Schlagwort-Archive: dichten

klau|s|ens dichtet draußen vor der GRIMMWELT zu kassel – www.klausens.com

klau|s|ens, ein schöner tag, ein schöner blick.

eben: man muss nicht überall hineingehen, draußen ist es auch ganz schön.

weinbergstraße. kassel.

da sitzt man auf der wiese. (rückseite des museums, von hier oben blick ins bebaute tal.)

und dann hast du gedichtet.

wir, zweitklausens, wir dichten doch immer zusammen.

FÜR JACOB UND WILHELM

Ich wollte mal
Vor derer Grimms
Museum sitzen
Und was mit
Sprache schreiben

Nicht bloß mit
Dem Kuli du
Blödkäppchen

Oder einem Füller
Aus dem Gold
Fließt nach meinen
Drei Wünschen
An die Nichtwahrheit

Copyright Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u. a. als Klau/s/ens oder KlausJACOBsGRIMMens oder KlauWILHELMsGRIMMens, am 16.8.2017, Mittwoch, gegen 12:47 Uhr MESZ, Kassel, Weinbergstraße, hinter dem Museum GRIMMWELT, Biergarten mit „fritz-bude“ mit Fernblick

weißt du, klau|s|ens, was mir noch auffiel?

was?

es nennt sich GRIMMWELT als 1 wort, aber draußen steht es an der fassade in 2 worten bzw. 3

GRIMM
WELT
KASSEL

so etwas macht mich auch immer ganz kirre: GRIMM WELT = GRIMMWELT. alles stimmt, nichts ist richtig.

1000-pix-BEARBEITET-22-8-2017-klausens-foto-GRIMMWELT-in-kassel-am-16-8-2017-mittwoch

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens livedichtet zur letzten DOMIAN-sendung und fragt den WDR nach der nachfolgesendung – www.klausens.com

klau|s|ens, nun hat er es vollbracht und geschafft … jener domian.

ganz am ende schob er die kulissen zusammen … oder auch nur weiter: da hat er sich jahre überlegt, wie er das am 17.12.2016 zum FINIS von seiner sendung DOMIAN machen wird.

dazu der hallelujah-song. (denn dieser leonard cohen starb ja im jahr 2016 auch, nicht nur die sendung DOMIAN.)

man sah auch hinter der so sichtbar gewordenen studio-domian-scheibe dann die mitarbeiter und mitarbeiterinnen mit dem smartphone, um zu fotografieren, wenn er die studiotür endlich von außen schließt.

>>danke, domian!<<

so blendete man dann im fernseher fürs volk ein. alles ganz ruhig, ganz dezent, vollgetränkt mit pathos der ruhigen art. (keine wippenden und winkenden teamleute mit blumen und sendungszusammenschnitten. keine dankorgie vom chefredakteur des WDR oder vom intendanten. absichtsvoll das contra-programm.)

alles sollte bewusst etwas anders als in anderen sendungen sein. es gilt: das leben ist schließlich eine inszenierung: so oder so … oder anders.

wir haben LIVE zur sendung etwas gedichtet und LIVE noch in der sendung in unsere internetblogs gesetzt.

LIVE-dichten hin oder her: aber dann war es eben doch irgendwann mal mit der sendung DOMIAN vorbei.

nun sind für millionen von menschen die nächte so grauslich leer.

domian war für viele wohl die ersatzfamilie, die man nacht für nacht anklicken, einschalten, ansehen, anhören konnte, sofern der mann nicht seine urlaubswochen hatte.

aber genau dieses loch ist jetzt da. nix mehr zuhören, wenn andere ihr leid oder ihre freude schildern. (sprechradio in der nacht ist ja wie eine zweite bettdecke. aber bei den radiosendern hat man jahre gebraucht, um es halbwegs zu kapieren. – nun aber schaltet man, wie dümmlich, eine wichtige säule des nacht-sprechradios einfach ab.)

warum macht man keine nachfolgesendung?

eben, warum? – nun mal mit 3 oder 4 moderatoren/-innen, wie man es von den tagesthemen kennt oder von der kulturzeit, auf 3sat.

ja, die könnten sich fließend abwechseln. bei der telefonseelsorge arbeiten ja auch viele für eine sache. – und durchs abwechseln hätte auch nicht eine person den nachtstress alleine vorzuführen und abzuleisten. dann würde es auch humaner, das alles.

ich denke auch, dass es so etwas ähnliches wie DOMIAN weiterhin geben sollte. das TALK-RADIO ist doch eh ein klassisches format, welches es lange vor DOMIAN schon gab … und heute auch noch gibt. (in den USA saßen doch die pioniere.)

aber in deutschland scheint sich nur DOMIAN als talk-radio-format richtig durchgesetzt zu haben.

dann lass dieses format ähnlich weitermachen, nun mit „bibi, hannes, judith und bolle“ oder „britt, bernd, hanne und platzo“: die >>SPRECHNACHT<<.  – und dann sollen die doch wieder auf sendung gehen … sehr bald.

es soll aber beim WDR keine nachfolgesendung geben, lese ich.

warum nur? will sich DOMIAN seinen kult derart schützen lassen, dass niemand und nichts nachfolgen darf? hat er sich das in seinen verträgen ausbedungen?

das weiß ich nicht.

der tut doch immer so hyperbescheiden, so hyperdemütig, so hyper sich bedankend.

ich weiß: aber er dürfte auch eine verdammt eitle seite haben, die er mit der hyperbescheidenheit nur zukleistern will.

ach so.

ja, ach so. (lieber WDR, es gibt hunderttausende von armen und geschändeten menschen, die nachts eine sendung wie domian sehr, sehr brauchen. allein schon die, die wegen krankheit nachts in keinen schlaf finden. – gib diesen menschen weiterhin so eine sendung. bitte! WDR, bitte! WDR, gib dir einen ruck!)

sprichst du eigentlich für dich selbst auch? hast du auch dauernd gehört bzw. geguckt?

nein, nur ab und an. – wenn man aber mal eine nacht hat, wo man partout nicht zum schlafen kommt, dann ist eine sendung wie DOMIAN gold wert. man leidet, man lernt, man fühlt … und wird durch die sorgen der anderen von sich selbst abgelenkt.

nun noch das gedicht.

info: das entstand noch LIVE bei der und zu der ersten anruferin.

WIR GEHEN GLEICH
OB IHR WOLLT ODER NICHT

Vorne neben ihm ist die Leitplanke
Der Not des Nachhinein wo man das
Nichternstnehmen als Lachen des
Glückes nimmt das Mitbekommen
Das Verbringen eines Einschlusses
Bis hin zur Unerträglichkeit gehen
Diese Jahrzehnte nun ins Dahin
Weil der Sendung der Saft ausgeht
Muss Domian nun an die Klappen des
Entharrens und sich Auszögerns
:::
Das kann ich verstehen ja genau

Copyright Klau|s|ens in allen Schreibweisen und Schraibwaisen, u.a. als Klau(s)ens oder KlauDOMIANsDOMIANens oder Klau/s/ens, LIVE GESCHRIEBEN gegen 1:09 Uhr MEWZ am 17.12.2016, bereits samstags, in der Frühnacht dieses Tages … und ein, zwei Minuten danach ins Netz gepostet, nach und nach, in mehrere Blogplattformen, LIVE und PARALLEL ZUR ALLERLETZTEN SENDUNG VON DOMIAN.

fotos-klausens-17-12-2016-letzte-sendung-domian

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens collage zur denkmal-enthüllung beethoven des markus lüpertz – www.klausens.com

klau|s|ens, man vergisst auch so schnell, wie es vorher aussah. das denkmal.

verhüllt. – ja, das verhüllte hat stets seinen reiz.

nachher ist es dann enthüllt. ent, ent, ent!

aber man sieht nur einen teil.

ist das, was wir in unserer collage (unten) sehen, nicht das ganze denkmal? da in der mitte drin?

nein, denn es gibt den eins-kopf und dann (vertikal gedacht) weiter unten, davor gelagert, noch den zwei-kopf.

den zwei-kopf von beethoven sehen wir nicht?

nein, denn lüpertz und publikum stehen da rum. ist nicht im bildausschnitt drin.

dann sieht man den zwei-kopf immer nur, wenn keine gruppe um das denkmal steht?

so wird es realiter dann wohl sein. aber ich stelle dir eine frage.

welche?

wie oft stehen solche gruppen so dicht um ein denkmal im öffentlichen raum?

bei stadtführungen vielleicht.

da hast du recht, aber nur wenn die gruppe verdammt groß ist, sieht man den zwei-kopf nicht.

ansonsten sieht man ihn?

ich denke ja. es soll wohl um die zwei personen/personalitäten von beethoven gehen: die glorifizierte und dann die andere, die des realen beethoven-lebens. oder man kann auch sagen: alltagsmensch und übersteigertes genie. oder: popstar und leidendes wesen. und, und, und. der dualitäten kein ende. (es entspricht der idee der maske. der zwei-kopf übernimmt die funktion einer maske. aber genau umgekehrt, weil der zwei-kopf unten ja mehr den realen menschen wohl zeigt.)

zwei identitäten = viele identitäten.

so wie bei klausens und zweitklausens. (wir zeigen das durch unsere LIVE-gedichte zu enthüllung, zum beispiel. LINK.)

von der denkmalenthüllung? 30.3.2014? bonn? sonntags?

ja, es sprachen doch werner müller, jürgen nimptsch und jürgen flimm.

dazu das bläserquintett des beethovenorchesters.

und wir dichteten für das im-menschen-schizophrene aller zeiten.

collage-klausens-fotos-beethoven-denkmal-noch-verhuellt-und-enthuellt-30-3-2014

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

 

klau|s|ens erlebt fernseh-LIVE die königin-beatrix-erklärung zur abdankung – www.klausens.com

klau|s|ens, jetzt ist es endlich raus: sie dankt ab!

gestern um 19:00 uhr MEWZ, man konnte es lediglich LIVE auf n-tv im deutschen fernsehen sehen.

aber auch da war nach 2, 3 minuten schluss mit der übertragung.

seltsam, es ist doch unser nachbar.

die niederlande?

ja, die niederlande.

und königin beatrix war in ihrer amtsführung fast schon deutsch.

sie hatte das pflichtbewusste, das regelorientierte, das zuverlässige, das straffe, ja … fast schon preußische attitüden.

ach ja: hatte sie das? oder die?

hat sie wohl immer noch, aber sie geht ja. am 30.4.2013 geht sie in die rente. (oder wird sie ihren sohn von hinten steuern und lenken wollen?)

sie hatte keinerlei hut auf, gestern, aber immer wieder diese volle haarpracht. durchgesprayt bis an die grenzen des machbaren. so kennen wir sie, so kannten wir: haare als haarmantelgestelle, hüte als schachteln.

OHNHELMIA

Ich danke ab
Ich alte Schachtel

In mooie Zeit die
Königin zum

Abzuckrücken ist
Nun gewandesbereit

Coypright Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u.a. als Klausens oder KlauNIEDERsLANDEens oder Klau(s)ens, LIVE geschrieben, am 28.1.2013, Montag, LIVE zur Erklärung der Königin, auf n-tv anfangs LIVE übertragen, 19:02 Uhr MEWZ und 19:04 Uhr MEWZ, in Königswinter-Niederdollendorf. – „Ohnhelmia“ und „abzuckrücken“ sind Kunstworte von Klausens. – „mooi“ ist niederländisch und bedeutet etwas wie
– schön
– angenehm
– erfreulich
– gut
– attraktiv
– hübsch
– prächtig
– elegant
– gut aussehend
… je nachdem, ob es sich auf Wetter, Lage, Person, Situation, etc. bezieht.

klausens-k-werk-foto-koenigin-beatrix-gibt-abdankung-zum-30-4-bekannt-28-1-2013

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens schreibt „mal ein gedicht“ – www.klausens.com

klau|s|ens, ein gedicht?!

ja, zweitklausens, einfach mal so.

welches?

ich denke dieses:

MAL EIN GEDICHT
– Der Naturexeget –

Komm, pins’le ins moderne Leben,
Was dir Herbstens Tage geben,

Viele Weihen, manche Texte, solche Bilder.
Ich mein‘ an Hoffnung und an Kraft.

Werde heute ruhig wieder etwas wilder …
Und schreib’s mal mit Orangensaft!

Copyright Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u.a. als Klau/s/ens oder KlauMALsMALens oder Klau(s)ens am Mittwoch, 21.11.2012, Königswinter-Oberdollendorf, 8:58 Uhr bis 9:07 Uhr MEWZ.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens ist natürlich empört über das gegen-pussy-riot-urteil von 2 jahren – www.klausens.com

klau|s|ens, es wurden nicht 3, aber dann doch diese 2 jahre.

arbeitslager.

das ist sehr viel. auch die handschellen waren sehr viel. die untersuchungshaft war sehr viel.

von allem zu viel!

wir haben gestern LIVE zur urteilsverkündung als protestaktion ein gedicht gepostet, aber wir kannten das strafmaß noch nicht:

URTEILE SELBST

Moskau will diejenigen
Fertigmachen die alles
Ändern indem sie sich

Nicht fertigmachen lassen

Wollen wir die No-Go-Kratie
Der Putinisten alle (du!) Freiheit
Denn so abverdammen (nicht zu fassen!)?

das war auch nicht nötig: das strafmaß. denn ein freispruch war sehr unwahrscheinlich, bewährung ja auch.

soll gotteslästerung denn straflos bleiben?

ich denke, man sollte den religionen gesittet gegenübertreten. mit respekt. man sollte nicht auf ihnen herumtreten und gefühle beleidigen. zugleich aber muss es auch freiheiten für künstlerische aktionen geben, die den gesitteten rahmen „in einer art von notwehr“ verlassen. eine geldstrafe oder ein paar stunden sozialarbeit hätten dem ganzen genüge getan. (ach ja: religionen und die religionsführer sind auch immer fein zu unterscheiden. putin und „die russen“ auch.)

genüge getan? das gericht? das urteil? – die richterin hat fast 3 stunden nur das urteil verlesen.

das nenne ich aber genau. sehr genau.

dabei kam die strafe aber erst ganz am ende, die begründung aber davor.

ungewöhnlich.

alle leute im saal mussten diese knapp drei stunden stehen. wie findest du das?

ich denke: lächerlich ist die welt, brutal so mancher staat. eigentlich kommentiert sich das regime in russland selbst. es liefert die besten theaterinszenierungen des protestes, ohne es selber zu begreifen, wie dumm und tumb man rüberkommt.

selten war die kunst so erfolgreich.

für die westliche öffentlichkeit gilt das hier sehr: die aktion von „pussy riot“ hat das russlandbild sehr verändert. 30 sekunden, dafür bekamen dann 3 der teilnehmenden (da nur diese erkannt wurden) jeweils 2 jahre arbeitslager. was für ein theater!

ich frage: ab wann kippt russland? was macht eigentlich syrien? und: wie sieht es mit dem rechtstaat in deutschland aus? stichwort: steuersünder?

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Dichtend lauscht KLAUSENS der Band „erdmöbel“

klau|s|ens, die „erdmöbel“ sind eine kölner band?

sie gelten jetzt als solche. köln ist eine stadt der zugereisten, wie wohl alle städte in diesen jahren … man vereint sich, man formt sich, man wird eine kölner band. (wo man geboren wurde, ist dann nicht mehr so wichtig.)

die erdmöbel sind nun beim plattenlabel edel. eine bekannte marke.

der „label-weg“ der band ist bestimmt interessant. und auch befragbarlichend.

befragbarlichend? kunstwort von dir?

hier ist der weg von CD zu CD. der weg von erdmöbel. (vorher gab es noch vorläuferbands der musiker. die tauchen hier nicht auf.)

1996 – Das Ende der Diät (NRW Records)
2000 – Erste Worte nach Bad mit Delfinen (NRW Records)
2000 – Erdmöbel versus Ekimas (NRW Records)
2003 – Altes Gasthaus Love (Tapete Records)
2004 – Fotoalbum (Tapete Records)
2005 – Für die nicht wissen wie (Tapete Records)
2007 – No.1 Hits (Columbia)
2010 – Krokus (Edel)
2011 – Retrospektive (Edel)

ich dachte, es müsste anders sein.

ich dachte auch: selbstvermarktung. so wie bei „wir sind helden“. (reklamation records) – aber bei erdmöbel lief es offenbar anders.

sie sind jetzt ein faktor. nach vielen, vielen jahren haben sie es wohl geschafft.

ihre musik hat etwas von verträumter düsternis und eine ironische melancholie. musik für städte und städter, aber auch die regentropfen auf dem land. (man erinnert sich immer auch an „element of crime“.)

wo haben sie gespielt? die „erdmöbel“?

beim tag der archive, 3.3.2012 in köln-porz-lind – quasi als spielende mahnung, wo doch das stadtarchiv köln 3 jahre zuvor einstürzte.

und nun spielten sie, während hinten der gefriertrockner lief?

es war eben jene halle, die wir aus dem fernsehen kennen. da machen sie die bücher wieder trocken und heile, wenn es denn geht. dafür haben sie auch spezialmaschinen. (und alles am oder gar im möbelhaus porta, die räumlichkeiten scheinen von porta angemietet.)

dann also erdmöbel.

die halle ist groß und war fast ganz leergeräumt.

wir haben LIVE gedichtet?

einer muss es ja tun. also zwei:
http://www.klausens.com/klausens-und-erdmoebel.htm

das ist gewiss wundersam: diese ungewöhnlichen texte von erdmöbel – und darauf dann noch unsere spezielle gedichttechnik setzen.

die welt ist per se wundersam und lässt sich auch nur wundernd ertragen. die sprache ermöglicht dies.

… und LIVE-zeichnungen.

die war von zuvor, von der wartezeit, bis gegen 14:45 uhr dann frau scho-antwerpes worte sprach, die stellvertretende oberbürgermeisterin von köln.

das letzte hast du wohl nur wegen dem weltfrauentag geschrieben.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

LIVE zur International Telekom Beethoven Competition Bonn dichtet KLAUSENS

klau|s|ens, ich höre: competition?

ja, ja, das ist doch englisch.

wofür?

für wettbewerb.

ein klavierwettbewerb?

ein sehr gut dotierter und damit ein weltweit sehr bedeutender.

von der TELEKOM?

sie kann ja nicht nur in basketball-sponsoring machen. oder fußball. sie muss sich breit aufstellen. es geht immer ums image.

aha: und beethoven kommt immer gut. für’s image.

sie machen es auch in ihrer eigenen hauptverwaltung. erst am schluss geht man in die beethovenhalle bonn. dann kommt das beethoven-orchester dazu. es lohnt sich:
1. preis: 30.000 EURO
2. preis: 20.000 EURO
3. preis: 10.000 EURO

oh, wie schön.

aber sie müssen hart schwitzen. klavier ist härteste arbeit, training seit jüngster jugend. du musst alle stücke auswendig können. und trainiert haben. und wenn du ins finale kommst, dann hast du ja vorher schon die vorrunde und das seminfinale überstanden, wo ja jeweils anderes repertoire verlangt wird.

und du hast LIVE gedichtet?

wir, zweitklausens. wir sind doch immer zusammen. wir haben diesen wettbewerb schon zuvor aufgesucht, und jetzt haben wir zu einer russischen pianistin gedichtet, die dann auch gestern in die 2. runde kam. 28 traten an, am 2.12./3.12./4.12 – danach dann die reduktion der teilnehmer. (erste runde = 24, zweite runde = 12, seminfinale mit kammerorchester = 6, finale mit beethovenorchester = 3 spieler/innen.)

wer? wer bekam deine LIVE-gedichte zugeeignet, also unsere?

der name ist besonders schwer. (aber das sollte uns ja nicht davor abschrecken, LIVE über sie und bei ihrem vortrag zu dichten.)

na?

sie heißt varvara nepomnyashchaya, ist aus russland, wohnt aktuell in deutschland.

oh, das ist für unsere ohren nicht leicht. varvara ist gut, aber der nachname fällt mir doch schwer.

aber sie spielte so ausgezeichnet, dass sie in die zweite runde kam. außerdem hatte sie etwas schlichtes. sie war nicht so fein aufgebrezelt wie andere. einfache kleidung. vielleicht fehlt ihr dazu, zum aufbrezeln, (noch) das geld. nicht alle pianisten und -innen kommen aus besten häusern. es gibt auch welche, die sich von den unteren schichten nach oben spielen.

dann dichtest du LIVE, nur um bestimmte menschen zu unterstützen?

nein, nein, es hat sich so ergeben. siehe hier sind die gedichte: LINK zu varvara. – und hier sind ältere gedichte, z.b. zum wettbewerb von 2009: LINK.

aha, aha, es scheint fast so, als würdest zum hofdichter dieses wettbewerbs werden.

wir beide! vielleicht ist es auch nur, weil wir einerseits das können dieser pianisten und pianistinnen bewundern …

… und? andererseits?

… und ich mich andererseits frage, warum sie sich über jahre so quälen. (und später geht es ja auch ums ewige auftreten in diesem speziellen milieu, was sich für klavierkonzerte aller art begeistern lässt, mit orchester, ohne orchester.)

ja, man muss auch das publikum mögen. eher älter als eher jünger, eher gediegen als eher frech, eher gut situiert als eher schelcht situiert.

die „klassiker“. – vielleicht wollte ich auch nur ins publikum eine etwas andere note bringen. durch die anwesenheit als live-dichtender.

schön, dieses sprachspiel: note!

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Mit dem modernen und archaischen LIVE-Ticker befasst sich KLAUSENS

klau|s|ens, da sind nun überall diese LIVE-ticker.

gewiss, das ist text, und der kommt in minutenabständen dann auf dein e-gerät.

welches e-gerät?

was hast du denn?

nur den computer. nix pad, nix pod, nix smartphone.

dann eben „nur auf den computer“.

aber es ist nur text.

gewiss, nur text, aber du hast ihn quasi sofort … mit etwas verzögerung. aber die idee ist: du bist überall dabei.

aber es gibt doch töne, und es gibt bilder.

auch das ist wahr. was brauche ich text, wenn es bilder und töne gibt!

na also.

vielleicht stören mich die bilder und töne … und der text nicht.

wann?

ich sitze in einer prüfung, möchte aber doch wissen wie oft der tahrirplatz in ägypten geräumt und dann wieder besetzt wird.

aha, dazu dann der LIVE-ticker.

ich weiß, ich weiß: es ist nur text. und das in der moderne!

eben.

nimm es anders. gestern war bayern münchen gegen borussia dortmund.

was haben die für ein theater gemacht. auf sport1 haben die am vorabend stundelang darüber gequatscht, also vor dem spiel. eine extra quatsch-sendung.

gewiss: erzählen und sprechen kann man ja auch.

was war mit bayern?

das konnte man dann bei bundesliga.de auf dem LIVE-ticker verfolgen.

warum macht man das?

vielleicht, weil man keinen anschluss an SKY hat.

wofür wäre der?

damit man alle bundesliga-spiele LIVE verfolgen kann. das kostet aber geld.

wer also kein geld hat, der geht zu einem LIVE-ticker.

richtig! man kann bei bundesliga.de auch ein radio anklicken, irgendeine kooperation mit einem kommerziellen radio … und dann …

was ist dann?

dann hat man den LIVE-ticker und das radio zugleich.

aber wofür?

um sich zu beschäftigen.

man muss sich beschäftigen?

die menschen müssen sich immer mit etwas beschäftigen. fußball ist dafür der klassiker. in deutschland. und da ist so ein spitzenspiel doch eine tolle sache. ganz archaisch mit LIVE-ticker (text) und radio verfolgt man ein spitzenspiel, weil man kein geld hat für das spiel im fernsehen … oder kein geld haben will.

so also tickt die welt.

die welt kennt arme und reiche. aber alle werden von bundesliga.de bedient.

dann ist bundesliga.de also fast etwas wie ein hilfswerk?

der eindruck könnte sich aufdrängen.

und wie war das spiel?

sehr langweilig, am LIVE-ticker. (aber wohl auch am bild.)

aha.

aber: wir erklären jetzt den LIVE-ticker von gestern zu einem REALGEDICHT, zumindest die letzten circa 32 minuten. sollen wir?

hatten wir nicht schon mal ein LIVE-tickergedicht als REALGEDICHT?

gewiss, aber das war nicht der fußball. nicht der sport. der LIVE-ticker gehört ja überall zum guten ton, mittlerweile. für alles und jedes. tick, tick, tick.

na gut, dann machen wir jetzt noch einen LIVE-ticker zum REALGEDICHT. weiß man, wer den text schrieb?

das ist auch seltsam: wir kennen das stadion, die mannschaften, die zuschauer … aber ich fand bei bundesliga.de keine angabe, wer den LIVE-ticker schrieb.

dabei sind LIVE-ticker eine eigene kunstform.

wenn man es genau nimmt, bestimmt! – zumal: wenn wir ein REAL-gedicht daraus machen.

REALGEDICHT Bayern – Dortmund

90.+3
Aus, Schluss, vorbei!
Borussia Dortmund gewinnt in München mit 1:0!

90.+3
Ende zweite Hälfte.

90.+2
Die letzten…
… Sekunden!

90.+2
Nochmal Ribery
Franck Ribery mit einem Kunstschuss aus 13 Metern – hauchdünn über die Latte.

90.
Wechsel bei Dortmund
Robert Lewandowski ist der Arbeitstag zu Ende, für ihn steht nun Lucas Barrios auf dem Platz. Das bringt Zeit!

90.
Die offiziell…
… letzte Minute läuft!

89.
Puh!
Nils Petersen mit einem Schuss aus 16 Metern – knapp links vorbei!

89.
Wechsel bei Dortmund, Ivan Perisic kommt, Shinji Kagawa muss den Platz verlassen.

88.
Den Bayern…
… läuft die Zeit davon. Sie bekommen nach vorne keinen Druck.

86.
Nur noch…
… fünf Minuten. Es riecht nach einem Auswärtssieg des BVB.

84.
Ne, so nicht!
Toni Kroos zieht aus 25 Metern ab. Der Ball wird noch abgefälscht – sichere Beute für Roman Weidenfeller .

83.
Hui!
Holger Badstuber mit einem Freistoß aus gut 20 Metern – haarscharf über die Latte! Pech für die Bayern!

82.
Kein Elfer!
Luiz Gustavo kommt im 16er zu Fall. Schiedsrichter Gagelmann lässt weiterspielen.

81.
Noch…
… zehn Minuten. Es geht in den Schlussspurt.

79.
Wechsel bei Dortmund, für Sebastian Kehl ist der Arbeitstag zu Ende, für ihn steht nun Moritz Leitner auf dem Platz.

79.
Ribery
Der Franzose zieht in den 16er und sucht dann aus 15 Metern den Abschluss, aber Roman Weidenfeller ist erneut zur Stelle. Da war der Winkel auch ein wenig zu spitz.

79.
Wechsel bei FC Bayern, für Rafinha ist der Arbeitstag zu Ende, für ihn steht nun Nils Petersen auf dem Platz.

77.
Tückisch
Luiz Gustavo zieht aus 25 Metern ab, aber Roman Weidenfeller pariert den Aufsetzer und klärt zur ersten Ecke für die Bayern. Diese bringt aber nichts ein.

76.
Noch 15 Minuten
Kommen die Bayern hier nochmal zurück, oder gehen die Dortmunder als Sieger vom Platz?

74.
Irre!
David Alaba flankt einen Freistoß aus dem rechten Halbfeld hoch in den 16er. Mario Gomez kommt frei zum Kopfball, erwischt den Ball aber nicht richtig. Keine Gefahr für das BVB-Tor. Da war mehr drin!

73.
Sebastian Kehl (Dortmund) sieht die Gelbe Karte.

72.
Enge Kiste!
Sven Bender kommt aus 18 Metern zum Schuss – rechts vorbei!

72.
Wechsel bei FC Bayern, David Alaba kommt, Arjen Robben muss den Platz verlassen.

72.
Wechsel FC Bayern, Ivica Olic ersetzt Thomas Müller.

72.
Missverständnis
Thomas Müller versucht am 16er Mario Gomez per Lupfer anzuspielen. Aber der geht nicht auf seine Idee ein, der Ball landet im Toraus.

69.
Die Präzision fehlt
Der letzte Pass im Spiel der Bayern kommt oft zu ungenau. So ist die Dortmunder Defensive nicht zu überwinden.

68.
Wie reagieren…
… die Bayern auf den Rückstand?

68.
Götzes…
… fünfter Saisontreffer!

65.
Toor für den BVB!
Mario Götze kommt im 16er etwas glücklich an den Ball, lässt sich nicht zwei Mal bitten und schießt den Ball dann aus 14 Metern ins linke Eck. Keine Chance für Manuel Neuer .

63.
Gestoppt
Franck Ribery bleibt auf der rechten Seite an der Eckfahne an Mats Hummels hängen. Abstoß BVB.

61.
Noch 30 Minuten…
… zu spielen. Wann fällt das erste Tor?

Copyright nicht für den Text, sondern für die Erklärung des Textes zum REALGEDICHT: Klau/s/ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen und anderem als Kl-LIVETICKER-s-LIVETICKER-ens oder Klau-BALL-sBALL-ens oder Klau°s°ens, am Samstag, 19.11.2011. —
19.11.2011, FC Bayern München 0 : 1 Borussia Dortmund, Schiedsrichter: Peter Gagelmann, Allianz Arena, Zuschauer: 69.000

und der schiedsrichter?

der von köln?

ja, der, der dann nicht pfeifen konnte, weil er sich selber schon vor dem spiel etwas zufügte?

was ist mit dem?

haben nicht auch von dem alle gesprochen?

selten hat man ein erlebt, dass der versuch eine suizids so durch die öffentlichkeit getragen wurde. … wie hier das intimste zum öffentlichsten wurde!

aber man hat ein spiel abgesagt. köln gegen mainz.

ja, ja, das hat man. – aber was sie mit diesem armen mann dann gemacht haben, gestern, das ist ein thema für sich.

gab es dazu auch einen LIVE-ticker?

ich habe es nicht überprüft, aber denkbar ist in dieser welt doch alles. alles muss und soll gewusst werden, und das immer sofort.

dann schmier dir doch jetzt mal ein leberwurstbutterbrot.

und dann?

dann mache ich dazu den LIVE-ticker. in der moderne der archaik ist für so etwas platz.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Günter Grass in Prüm, den sah KLAUSENS

klau|s|ens, da war die eifel und da war günter grass.

er war da, in prüm.

du warst auch da.

wir beide, zweitklausens, wir sind doch zu zweit.

hatten wir günter grass denn noch nicht LIVE erlebt?

nein, so noch nicht. nur indirekt LIVE. am apparat z.b.

und dann?

dann war die aula voll, das SWR-fernsehen war da, und draußen bildete sich die lange, lange schlange zum einlass.

was war dann?

begrüßung und grass und ausstieg. veranstaltungen haben ja ein schema. (und unsere LIVE-gedichte: http://www.klausens.com/klausens-und-guenter-grass.htm )

welches schema war an jenem donnerstag? dem 29.9.2011? in der aula der realschule plus zu prüm, die früher einmal hauptschule war?

also: zuerst rheinland-pfalz-staatssekretär walter schumacher, weil kurt beck wegen eurodingen in berlin festhing, dann dr. josef zierden, die seele des eifel-literatur-festivals, dann eintrag ins goldene buch und geschenke, dann grass selbst, er las meist aus seinem buch „grimms wörter“, danach wieder dr. josef zierden zum ausklang, und dann war der offizielle teil gegen 21:45 uhr beendet. grass musste aber viel, viel signieren.

dann haben wir also grass LIVE erlebt. man muss die leute mal von nahem sehen.

gewiss, wir sahen ihn nah. er hat etwas knorriges, das macht ihn eigentümlich.

er ist wie eine knorrige eiche.

gewiss, so könnte es sein. auch „der butt“ passt, schon vom klang. seine sprache hat auch diesen etwas kantigen, brummigen ton. etwas im altertümlichen schweifendes. bei grimms wörterbuch bot sich das an. der humor schwebt nicht. alles scheint eher wie festgebacken. in den boden hinein.

so wie wenn man lehmziegel mit den füßen stampft.

vielleicht nicht einmal ein schlechtes beispiel. obwohl: lehm wird ja erst nachher fest, und dann zuerst durch trocknen. beim stampfen ist alles nass. man brennt manche lehmziegel aber auch. grass könnte ich mir gewiss dort im nassen lehm stampfend vorstellen. (er ist ja auch bildhauer.)

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com