echo: … ALLES! … ALLES! … ALLES!

klausens-collage-hinweise-INHALT-zum-datenschutz-bei-google-suche-hier-am-5-8-und-6-8-2015

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens dankt der SPD für den beschluss zur datenvorratsspeicherung (sauber gemacht!) – www.klausens.com

klau|s|ens, wir danken mal wieder der SPD.

wie schon so oft: ordnung muss sein.

ja, das finde ich auch: nicht nur die hacker, die kriminellen und die geheimdienste wollen geordneten zugriff auf unser aller leben … auch normale bedienstete an allen ecken und kanten des staatswesens wollen und sollen dieses oder jenes mal nachgucken.

warum die daten dann nicht auch pfleglich sammeln und schön präsentieren? – dann der zugriff!

ich hasse die nörgler.

ich auch: aber die findest du mit der datenvorratsspeicherung auch noch schnell raus.

klau|s|ens, wir stehen auch dabei! wir sind da mit drin!

das hätten wir ohne die SPD nicht gewusst, also, nochmals: danke SPD! (man verdrängt ja auch so viel!)

::::::::::::::::::::

>> 130/15
20. Juni 2015

Beschluss des SPD-Parteikonvents: Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten im Einklang mit Datenschutz und Grundrechten

Auf seiner heutigen Sitzung hat der SPD-Parteikonvent folgenden Beschluss gefasst:

Freiheit ist einer der Grundwerte der Sozialdemokratie. Freiheit bedeutet die Möglichkeit, selbstbestimmt zu leben, sich nach seinen Fähigkeiten zu entfalten und gleichberechtigt an Gesellschaft und Politik teilzuhaben. Jeder Mensch muss deshalb frei sein von entwürdigenden Abhängigkeiten und er muss frei sein von Not und Furcht. Freiheit verlangt daher auch immer schwierige Abwägungsentscheidungen – gerade dann, wenn es darum geht, die Rechte von Opfern schwerer Straftaten zu schützen und die Abwehr von Gefahren für Leib, Leben, Freiheit und sexuelle Selbstbestimmung in Einklang zu bringen mit den Persönlichkeitsrechten und dem Datenschutz.

Der SPD-Konvent spricht sich gegen eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung (VDS, auch: Mindestspeicherung) in der bisherigen Form aus. Die ursprüngliche anlasslose und alles umfassende Speicherung ohne eine angemessene Sicherung der Persönlichkeitsrechte und des Datenschutzes ist mit den verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben nicht vereinbar – und wirft Fragen mit Blick auf die Grundwerte der Sozialdemokratie auf.

Die SPD hat auf ihrem Bundesparteitag 2011 in ihrem Beschluss „Datenschutz und Grundrechte stärken – Datenspeicherung begrenzen!“ klare und restriktive Voraussetzungen für die Mindestspeicherung formuliert. Wir sind überzeugt, dass es im digitalen Zeitalter einen strengen und rechtstaatlich einwandfreien Rahmen für den notwendigen Einsatz von Instrumenten zur digitalen Strafverfolgung von Schwerstkriminellen braucht. Der Beschluss des Parteitages im Dezember 2011 ist nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes nur insoweit gegenstandslos, als dieser vor dem Hintergrund der damals gültigen EU-Richtlinie, die Deutschland zu einer Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung verpflichtete, entstanden ist. Das politische Ziel, die Rechte von Opfern schwerster Straftaten und die Abwehr von dringenden Gefahren für Leib, Leben, Gesundheit und Menschenwürde in Einklang zu bringen mit den Persönlichkeitsrechten und dem Datenschutz, bleibt aber nach wie vor aktuell.

Im Folgenden werden die verschiedenen Anforderungen aus dem Bundesparteitagsbeschluss und den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts sowie des Europäischen Gerichtshofs dargestellt und der Gesetzentwurf zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten erläutert. In der Gesamtschau ist es gelungen, mit dem Gesetzentwurf und der darin festgeschriebenen (daten-)differenzierten Herangehensweise, den äußerst kurzen Höchstspeicherpflichten, den vorgeschriebenen Restriktionen und Verpflichtungen für Ermittlungsbehörden und Justiz und den klaren Vorgaben für verpflichtende Maßnahmen zur Gewährleistung höchster Datensicherheit bei den Telekommunikationsunternehmen, das legitime Sicherheitsinteresse der Bürgerinnen und Bürger mit den gewichtigen Anforderungen eines modernen Datenschutzes und dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung in Einklang zu bringen. Die weiterhin bestehenden Sorgen nehmen wir sehr ernst.

1. Der Parteitagsbeschluss 2011

Der Parteitag hat sich am 6. Dezember 2011 für die Einführung einer Vorratsdatenspeicherung unter engen rechtsstaatlichen Voraussetzungen ausgesprochen. Vorausgegangen war die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, in der das Gericht das alte Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig erklärt hatte.

Nach Beschlusslage sind bei der Einführung einer Speicherpflicht für Provider der Datenschutz und die Grundrechte zu achten, d.h.:

– Speicherfristen von deutlich unter sechs Monaten (drei Monate in aller Regel ausreichend), zudem eine Differenzierung der Speicherfristen und Zugriffsvoraussetzungen anhand der zu speichernden Datenarten hinsichtlich der Eingriffsintensität
– Richterliche Entscheidung vor Abruf gespeicherten Daten (qualifizierter Richtervorbehalt)
– Abruf der gespeicherten Daten nur bei schwersten Straftaten gegen Leib, Leben oder sexuelle Selbstbestimmung, insbesondere kein Zugriff für zivilrechtliche Zwecke (z.B. für Urheberrechts –und Copyright-Fragen)
– Kein Abruf der gespeicherten Daten zur Erstellung eines Bewegungsprofils
– Bei Abruf Protokollierung und nach Abruf Benachrichtigung des Betroffenen
– Absolutes Verwertungsverbot für Daten eines Berufsgeheimnisträgers
– Einhaltung der vom Bundesverfassungsgericht festgelegten Datenschutzstandards
– Strenge Sanktionen bei Verstoß gegen die Regelungen und Standards Darüber hinaus hat sich der Parteitag dafür ausgesprochen, klare Rahmen zu setzen für Datensammlungen, die die Provider ohne gesetzliche Verpflichtungen speichern.

2. Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs

Im März 2010 hat das Bundesverfassungsgericht das damalige deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung für nichtig erklärt, die Vorratsdatenspeicherung als solche unter bestimmten Voraussetzungen aber weiter für zulässig erachtet. Erforderlich seien hinreichend anspruchsvolle und normenklare Regelungen hinsichtlich der Datensicherheit, der Datenverwendung, der Transparenz und des Rechtsschutzes, Richtervorbehalt und Schutz der Berufsgeheimnisträger. Der Abruf und die unmittelbare Nutzung der Daten seien nur verhältnismäßig, wenn sie überragend wichtigen Aufgaben des Rechtsgüterschutzes dienen.

Im April 2014 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die bis dahin geltende EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung wegen Verstoßes gegen die EU-Grundrechtscharta für nichtig erklärt. Festgestellt wurden Verstöße gegen die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten. Auch der EuGH hat die Vorratsdatenspeicherung nicht generell für unzulässig erachtet, sondern rechtsstaatliche Vorgaben gefordert, die dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit hinreichend Rechnung tragen. So darf die elektronische Kommunikation nicht umfassend einer anlasslosen Speicherpflicht unterworfen werden. Wie dieses Ziel erreicht wird, bleibt dem Gesetzgeber überlassen. Auch der EuGH legt Wert auf den Schutz von Berufsgeheimnisträgern. Die Daten dürfen nur zur Verhütung, Feststellung und Verfolgung schwerer Straftaten gespeichert werden und müssen vor unberechtigter Nutzung geschützt werden. Speicherung und Abruf der Daten sind klar und präzise zu regeln.

3. Der Gesetzentwurf zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten
Mit dem Gesetzentwurf zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten hat die Bundesregierung am 27. Mai 2015 einen Gesetzentwurf beschlossen, der deutlich restriktiver ist als alles, was früher als Vorratsdatenspeicherung bezeichnet wurde. Die strengen Maßstäbe des Parteitagsbeschlusses vom Dezember 2011 sind umgesetzt und zum Teil sogar übertroffen. Zudem sind die verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs eingehalten.

Der Gesetzentwurf sieht Folgendes vor:
– Provider müssen bestimmte Verkehrsdaten speichern, insbesondere die Rufnummer der beteiligten Telefonanschlüsse, Zeitpunkt und Dauer eines Anrufs, bei Mobilfunk die Standortdaten sowie wann und wie lange eine IP-Adresse einem bestimmten Computer, Smartphone o.ä. zugeordnet war, d.h. wann von diesem Gerät das Internet benutzt wurde.
– Nicht gespeichert werden dürfen jegliche Inhalte von Kommunikation, auch nicht der Inhalt von Telefongesprächen und welche Internetseiten aufgerufen wurden. E-Mails sind generell und komplett von der Speicherpflicht ausgenommen.
– Die Speicherfrist ist differenziert und bestimmt sich nach der Eingriffsintensität der Datenart: Die Daten werden grundsätzlich zehn Wochen gespeichert; die besonders sensiblen und eingriffsintensiven Standortdaten lediglich vier Wochen. Nach Ablauf der Fristen sind die Unternehmen verpflichtet, die Daten binnen einer Woche zu löschen.
– Die Daten werden bei den Telekommunikationsunternehmen gespeichert. Die Strafverfolgungsbehörden können nur dann einzelne Daten abrufen, wenn ein Richter oder eine Richterin dies für den konkreten Einzelfall nach Prüfung der gesetzlichen Voraussetzungen und Verhältnismäßigkeitsprüfung erlaubt. Die Datennutzung unterliegt also ausnahmslos einem umfassenden Richtervorbehalt. Eine Eilkompetenz der Staatsanwaltschaft existiert nicht.
– Abgerufen werden dürfen die Daten von der Staatsanwaltschaft zur Verfolgung einzeln aufgeführter besonders schwerer Straftaten, insbesondere bei terroristischen Taten und anderen Delikten gegen Leib, Leben, Freiheit und sexuelle Selbstbestimmung, also etwa bei Mord, Totschlag oder schwerem sexuellen Missbrauch von Kindern. Ein Abruf für zivilrechtliche Zwecke ist ausgeschlossen.
– Die Erstellung von Bewegungs- und Persönlichkeitsprofilen soll durch die verkürzte Speicherfrist und hohe Hürden für den Abruf von Standortdaten Daten verhindert werden.
– Transparenz: Der Abruf der Daten ist keine verdeckte Maßnahme. Die betroffenen Personen sind grundsätzlich vor dem Abruf der Daten zu benachrichtigen, im Übrigen werden die Betroffenen nachträglich benachrichtigt. Der Abruf ist zu protokollieren.
– Zum Schutz der Berufsgeheimnisträger sind von der Speicherpflicht ausgenommen Daten, die etwa bei der Kontaktaufnahme zu Telefonseelsorge-Hotlines anfallen. Daten, die bei der Kommunikation mit Personen anfallen, denen die Strafprozessordnung ein Zeugnisverweigerungsrecht einräumt (etwa Geistliche, Rechtsanwälte, Ärzte, Apotheker, Journalisten, Volksvertreter) dürfen von den Strafverfolgungsbehörden nicht abgerufen werden. Zufallsfunde unterliegen einem Verwertungsverbot, d.h. sie dürfen in keinem Fall genutzt werden.
– Für die Speicherung gelten die hohen Datenschutzstandards des Bundesverfassungsgerichts.
– Strenge Sanktionen: Bei Verstößen drohen den Unternehmen Geldbußen von 100.000 bis 500.000 Euro

Dieser Gesetzentwurf ist deutlich restriktiver als das, was früher als Vorratsdatenspeicherung bezeichnet wurde, denn:
– Es wird sehr viel kürzer gespeichert; die alte EU-Richtlinie sah eine Speicherung bis zu zwei Jahren vor, das verfassungswidrige deutsche Gesetz eine Speicherung von sechs Monaten. Der Gesetzentwurf liegt mit zehn bzw. vier Wochen sogar deutlich unter der im Beschluss des Parteitags angestrebten Speicherfrist („deutlich unter sechs Monaten“)
– Es werden weniger Daten gespeichert als zuvor; so sind etwa E-Mail-Daten jetzt komplett ausgenommen.
– Die Voraussetzungen für den Abruf auf die Daten sind strenger; der Kreis der Taten, für deren Aufklärung die Daten genutzt werden dürfen, ist enger.
– Der Abruf von Standortdaten wurde generell verschärft. Zu geschäftlichen Zwecken gespeicherte Standortdaten dürfen nicht mehr abgerufen werden. Abgerufen werden dürfen nur noch die verpflichtend gespeicherten Standortdaten unter den oben genannten strengen Voraussetzungen.
– Die Erstellung von Bewegungs- und Persönlichkeitsprofilen soll durch die verkürzte Speicherfrist und hohe Hürden für den Abruf von Standortdaten verhindert werden.
– Erstmals gibt es ein klares Verwertungsverbot von Daten von Berufsgeheimnisträgern. Eine „Whitelist“ mit von allen Berufsgeheimnisträgern in Deutschland, mit all ihren Telefonnummern, IP-Adresse etc., die für ein Erhebungsverbot erforderlich wären, ist bei genauer Betrachtung kein Gewinn an Datenschutz, sondern angesichts der Brisanz einer solchen umfassenden Liste das Gegenteil.
– Eine Eilkompetenz der Staatsanwaltschaft gibt es nicht. Nur ein Gericht darf den Zugriff der Ermittlungsbehörden auf die Kundendaten bei den Unternehmen erlauben – ausdrücklich ohne die sonst vielfach übliche Eilkompetenz des Staatsanwalts, die letztendlich dem Richter nur noch nachträglich die Entscheidung überlässt, ob er eine bereits erfolgte Abfrage genehmigt oder andernfalls für rechtswidrig erklärt.
– Erstmals werden enorm hohe Datenschutzstandards bei den Providern gesetzlich verpflichtend vorgeschrieben. Bisher gibt es hier keine einheitlichen Schutzstandards. Das Gesetz wird zum ersten Mal bestimmen, welche Anonymisierungs-, Kryptorisierungs-Standards, etc. von den Telekommunikationsunternehmen verpflichtend eingehalten werden müssen – mit massiven Geldbußandrohungen, falls ein Unternehmen dem nicht nachkommt.

Der Gesetzentwurf sieht zugleich vor, den neuen Straftatbestand der „Datenhehlerei“ zu schaffen. Damit wird sichergestellt, dass Daten nicht nur vor Ausspähung geschützt sind, sondern auch der Handel mit ausgespähten Daten unter Strafe steht.

4. Zusammenfassung

Der vorgelegte Gesetzentwurf erfüllt die Vorgaben aus den Urteilen des BVerfG und des EuGH. Vor allem hat er aber noch einmal die Anforderungen in erheblichem Maße verschärft, die wir auf dem Parteitag 2011 an ein solches Ermittlungsinstrument geknüpft haben:
– Speicherfrist unter 3 Monaten mit 4 Wochen bzw. 10 Wochen.
– Für die sensiblen Daten wird eine Löschverpflichtung eingeführt.
– Eine wichtige Datenart (Email) wird komplett ausgenommen.
– Der Abruf der besonders sensiblen Standortdaten wurde nochmals verschärft: Abgerufen werden dürfen nur noch die verpflichtend gespeicherten Standortdaten innerhalb von vier Wochen und nur bei Verdacht auf eine Straftat aus dem eng umrissenen Straftatenkatalog. Dies ist auch eine klare Verbesserung zum Status Quo. Die zurzeit in großem Umfang stattfindende Abfrage bei Providern (Stichwort Funkzellenabfrage bspw. bei Demonstrationen) wird durch die neue Regelung präzisiert und verschärft, damit unverhältnismäßige Abfragen zukünftig unterbleiben.

In dem Gesetzgebungsverfahren soll eine Evaluierung der Gesetzespraxis festgelegt werden.

5. Speicherung, Verknüpfung und Auswertung von Daten durch private Anbieter

Der Staat erreicht mit seinem Gesetz ein Datenschutzniveau, das ansonsten bei privaten Anbietern bei Weitem nicht erreicht wird. Unabhängig von dem staatlichen Zugriff auf Verkehrsdaten im Einzelfall zur Strafverfolgung, speichern private Anbieter in umfangreichster Weise Daten von Kunden und Nutzern.
Die technologische Entwicklung erlaubt heute erstmals eine umfassende Verknüpfung von Informationen aus verschiedenen Quellen sowie deren detaillierte Auswertung (Big Data). In der Verarbeitung, Aggregierung und Verknüpfung unterschiedlichster Datenarten und Datenmengen in Echtzeit liegt großes gesellschaftliches und wirtschaftliches Potenzial. So können z.B. mittelständige Unternehmen durch individualisierte Kundenlösungen Wettbewerbsvorteile erlangen. In diesen Entwicklungen liegt aber auch ein erhebliches Risiko für die informationelle Selbstbestimmung.
Der SPD-Parteikonvent fordert, dass für die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe sowie für einen Zugriff durch Dritte auf die von privaten Anbietern gespeicherten Daten ein klarer gesetzlicher Rahmen gesetzt wird. Da unterschiedliche Datenarten verschiedene Gefährdungspotentiale aufweisen, ist dabei nach Datenarten zu differenzieren.
Unternehmen, die eine marktbeherrschende Position innehaben, können sich dem Wunsch der Nutzer nach mehr Datenschutz durch ihre Monopolstellung entziehen. Je mehr Mitglieder sich in sozialen Netzwerken vernetzen, desto attraktiver wird die Plattform für neue Mitglieder. Denn die meisten Nutzer werden dorthin gehen, wo die größte Anzahl von Freunden angemeldet ist. Auch Suchmaschinen werden immer besser, je mehr Nutzer ihre Suchanfragen stellen. Insofern ist ein Abmelden der Nutzer von diesen Anbietern nur mit hohen Kosten, wie eine schlechtere Vernetzung mit Gleichgesinnten, ein Vorbehalten von Informationen oder ungenaueren Suchergebnissen verbunden. Im Alltag nehmen Menschen aufgrund der gefühlten Alternativlosigkeit zur angebotenen Dienstleistung mit den gegebenen Geschäftsbedingungen daher häufig Einschränkungen ihres Datenschutzes notgedrungen in Kauf. Deswegen unterstützen wir die Bemühungen zum Abschluss einer Datenschutzgrundverordnung in der EU und fordern die Bundesregierung auf, sich vehement für eine schnellstmögliche Verabschiedung der Datenschutzgrundverordnung einzusetzen, mit der europaweit ein hohes Datenschutzniveau erreicht werden muss. Mit einer Datenschutzgrundverordnung würden erstmals klare und einheitliche Regelungen in der EU gelten. Dadurch könnte das momentan betriebene „forum shopping“ von global agierenden Unternehmen erschwert werden. Die Unternehmen nutzen aktuell die Vorteile des einheitlichen europäischen Marktes, suchen sich jedoch die Mitgliedstaaten als Niederlassungsorte aus, in denen die Verbraucher- und Datenschutzanforderungen nicht an den europäischen Mindeststandard heranreichen oder eine Umgehung sich wegen unzureichender Kontrollen einfach bewerkstelligen lässt. Mit einem europaweit einheitlichen und hohen Datenschutzniveau kann auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Fähigkeit des Staates, Datenschutz gegenüber privaten Anbietern durchzusetzen, verbessert werden.
Staat wie Wirtschaft sind zur Beachtung des Datenschutzes und der Datensicherheit nicht allein rechtlich passiv verpflichtet. Vielmehr müssen sie aktiv handeln. Wir fordern, dass diese Vorgaben bei der Planung von betrieblichen, technischen und organisatorischen Prozessen und Geschäftsmodellen aktiv beachtet, proaktiv implementiert und auf Organisationsebene weiter entwickelt werden. Datenschutz und Datensicherheit müssen von vornherein in die Prozesse und Abläufe integriert sein (privacy by design und privacy by default). Wir fordern die Bundestagsfraktion auf, entsprechende Vorschläge zu erarbeiten und sich für ein hohes Datenschutzniveau, Datenportabilität, offene Standards und gegen proprietäre System einzusetzen.<< Quelle: 130/15, SPD, 20.6.2015

klausens-datenvorratsspeicherung-21.6.2015

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens sieht alle unsere aktivitäten als erfasst an – www.klausens.com

klau|s|ens, es wird dauernd schlimmer.

auf allen websites, auf allen. FACEBOOK ist die speerspitze, aber eigentlich ist es überall so. auch bei den apps. (apps und webseiten sind ja nicht das gleiche, wenngleich das prinzip letztlich dann doch gleich ist.)

vielleicht sind die APPs per smartphone noch schlimmer als das internet per www.

bei FACEBOOK wohl, weil es wohl überwiegend per APP nun gebraucht wird. (aber da alle alle kanäle bespielen, nimmt es sich nichts.)

dann haben wir seitenumleitungen, werbungen, pop-up-fenster, cookies (zudem die besonders schlimmen LSO-cookies), dann diverse spionage- und tastatursoftwares, die uns und unseren geräten dann zugefügt werden.

die „guten“ im netz wollen alles von uns wissen, und „die bösen“ im netz erst recht.

wenn es nur das netz wäre! es ist doch alles!

was meinst du noch?

alle geräte, die es gibt, werden online, fernline, mobileline angesprochen, überall fließen und daten und bahnen, überall sirrt was durch die luft: alle wollen da rein, wollen was haben, wollen was kontrollieren.

mir wird angst!

dann höre mal schnell eine der vielen meldungen zu der ganzen problematik: >>Ein Sicherheitsexperte im Auftrag des ADAC ist eher zufällig auf eine empfindliche Sicherheitslücke gestoßen, die weltweit etwa 2,2 Millionen BMW-Fahrzeuge betrifft. Über eine Schwachstelle im System ConnectedDrive ließen sich die Türen fremder Fahrzeuge per Mobilfunk öffnen. BMW will das Leck bis zum 31. Januar beheben.<<

mir wird noch mehr angst, täglich!

das soll es ja auch: alles wird von fremden bestimmt und beguckt. du bist nie allein. nie!

aber im dorf war man auch nie allein.

gewiss: dann zogen die menschen raus in die metropolen, um dann anonym und deshalb unbeoachtet zu sein.

und nun?

nun ist das netz die weltmetropole – und da ist und wird alles erfasst, begleitet und kontrolliert. du bist nie allein.

und meine küche?

wenn es eine moderne ist, wird auch diese nicht mehr allein bleiben. auch deine waschmaschine nicht. auch deine rollladen nicht. aber das sind ja nur mini-mini-teilaspekte des großen und ganzen.

ich hasse FACEBOOK.

das ist schön, gewiss. aber es bringt uns nicht weiter.

was würde uns denn weiterbringen?

also, das ist so, das weiß ja keiner, also so recht, so ganz richtig, was man da tun muss, ich denke, also, wer will es sagen?

aber wir gehören dazu: das können wir unseren urenkeln erzählen. wir gehören zu dieser herrlichen und aufregend beängstigenden zeit dazu.

das brauchst du nicht mehr deinen urenkeln zu erzählen, weil die es ja alles auch wissen werden, vielleicht schon mit dem wissensbändchen, was bei der geburt (besser: noch vorher!) implantiert wird.

dann hat es ja doch etwas gutes. all das.

klausens-kunstwerk-alles-ist-erfasst-alles-im-netz-alles-in-der-welt-01-02-2015-mit-logo

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens gluckst glücklich bei immer mehr COOKIES und fordert dennoch ein COOKIE-verbot – www.klausens.com

klau|s|ens, es wird täglich schöner, mit dem internet, mit den smartphones, mit WiFi, mit FACEBOOK, mit alledem.

ja, ich fühle mich auch pudelwohl.

schön, finde ich die COOKIES, das schreiben die jetzt bei mehr und mehr homepages, dass man die bei uns (ab)setzen muss, um uns zu helfen oder damit alles besser funktioniert. es dient alles nur uns, dem kunden. serviceorientiert. COOKIES COOKIES COOKIES.

und dann fressen sich COOKIES auf unseren webpages ein und gucken, wie wir weitersurfen.

jetzt macht es auch die NORISBANK, zack, nun haben die auch COOKIES. über nacht. alle haben COOKIES.

alle haben COOKIES, alle wollen COOKIES: das ist, als hättest du eine schleifspur an dich dranoperiert … und so eilst du schleifend durchs netz.

ich werde noch verrückt!

musst du nicht, musst du nicht: alle wollen dir doch nur helfen und dir dienen. auch FACEBOOK will dir noch mehr dienen.

wie denn?

sie wollen eben wissen, wo du bist und was du machst. was ist schon dabei?! (weißt du, wie viele leser der taz auch bei FACEBOOK und bei den COOKIES sind? weißt du das?)

wie denn? wie machen die das? wie geht das alles?

du läufst durch mainz, oder durch dinslaken, oder durch emden … mit deinem smartphone, mit deinem FACEBOOK-app-account, und dann wissen die, wo du gerade bist. (GPS-erkennung ist „an“.)

und wenn ich vor einem kaffeegeschäft bin? oder einem café?

dann wird man dir vielleicht eine kaffeemaschine anbieten, im werbeblock, oder direkt der NSA melden, dass du so verdammt oft in und vor cafés bist. (aber es dient doch nur deinem besten, vergiss es nie!)

ich fühle mich dann geborgen? so?

ja, du wirst glücklich sein und geborgen: viele dienste helfen dir … und sie setzen auch COOKIES. (du brauchst keine scientologen und deren kirche mehr, COOKIES sind viel viel viel besser.)

schön, diese COOKIES, sie sind echte freunde, sie sind immer bei mir … und ich bin bei ihnen.

na also: COOKIES und du und das internet und alles gesurfe und die ganzen phones und tablets und alle diese signale und botschaften und statusmeldungen und ortsangaben … das ist eine große familie.

… in der bin ich geborgen, ich weiß, ich weiß.

schön, dann haben wir das geklärt.

ich fordere dennoch ein verbot der COOKIES, sofort, VERBOT ALLER COOKIES.

aber wieso denn: du weißt doch gar nicht, was das wirklich ist … so ein COOKIE.

du denn? – das alles, was wir hier sprachen, reicht doch schon, um diese dinger zu verbieten, von denen ich nichts weiß, außer dass sie da sind. – miniprogramme, die mich ausspionieren, wenn ich mich im netz bewege. im fangnetz.

nun aber mal halblang … so geht es schon gar nicht.

wie geht es denn?

logge dich weiter schön ein, akzeptiere weiter alle AGBs und lasse dich treiben treiben treiben.

ich will aber nicht!

dann geht es dir noch nicht schlecht genug. warte ab, du wirst dich nach der allumfassenden COOKIE-geborgenheit noch sehnen.

und? was noch?

logge dich auch schön morgen bei FACEBOOK ein, vergiss auch das nie nie nie! da gelten dann die neuen und noch besseren AGB. morgen! (man will dir doch nur helfen, sträub dich doch nicht so! und lege mal diesen ollen roman von orwell weg. das lenkt dich alles nur sinnlos ab.)

… und ich shoppe doch so gern.

na also, da haben wir doch mal wieder einen anknüpfungspunkt: wir könnten morgen noch ein paar mehr COOKIES shoppen. das wär doch was. (und FACEBOOK ist einfach so dabei … wie ein guter freund. die NORISBANK auch … und alle anderen, die nun COOKIES setzen und setzen und setzen … GOOGLE ja sowieso.)

… danke für dein COOKIE-verständnis.

bitte, bitte, irgendwovon muss man ja leben.

ZWEITKLAUSENS DENKT NACH: könnte man nicht von einem COOKIE-verbot auch irgendwie ganz gut leben? als COOKIE-VERBOTS-lobbyist vielleicht?

klausens-k-werk-cookies-29-1-2015-mit-schneefoto-oberdollendorf-24-1-2015-1000-pix-mit-logo

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens freut sich ach-so-sehr auf die neuen FACEBOOK-datenschutzbestimmungen – www.klausens.com

klau|s|ens, es geht jetzt los, bei FACEBOOK: wieder mal.

ich finde es schön, dass es neue datenschutzbestimmungen gibt. oder -richtlinien. ich finde es schön.

auch ich fühle mich bei FACEBOOK so wohl. FACEBOOK ist der lehnstuhl meines lebens … noch mehr als ein freund oder eine partnerin oder eine geliebte oder die familie als solche.

FACEBOOK ist meine heimat, mein ein, mein lebenssinn … und dann auch noch mein alles.

FACEBOOK soll alles von mir wissen.

von mir aber auch: bitte von mir auch! (zweitklausens, nicht nur von dir!)

… und eben nicht nur meine postings samt texten, fotos, videos, bildern kennen … nein, nein, FACEBOOK soll möglichst alles wissen.

erst dann kann FACEBOOK mich „führen“.

FACEBOOK soll mich so führen wie es schon GOOGLE tut. (und die NSA.)

sie sollen mich als kollektiv und auch kollektiv in der praxis führen.

sie sollen alle meine daten erfassen.

auch die, wohin ich surfe, wenn ich meinen stündlichen FACEBOOK-post getan habe.

sie sollen alle internetseiten, die ich besuche, erfassen und auswerten. dauerhaft.

und ich werde es ihnen erlauben! gerne! glückvoll!

dafür ist der datenschutz da: man gibt den schutz auf, erlaubt das … und so pflegt man den datenschutz erst richtig.

ende januar 2015 wird FACEBOOK da mal wieder einen neuen schritt tun.

und alle werden mitmachen, alle user, alle nutzer. (man loggt sich ein und hat so schon mitgemacht. genial!)

alle machen alles von FACEBOOK mit.

wir brauchen keine gebetsbücher mehr.

nein, wir beten die wundervollen DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN von FACEBOOK, die zudem immer besser werden, indem sie für uns schlechter werden. (schöner, aber gelungener widerspruch. danke, FACEBOOK!)

dafür lieben wir auch den lieben gott.

und wir preisen FACEBOOK: es lebe die achse FACEBOOK, GOOGLE, NSA und GOTT.

es wird herrlich sein: das datenparadies. (jesus, wer wird dich demnächst ans iPhone nageln? sprich!)

komm, lass uns schnell online schnell mal was shoppen. das wird den herrgott auch noch freuen … aber nur, wenn auch FACEBOOK davon weiß.

klausens-k-werk-ich-und-facebook-28-1-2015

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com