Schlagwort-Archive: deutsch

klau|s|ens wünscht sich (nach der okkupierung des wortes durch bösmeinende) die abschaffung und ersetzung des ehemals so schönen wortes „querdenken“ durch ein neues wort – www.klausens.com

klau|s|ens, ist querdenken denn nicht schön?

das war es früher mal! ich fand es immer toll, querzudenken, also gegen den strich, oder auch quer zu denken, schreib es zusammen, schreib es getrennt.

nun nun?

nun ist dieses wort dauerhaft beschädigt (worden), „entsinnt“ worden, durch die „querdenker“. sie geben etwas vor, was sie nicht tun, denn in in wirklichkeit wollen sie sich an FAKE und an LÜGEN berauschen. nicht denken! sie erzählen dinge, die nicht stimmen. sie wollen sich so in ihrem widerspruch erhöhen, nur darum geht es. selbstbeweihräucherung und wichtigtuerei durch ablehnung per se. durch leugnen per se. dann verbünden sie sich mit rechtsdenkern, leugnen zudem das virus, das coronavirus, und bringen die welt im falschen verstandenen sinn „in unordnung“.

sie demonstrieren auch viel!

sie dürfen gerne demonstrieren, sicher. aber wenn menschen so viel murks am stück erzählen und letztlich alles zu einer einzigen „hetze“ nur wird, gegen den staat, gegen die demokratie, dann macht es keinen sinn. dann schadet es, dann ist es auch „verabscheuungswürdig“ (auch ein wort mit seltsamem klang!). und es kommt ja auch kein vorschlag, wie man die zahl der kranken, der sterbenden, der toten reduzieren kann. oder wie man mehr klinikbetten und mehr personal bekommen kann. die wollen keine probleme lösen, die angeblichen querdenker. wenn ich die krankheit leugne, muss ich auch alles drumherum leugnen. nein, querdenken ist nicht mehr das, was es war. ein jammer!

kreativ, intelligent, humvorvoll, produktiv, neue wege erschließen, die gesellschaft bereichern!

ja, so war es mal! aber das ist nun durch die querdenkerbewegung alles umgekippt. das wort „querdenken“ hat einen anderen sinn bekommen. querdenker sind zuerst „hetzer“, so scheint es. also ist das wort „querdenken“ bereits beschädigt, nachhaltig beschädigt, wohl für immer beschädigt.

und nun?

nun müsste man es ersetzen. ich denke an „upside-down-denken“.

schön!

oder direkt 3 sprachen in einem wort kombinieren: „upside-dessous-denken“, durch „dessous“ haben wir noch eine erotische komponente drin.

klau|s|ens, was wäre die sprache ohne dich!

zweitklausens, es sind immer wir beide, die upside-dessous-denken, zwei als eines. vergiss das nie! (ACH SO: „querdenken“ muss fortan in den wörterbüchern immer mit einer warnfarbe markiert sein. zugleich sollte dann auf unser neues wort „upside-dessous-denken“ verwiesen werden.)

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com/

klau|s|ens spricht von zweistrichigen “ und einstrichigen anführungszeichen ‚ (der rechtschreibrat kurioserweise von halben) – www.klausens.com

klau|s|ens, da saggt einer was, und dann sagt er auch noch ein zitat dahinein. wie machst du das? (direkte rede in direkter rede wäre ähnliches.)

ich setze einstrichige anführungszeichen in zweistrichige.

mach mal!

also: ulrich kösenbreger sagt: „Selma kam heute zu mir und meinte: ‚Ich habe heute eine Pizza gegessen‘, aber dann lief sie auch schnell wieder davon.“

ich sehe, ich sehe.

die anführungszeichen sind einstrichig und zweistrichig. innen einstrichig, außen zweistrichig. (im blog stehen sie jetzt oben, weil der sich am amerikanischen zeichensatz orientiert. oben und unten ist hier nicht das thema. sondern einstrichig binnen zweistrichig.)

das scheint mir alles so richtig, wenn ich die rechtschreiberegeln verfolge, ja, ja, nur deine bezeichnung „einstrichig“ und „zweistrichig“, so real sie ist: die entspricht nicht dem rechtschreibrat.

aha, was sagt der denn?

der sagt: „halb“.

was?

ja, ja: § 95 der amtlichen rechtschreibregeln: „Steht in einem Text mit Anführungszeichen etwas ebenfalls Angeführtes, so kennzeichnet man dies durch die so genannten halben Anführungszeichen.“ (der DUDEN nennt es auch so, halbe anführungszeichen, in anlehnung an diese hier zitierte bezeichnung durch den rechtschreibrat.)

was?

guck es dir an: rechtschreibrat.com/regeln-und-woerterverzeichnis. sieh dir die aktuelle PDF an. (früher aber wurde es auch schon so genannt.)

was?

ja, ja, ein anführungszeichen für das zitat im zitat, das ist für die ein „halbes anführungszeichen“.

die großen sprachpuristen sprechen da von „halb“ und „halbes“? ein strich von zweien ist ein halber strich? lächerlich!

für mich ist „halb“ etwas von voll und ganz. ich denke immer an einen kuchen und dann auch an eine pizza. davon kann ich etwas „halb“ machen. die „halbe pizza“.

für mich ist es auch so.

aber wieso soll „ein strich“ nun ein „halbes anführungszeichen“ sein?

das geht auch nicht in meinen (ganzen) schädel.

aber der rechtschreibrat tickt so komisch.

die haben eine ganz andere idee von sprache als der normale mensch … und von den dingen, die wir berühren und sehen und wahrnehmen.

genau das!

ein halbes zeichen wäre für mich ein punkt, den ich in der mitte durchschneide. also ein vollständiger körper. halbkreis also = halber punkt. oder halbpunkt.

ich kann einen menschen „halbieren“, okay – aber zwei striche „halbieren“, damit es einer wird? seltsam!

meine mutter sagte immer: „klau|s|ens, wenn du mal einen strich in zwei striche tust, dann muss es unbedingt ein ‚zitat‘ von mir sein! bitte schreibe es so in deinen blog. und setzt zwei striche in deinen namen!“

da war die mama vielleicht „voll“, doktor klau|s|ens.

jetzt kommen wir in neue semantische bereiche: ein „voller strich“ wird halbiert vielleicht dann beim rechtschreibrat zu einem „leeren strich“: wer weiß es?!

-klausens pizza ist wie pizza BILD zum sprechen 12-7-2018.jpg

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

 

klau|s|ens hört dauernd vom narrativ – www.klausens.com

klau|s|ens, auf einmal ist so ein wort da.

und dann hört man es wieder und wieder und immer wieder.

ich höre immerzu „das narrativ“.

geht mir auch so: gerne im radio, gerne wissenschaftler und beobachter aus dem akademischen raum.

jetzt gibt es überall „ein narrativ“ bzw. „das narrativ“.

jedes kleine ereignis wird zu einem narrativ. also: man erschafft ein narrativ, und das ist dann schon wie ein ereignis. (oder auch umgekehrt.)

„narrare“ kommt doch aus dem latein: erzählen.

„narrativ“ wäre wohl das, was man erzählt.

und die menschen reden doch so gern. und plaudern. und erzählen dies, erzählen auch das.

in der politik ist „das narrativ“ wohl die bewusst gepflegte erzählung. die gewollte erzählung. was man also will, dass man sich nun weitererzählt.

ein großes narrativ der menschheitsgeschichte ist ja, dass die erde rund ist.

oder auch flach!

du machst einem alles kaputt! ich erzähle jetzt gar nichts mehr!

das goße narrativ dieser tage: „das künstlerduo klau|s|ens und zweitklausens (immer als eine person auftretend) erzählt nun (im sinne von ‚fortan‘) gar nichts mehr!“

kommen wir so ins radio? bei dem wortbeitrag von prof dr. bibo blingmann von der strebkante auf „radio heinz plus“? ja? sind wir das eines „narrativissimusses“ wert?

mir fällt auf, dass die wörter irgendwann da sind, millionenfach, aber man weiß nicht, warum und woher auf einmal. ist da ein bedeutsames buch geschrieben worden, was wir verpasst haben, in dem aber „narrativ“ tausende male vorkam? was war das sprachei? wo lag es rum?

96-dpi-1000-pix-klausens-14-3-2018-kunstwerk-das-narrativ

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens zu den kurzen standardsätzen im supermarkt und anderswo – www.klausens.com

klau|s|ens, man weiß, wo man ist.

sicher, allein schon an den sätzen, die dann kommen.

im supermarkt?

ich stehe an der kasse und es heißt: „haben Sie eine payback-karte?“

in der tankstelle drinnen?

ich stehe an der kasse, zahle und die fragen: „brauchen Sie eine quittung?“

beim arzt?

ich stehe an der theke und es kommt: „haben Sie einen termin?“

und in der soap? im fernsehen?

klassiker: „hast du mal ’ne minute?!“, und dann geht es um ein dickes problem, was besprochen werden möge.

so weiß man immer, wo man ist, und das mit verbundenen augen.

die welt ist so klar, so einfach, fast schon primitiv.

du hast vergessen, auf der straße: „hast’e mal ’n euro?“

stimmt, das aber kann an jeder straßenecke sein. da weiß man nicht, wo man ist, aber immerhin kennt man das bettel-setting, in dem man nun „surft“.

eben.

und bei tankstelle und supermarkt fragen sie erst, nachdem du dein zeugs erledigt hast.

und beim arzt schon zuvor! wenn du erst noch zur behandlung willst!

die welt ist also doch verdammt kompliziert!

klausens_aral_rewe_arzt-mix-logo-30-7-2017

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens liest den eher doch falschen kränze-abstand-nehm-satz in einer todesanzeige – www.klausens.com

klau|s|ens, die welt denkt über trump und merkel nach, bewertet das wahlergebnis der niederlande, hat angst vor türken-wahlpeitsch-auftitten in deutschland und europa … aber du befasst dich mit sprache!

… mit der sprache in einer todesanzeige.

aber ist das nicht eine kleinigkeit?

wer will bewerten, was am ende aller tage kleinigkeiten und großigkeiten unseres lebens sind oder gewesen sind.

großigkeiten?

ja, das wort müsste es doch geben, denn „größe“ passt da nicht.

du würdest den menschen nicht als eine „größe“ bezeichnen?

nein, denn er ist ja dann irgendwie weg. nach dem tod.

manche überdauern in standbildern und statuen.

bezogen auf sich selber sind diese menschen dann aber auch weg.

fotos? CDs? filme?

ebenso, ebenso: du bist weg, weg, weg.

und die erinnerung? wenn wir in der erinnerung weiterleben?

dann sind es nicht „wir“, sondern eine projektion dieses „wir“ in den köpfen anderer menschen.

man lebt aber irgendwie weiter.

sicher: aber dieses „irgendwie“ ist so vage und so weit, dass dieses „wir“ ein anderes „wir“ ist … als das, welches wir waren.

dann ist es alles anders?

am ende ist es geist und materie und strahlung und welle und atome: etwas ist da, irgendwie – aber es hat nicht mehr mit „wir“ zu tun, oder „dir“ oder „mir“.

danke, da habe ich ja wieder etwas über dein denken gelernt. über deine gottlosigkeit auch.

aber wir wollten doch über den falschen satz zu den kränzen und gestecken berichten.

ja, wie wäre der?

>>Wir bitten, von Kränzen und Gestecken Abstand zu nehmen.<<

die wollen also keine kränze und gestecke dann haben, am sarg.bei der beerdigung.

so wird es wohl sein: ABER …

was „aber“????

ganz offensichtlich haben sie de facto etwas ganz anderes geschrieben.

was denn?

man soll abstand halten, also nicht nahe rangehen, an diese kränze und gestecke. es geht, liest man den satz mal richtig, um eine distanz, eine entfernung … vielleicht eine 10-meter-distanz der ehrfurcht … vor kränzen und gestecken.

aber sie wollten doch etwas ganz anderes sagen.

sicher: >>Bitte bringen Sie erst gar keine Kränze und Gestecke mit, bitte lassen Sie auch keine Kränze oder Gestecke von einem Blumenunternehmen anliefern<< – das wollten sie wohl sagen.

und wieso klingt nun alles falsch?

… weil sie das verb vergessen haben. sie müssten etwa so schreiben, um die andere bedeutung von „abstand nehmen“ ordentlich hinzubekommen: >>Wir bitten, davon Abstand zu nehmen, Kränze und Gestecke mitzubringen oder diese von Floristen anliefern zu lassen.<<

bist du dir sicher?

nein: bisweilen lese ich die DEUTSCHE SPRACHE mehrfach … und dann kommt mir sowohl dieses als jenes falsch vor.

du meinst, vielleicht haben die das von der anzeige doch richtig formuliert, aber weil es so missverständlich ist, in diesem konkreten fall, ist es eigentlich dann doch falsch?

kann alles sein, kann alles sein. [warum hält zweitklausens denn jetzt keinerlei abstand ein? oder nimmt er nur etwas abstand von meinen behauptungen? und: >>abstand halten<< gibt es dann auch noch. es ist alles nur kompliziert.]

1000-pix-96-dpi-klausens_KUNSTEDITION-altbild-foto-ueberlagert-16-3-2017

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens postkarte zum dialektischen in der deutschen sprache – www.klausens.com

klau|s|ens, du beschreibst und schickst wieder eine postkarte …

du doch auch, zweitklausens.

gewiss, aber wer trägt mehr zu allem bei?

diese frage können wir nicht klären.

was schicken wir 2014/2015?

es ist eine karte, die von der logik und unlogik und doppel-logik der deutschen sprache handelt.

schön.

du kannst sie unten eingeblendet sehen: „DEUTSCH IST WAHRHAFT DILAKETISCH“ und darunter „NUR WER SICH AUSEINANDERLEBT, BLEIBT ZUSAMMEN.“

die pfeile sagen genau das gegenteil.

die pfeile zeigen, dass man es anders schreibt, als der sprachsinn es vorgibt.

form und inhalt!

wenn du so willst.

ja, ich will es so!

auf der rückseite steht ein gedicht:

AM FAMILIÄREN GLANZE

Man machte sich endlich daran
Die Dinge zu vereinigen deren
Trennung uns als echte Aufgabe
Erwies sich nur die Zuversicht auf
Das Gestänge des flatternden Lebens
In aller Zelt Herrlich Keit Munde
Kamen frohe Botschaften
Hier rein und daraus
Erwächst jedwede Zuversicht
Auf ein Tannenbäume dich auf

ja, ich verstehe, ich verstehe … es geht um die flüchtlinge, von denen man so viel spricht. die de facto „auseinandergelebt“ worden sind.

du erwartest nicht, dass ich jetzt alle meine gedichte erkläre.

es sind doch unsere! die gedichte! und unsere karten, die wir senden! (als „soziale plastik“, wenn man es so sagen will. http://www.klausens.com/kunstpostkarten.htm )

ach ja. siehst du: was wir schon alles besitzen – man glaubt es kaum.

RGB-828-mal-591-pix-96-dpi-hauptseite-klausens-kunstaktion-deutsch-ist-wahrlich-dialektisch-09-12-2014-

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens nennt sich selbstbezichtigend nun auch “Deütscher” – www.klausens.com

klau|s|ens, wird es dir nicht langweilig?

was?

diese ewig neuen namen. „weltling“ kannten wir ja. oder „dichtschreibkunstmaleurpoetenrebell“.

aber es sind doch auch deine namen, zweitklausens. wir beide machen immer alles zusammen.

aber jetzt auch noch „deütscher“. diese zwei punkte da über dem u=ü. ich bitte dich!

ich bitte dich auch!

ich bitte dich aber mehr!

ich verbitte mir dein sehr bitten!

was kann ich denn noch tun?

nimm es einfach hin. alle benennungen sind ja auch erkenntnisse oder beinhalten diese.

was war mit dem gedicht?

das schrieb ich gestern, 8.9.2013. und seit gestern nennen wir uns auch noch „deütscher“.

mir reicht das „konvolut“ unseres gesamtwerkes aber schon jetzt.

da bist du aber doch übertrieben bescheiden. würde ich meinen. (ach ja: das kunstwerk/bild ganz unten ist vom 17.8.2013.)

DEÜTSCHER

Für gegen dieses Dochland (ver)gehen
Sich künstlich irren und vereinen
Seinen Namen auf der Blutzunge
Zergleißen lasset ihr die morgige Milch
Auch am Fenster-Spiele damit selbst(los)

d…Ürre Toll-Punkte den Umlaut neu nun

Kröne man und Frau die (ab und) zu reinliche
Rebellion im Bier hochmonarchischer
Demokratie ist ein Benamen ewiges Aber-Wie
Stellen wir uns jenwegige Helden auf dem
Zahl-Dein-Ticket-Bahnsteig nur (vor so) bloß?

klausens-kunstwerk-farbenaufruhr-in-harmonie-17-8-2013-mit-logo-1000-pix

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Das deutsche Wesen der WDR-Coaching-Sendung mit Yvonne Willicks sieht KLAUSENS

klau|s|ens, was ist mit der dame?

nichts — aber doch viel.

hast du etwas gegen sie?

nein, das kann man so nicht sagen.

wie denn?

das fernsehen ist ja voll von coaching und coachingformaten.

ja, das wissen wir doch.

und diese yvonne hat es geschafft.

sie war gerade wieder 5 x auf sendung, zuletzt am montag, 13.12. … mit diesem „haushaltscheck“.

sie ist aber auch so nun auf sendung, irgendwann im vorabendprogramm vom WDR.

was heißt das?

sie hat es geschafft, so wie es die supernanny schaffte, oder peter zwegat oder der trödelking oder diese immobilien-bauingenieurdame aus düsseldorf. frau willicks hat es geschafft. sie ist „drin“, im dauersenden.

was ist mir ihrer sendung?

ich spreche jetzt über diese eine:

DER GROSSE HAUSHALTSCHECK — Hauswirtschaftsmeisterin Yvonne Willicks

###Yvonne Willicks hat sich in der deutschen Fernsehlandschaft bereits einen Namen als erfolgreiche Hauswirtschafts-Meisterin gemacht. Zuletzt war sie bei SAT 1 in der Sendung „Allestester“ als kritische Testerin unterwegs oder half Familien beim Sortieren des Haushalts in „Yvonne Willicks räumt auf“! Jetzt ist Deutschlands bekannteste Hauswirtschaftsmeisterin beim WDR in der Sendung „Yvonne Willicks – Der Große Haushaltscheck“ zu sehen. Von den Finanzen übers Kochen bis hin zum Energiesparen gibt Yvonne Willicks in dieser Sendung Familien viele hilfreiche Tipps für ein effektives und sparsames Haushaltsmanagement.

Yonne Willicks ist 38 Jahre alt und wurde in Kamp-Lintfort, NRW geboren, wo sie auch aufwuchs. Sie ist Meisterin der städtischen Hauswirtschaft, Vorstandsmitglied im Bildungswerk des Berufsverbands der Haushaltsführenden (ehemals Deutscher Hausfrauenbund) und bei der Verbraucherzentrale Hamburg. Sie ist außerdem Dozentin für Erwachsenenbildung und leitet Prüfungsvorbereitsungslehrgänge für HauswirtschafterInnen. Yvonne Willicks ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.

Stand: 18.02.2010 ###
(eben von der homepage des WDR abgerufen.)

ich denke, sie hilft.

sicher hilft sie: aber der stil ist das deutsche schlechthin.

expansion? erobern?

ich meine es auf der interkulturellen ebene.

was besagt das?

es geht um den typus des deutschen oder der deutschen.

was ist mit diesem typus?

„die deutschen“ sind (in der masse, also im durchschnitt … also immer im einzelfall überprüfen !!! keine klischees !!! nur annäherungen !!!) eher regelorientiert. es soll alles geordnet und adrett sein. es muss geplant werden. ordnung ist wichtig. effizienz. was „rauskommt“. das ziel. usw. — das macht das leben aus. zuallererst! solch ein denken.

dafür sind wir ja auch bekannt, teils auch gerühmt: unser maschinenbau. nimm doch mal den!

und früher die pünktliche bahn … frau yvonne willicks vom WDR verkörpert für mich dieses deutsche wesen.

weil sie so plant und macht und tut?

das hauswirtschaften eignet sich dafür, gewiss. hauswirtschaft läuft auf solch einer schiene. hauswirtschaft ist das ingenieurswesen in „das heim“ hineinonduliert. — aber mich erinnert das alles auch an die einführung des manufakturwesens in die (deutsche, oder: europäische) industrie. es zählten nur noch handgriffe, zeit, zahlen … der mensch war unwichtig geworden.

sie will doch nur ordnung, die frau willicks.

nur?!?! aber die idee ist: es gibt nichts spontanes, es gibt kein laissez-faire, es gibt keine lebensfreude. das alles ist verboten.

stattdessen?

kopf, kopf, kopf. listen, listen, listen. planung, planung, planung.

sie ist eben so, die willicks.

eben: sie ist einerseits nicht völlig unsympathisch, andererseits möchte man sie dann aber direkt aus der wohnung rausschmeißen.

weil sie fordert und drängt.

auch. aber noch mehr: … weil sie fordert und drängt … und die gefühle immer nur aufgesetzt sind. in wirklichkeit zählt nur der „effiziente haushalt“, nur das. ob gelacht wird, ist egal. liebe ist nur existent, wenn die mülleimer geleert sind. dann wird man von frau willicks „geliebt“ (was immer das in ihrem kopf sei).

welcher glaube steckt dahinter?

es ist der glaube, dass das leben besonders glücklich ist, wenn jede minute, ja jede sekunde verplant ist. wenn nichts „unnütz“ geschieht, wenn man immer nur denkt: wo kann ich zeit einsparen, wo kann ich es noch schneller und kürzer machen? wo? wie? wann?

dieses denken liegt über yvonne willicks?

aber ja! es liegt über der ganzen sendung. die supernanny wendet sich wenigstens noch mit dem wahren, rellen herzen den „klienten“ zu, mit wahrer anteilnahme, teilweise schockiert, bevor sie die dinge ordnet. — frau willicks aber kennt nach schneller begrüßung nur noch das ordnen. nur noch das „ziel“ — die menschen sind für sie wie „regale“.

dann ist diese sendung eigentlich eine interkulturelle? letztendlich?

diese sendung ist eigentlich eine über das deutsche wesen. wer den kern „des deutschen“ kennenlernen will, für den wir in der welt einerseits „geachtet“, andererseits aber mehr als misstrauisch beäugt werden, oft gehasst … der findet das in diesem coachingformat samt der hauptmacherin frau willicks. man sollte die serie als „vom deutschen wesen“ weltweit exportieren.

interessant, was du da alles siehst und herausliest.

es ist aber so: mir laufen bisweilen schauer der kälte über den körper, wenn diese frau in die häuser „eindringt“ und das „wahre leben“ als ideologie und praxis erarbeitet. darum geht es.

also schaffen, planen, machen … und nie zeit vergeuden.

auch nie herz vergeuden. man ist nett, aber sofort sachlich. die sachliche ebene wird sofort beschritten … und dann gilt es nur noch, aufgaben zu erfüllen. der haushalt als riesige manufaktur, am besten noch mit fließband, wenn es denn schon für den haushalt erfunden worden wäre!

so siehst du sie?

so sehe ich uns, zweitklausens. sollte mich jemand fragen, wie wir sind, wir deutschen, nicht alle, aber viele, würde ich diese sendung nennen. nicht immer sind wir so, aber oft. also: welchen geist wir atmen, sieht man dort sehr gut. dann würde ich sagen: „verkauft diese serie ins ausland, aber nicht als ‚haushaltscheck‘, sondern ‚wie die deutschen ticken: ein blick in ihre häuser und hinter ihre — gesaugten — herzkammern.‘ und werdet damit froh!“

wenn das der WDR liest?!

ich will doch niemanden kränken, auch frau willicks nicht. aber man muss auch bestimmte dinge mal ansprechen oder aussprechen können.

frau willicks ist ein teil von uns?

ich befürchte ja, zweitklausens, auch von uns, die wir alles (scheinbar) nun durchschauen, aber in diesem deutschland groß geworden sind. und erzogen wurden.

lach doch mal!

moment: ich muss erst meine lippen ordnen! und auf den zettel schreiben, dass ich mir die zähne gleich noch putze … so! ich lache! (ach so: ich bin deutscher!)

du hast willicks-fotos bei GOOGLE abgerufen?

ja, alles ganz akkurat. viereck für viereck. … sonst würde frau willicks sich über mich beschweren.

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Eine Deutschlandfahne mit HARIBO-Aufdruck sieht verwundert KLAUSENS

klau|s|ens, was hast du wieder seltsames entdeckt?

ich sah eine deutschlandfahne.

die sieht man in diesen tagen allüberall.

aber diese deutschlandfahne hatte einen werbeaufdruck oder -eindruck. sie war auf einer autotür, offenbar aufgeklebt.

welchen werbeaufdruck hatte die denn?

den von der bonner süßwarenfirma HARIBO.

und was denkst du nun?

ist das erlaubt? ist nicht unsere flagge als symbol besonders geschützt?

du stelltst immer wieder fragen, die sich nicht so leicht beantworten lassen.

aber vielleicht ist es bei HARIBO auch ganz anders.

wie denn?

die haben sich vielleicht beim deutschen staat eine lizenz gekauft und dürfen nun für 5 jahre das HARIBO auf die deutsche flagge aufdrucken.

meinst du?

es würde mich nicht überraschen, weil ja ADIDAS und MERCEDES sich beim deutschen fußballbund eingekauft haben und nun ihre symbole auf das deutsche nationaltrikot aufdrucken dürfen.

wenn den menschen aber nichts mehr „heilig“ ist, noch nicht einmal die nationalflagge … und auch diese dann dem kommerz überopfert wird … was soll dann diese bundesrepublik deutschland überhaupt? ich meine: welchen sinn hat dieses staatsgefüge?

du meinst also ganz radikal: man sollte den staat privatisieren?

ich finde, man sollte deutschland als staat in eine aktiengesellschaft umwandeln, damit dieser ausverkauf an das kapital endlich auf rechtssicheren füßen steht.

wenn aber deutschland eine AG ist, dann kann niemand mehr gesetze machen, wonach deutschland auf rechtssicheren füßen steht.

dann müsste diese AG DEUTSCHLAND eben das recht zur rechtsfestlegung und zur rechtssprechung haben. wenn der staat erst abgelöst wurde, von einer AG, dann muss diese AG konsequent auch alle befugnisse des staates übernehmen. (und dann ohne gewaltenteilung.)

das sind alles sehr wilde gedanken. denkst du so: man sollte also alle nationalstaaten abschaffen und in AGs umwandeln, weil die multiglobale welt sowieso unter der schirmherrschaft der weltkonzerne steht?

ja, man muss die dinge endlich mal ehrlich auch aussprechen.

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Künstler Jasper Johns wird zum 80. Geburtstag mit einem Kunstwerk von KLAUSENS geehrt

klau|s|ens, jasper johns wird heute 80.

ja, wer hätte das gedacht?! manchmal überlegt man ja: leben die noch? waren die schon gestorben? man weiß ja nie, was alle bekannten und weniger bekannten menschen so treiben.

du ehrst jasper johns mit einem kunstwerk?

ja, ich habe es heute morgen erstellt … „GERMAN FLAG FOR JASPER JOHNS“.

großartig!

danke.

was hast du dazu benutzt?

das schwarz wurde das braun – mit schokocreme. NUTELLA.

weiter!

das rot kommt aus einer marmelade. himbeermarmelade. REWE EXTRA HIMBEERE.

weiter!

das gelb kommt aus einem honig. GOLDLAND BIENENHONIG AUSLESE.

das finde ich einfach nur tollprima und primatoll.

ich weiß ich weiß. das bild steckt voller energie, voller konnotationen … und es passt auch gut zu den logos auf den nationalmannschaften, mit denen wir uns gestern beim thema eishockey beschäftigt haben.

jasper johns wird es freuen.

jasper johns muss es freuen. er arbeitete mit der technik des „enkausting“ für seine berühmten flaggen.

was ist das?

eine sehr altertümliche (ursprüngliche) methode, das malen durchzuführen. das hat mit wachs zu tun. und dass dieses dann mit den pigmenten der farbe eine neue bindung eingeht.

und bei dir?

meine hommage? für jasper johns?

ja.

das siehst du doch: ich habe mir die konsistenz von süßen,
verführerischen lebensmitteln zueigen gemacht, damit die DEUTSCHE FLAGGE
halbwegs genießbar wird. für uns alle.

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com