Schlagwort-Archive: eintraege

klau|s|ens entdeckt zufällig, dass mit WIKIPEDIA etwas nicht stimmen kann: sportlerinflation, also realitätsverzerrung – www.klausens.com

klau|s|ens, du hast bei WIKIPEDIA zufällig etwas entdeckt?

ja, ich gucke nach geburtstagen, rufe den tageseintrag zum 14. mai [ de.wikipedia.org/wiki/14._Mai ] auf und denke: wow! was ist denn hier los?!

du hast bei den geburtstagen zum 14. mai nur geguckt, und dann auch nur gezielt für den zeitabschnitt 1976–2000.

ja, das will oder wollte der zufall. man sieht sich dann diesen aktuellen zeitabschnitt an und denkt: was sind das für viele sportler und sportlerinnen?!?! siehe doch selbst: es sind 62 einträge, geburtstag 14. mai, in den geburtsjahren 1976 bis 2000, und wie viele sind sportler? na? ich mache diese nun im folgenden mal FETT. in der aus WIKIPEDIA entnommenen teil-liste.

1976–2000

1976: Martine McCutcheon, britische Sängerin und Schauspielerin
1976: Benjamin Quabeck, deutscher Filmregisseur

1976: Attila Tököli, ungarischer Fußballprofi
1977: Claude Crétier, französischer Skirennläufer

1977: Matthias Pröfrock, deutscher Jurist und Politiker
1977: Pusha T, US-amerikanischer Rapper

1978: André Macanga, angolanischer Fußballspieler
1978: Gustavo Varela, uruguayischer Fußballspieler
1978: Magdalena Brzeska, deutsche Turnerin
1979: Robert Arrhenius, schwedischer Handballspieler und -trainer
1979: Oliver Jonas, deutscher Eishockeytorwart
1979: Stefanie von Poser, deutsche Schauspielerin

1979: Bleona Qereti, albanische Popsängerin

1979: Carlos Tenorio, ecuadorianischer Fußballspieler
1980: Morten Ask, norwegischer Eishockeyspieler
1980: Zdeněk Grygera, tschechischer Fußballspieler
1980: Eugene Martineau, niederländischer Zehnkämpfer
1981: Antti Aarnio, finnischer Eishockeyspieler
1981: Júlia Sebestyén, ungarische Eiskunstläuferin
1981: Björn Andrae, deutscher Volleyballspieler
1982: Paata Chmaladse, georgischer Billardspieler
1982: Anders Eggert, dänischer Handballspieler
1982: Ignacio María González, uruguayischer Fußballspieler

1982: Pia Malo, deutsche Schlagersängerin

1982: Ania Rösler, deutsche Handballspielerin

1982: Beardyman, britischer Multivocalist, Musiker, Webvideoproduzent und Komödiant

1983: Amir Akrout, tunesischer Fußballspieler

1983: Anahí, mexikanische Schauspielerin und Sängerin
1983: Amber Tamblyn, US-amerikanische Schauspielerin

1983: Tomisław Tajner, polnischer Skispringer

1984: Olly Murs, britischer Pop-Sänger

1984: Patrick Ochs, deutscher Fußballspieler
1984: Michael Rensing, deutscher Fußballspieler
1984: Nigel Reo-Coker, englischer Fußballspieler

1984: Glen Vella, maltesischer Sänger

1984: Hassan Yebda, französisch-algerischer Fußballspieler

1984: Mark Zuckerberg, US-amerikanischer Unternehmer, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Facebook

1985: Carlos Eduardo Assmann, deutsch-brasilianischer Fußballspieler
1985: Anne Ulbricht, deutsche Handballspielerin
1986: Rodolfo González, venezolanischer Automobilrennfahrer
1986: Simon Magakwe, südafrikanischer Leichtathlet
1986: Marco Motta, italienischer Fußballspieler

1987: Joseph Attieh, libanesischer Sänger

1987: Adrián Daniel Calello, argentinischer Fußballspieler
1987: François Steyn, südafrikanischer Rugbyspieler
1987: Ari Freyr Skúlason, isländischer Fußballspieler
1988: Niccolò Canepa, italienischer Motorradrennfahrer
1988: Martin Murawski, deutscher Handballspieler
1989: Arthur Pauli, österreichischer Skispringer
1989: Julia Simic, deutsche Fußballspielerin
1989: Jon Leuer, US-amerikanischer Basketballspieler
1991: Muhammed Ildiz, österreichischer Fußballspieler
1991: Inès Jaurena, französische Fußballspielerin
1992: Nicolás Arbiza, uruguayischer Fußballspieler
1992: Mario Farnbacher, deutscher Rennfahrer

1993: Miranda Cosgrove, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin

1993: Kristina Mladenovic, französische Tennisspielerin
1995: Nicat Abbasov, aserbaidschanischer Schachmeister
1996: McKaley Miller, US-amerikanische Schauspielerin

1996: Martin Garrix, niederländischer DJ
1997: Luka Andres, deutscher Synchronsprecher und Schauspieler

1997: Matteo Sobrero, italienischer Radrennfahrer

aber das ist ja unglaublich!

es sind 62 leute, wenn ich mich nicht verzählt habe, davon sind 47 sportler, wenn ich mich nicht verzählt habe, wobei ein schachspieler mit unter „sport“ läuft, bei mir, aber auch in der welt allgemein. das ergibt eine sportlerquote von 75,81 %, am beispiel 14. mai, in der aktuellen gruppe der jahre 1976 bis 2000. und lass es bei möglicher verzählung auch nur 70 % sein! immer noch unglaublich!

zufall?

nein, denn ich tat es auch für den 15. mai. und da bekam ich in der gruppe 1976 bis 2000 eine zahl von 52 einträgen, wobei 37 sportler/sportlerin waren. eine quote von 71,16 %!

das ist ja ein dickes ding. dann bildet wikipedia bezogen auf personen, wo man das geburtsdatum kennt … was ja bei weit über 90 % der menschen, die eingetragen sind, so sein dürfte … in den jüngeren jahren extra viel, super extra viel sportler und sportlerinnen ab!

tja, und jetzt können wir spekulieren, wie es dazu kommen kann. über 70 % sportsmenschen. wow, wow, wow!

man wird behaupten, sportler erreichen früher die relevanzkriterien. mit 17 nationalmannschaft und so!

ich bin da eher skeptisch. ich glaube schlicht, dass auch mehr sportler und sportlerinnen eingetragen werden. vielleicht lassen sich solche einträge besonders schnell und effizient bewerkstelligen. und dann kann man als autor/in so via sporteinträgen viele einträge zu personen in kurzer zeit machen. also wikipedia-„status“ erreichen.

es kann auch sein, dass die vereine „jede maus“ ihres vereins bei wikipedia eintragen (lassen). dass also eine vereinsmafia die sportlerquote so erschreckend verzerrt (bezogen auf andere menschen) hochtreibt.

es kann auch sein, dass viele wikipedia-eintragende verdammt junge menschen sind, die sich nicht für politik interessieren, für politiker/innen, sondern viel mehr für sport. also tragen die millionenfach sportler ein, vielleicht gibt es auch schon 9-jährige Schüler. als eintragende.

und dann kämen „an platz zwei“ vielleicht die musiker und musikerinnen, das müsste man auch einmal checken. qua anzahl. via geburtstagslistencheck.

für mich steht nur eines fest: irgendetwas stimmt bei WIKIPEDIA nicht, und ich würde die community bitten, dieses missverhältnis, diese totale und vollständige realitätsverzerrung qua einer hypermasse von sportlereinträgen und damit in höchstinflation a) zu diskutieren b) recht bald dann auch mal abzustellen.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com/

Den Twitter-Original-Text zur neuen Zensurpolitik bringt KLAUSENS

klau|s|ens, du sprachst gestern eher beiläufig von einer neuen haltung bei twitter.

twitter lässt nicht mehr alles durch.

au, das wird menschen in ländern weh tun, die sich gegen böse diktaturen erheben.

es zeigt, dass die idee der „totalen freiheit“ via internet nicht funktioniert. überall sind eingriffe und beschränkungen zu verzeichnen. überall.

und was schreibt twitter?

wir geben hier den originaltext aus dem twitterblog wieder, und zwar vom 26.1.2012 und den nachtrag vom 27.1.2012. der text ist auf englisch:

Twitter Blog
Tweets still must flow
Thursday, January 26, 2012
See below for an update.

One year ago, we posted „The Tweets Must Flow,“ in which we said,

“The open exchange of information can have a positive global impact … almost every country in the world agrees that freedom of expression is a human right. Many countries also agree that freedom of expression carries with it responsibilities and has limits.”

As we continue to grow internationally, we will enter countries that have different ideas about the contours of freedom of expression. Some differ so much from our ideas that we will not be able to exist there. Others are similar but, for historical or cultural reasons, restrict certain types of content, such as France or Germany, which ban pro-Nazi content.

Until now, the only way we could take account of those countries’ limits was to remove content globally. Starting today, we give ourselves the ability to reactively withhold content from users in a specific country — while keeping it available in the rest of the world. We have also built in a way to communicate transparently to users when content is withheld, and why.

We haven’t yet used this ability, but if and when we are required to withhold a Tweet in a specific country, we will attempt to let the user know, and we will clearly mark when the content has been withheld. As part of that transparency, we’ve expanded our partnership with Chilling Effects to share this new page, http://chillingeffects.org/twitter, which makes it easier to find notices related to Twitter.

There’s more information in our Help pages, both on our Policy and about Your Account Settings.

One of our core values as a company is to defend and respect each user’s voice. We try to keep content up wherever and whenever we can, and we will be transparent with users when we can’t.

The Tweets must continue to flow.

Update – Jan 27, 2:20pm.

Since yesterday’s post, we’ve gotten a number of questions that we’d like to broadly address with this update.

In short, we believe the new, more granular approach to withheld content is a good thing for freedom of expression, transparency, accountability— and for our users. Besides allowing us to keep Tweets available in more places, it also allows users to see whether we are living up to our freedom of expression ideal.

Q: Do you filter out certain Tweets before they appear on Twitter?
A: No. Our users now send a billion Tweets every four days—filtering is neither desirable nor realistic. With this new feature, we are going to be reactive only: that is, we will withhold specific content only when required to do so in response to what we believe to be a valid and applicable legal request.

As we do today, we will evaluate each request before taking any action. Any content we do withhold in response to such a request is clearly identified to users in that country as being withheld. And we are now able to make that content available to users in the rest of the world.

Q: What will people see if content is withheld?
A: If people are located in a country where a Tweet or account has been withheld and they try to view it, they will see a alert box that says “Tweet withheld” or “@Username withheld” in place of the affected Tweet or account.

HIER STEHEN DIE BEIDEN BILDANZEIGEN BEI TWITTER, DIE IN KLAUSENS BLOG UNTER DEM BLOG-BEITRAG WIEDERGEGEBEN WERDEN. SIEHE ALSO UNTEN!

Q: Why did you take this approach, and why now?
A: There’s no magic to the timing of this feature. We’ve been working to reduce the scope of withholding, while increasing transparency, for a while. We have users all over the world and wanted to find a way to deal with requests in the least restrictive way.

Quelle: http://blog.twitter.com/2012/01/tweets-still-must-flow.html

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com