Schlagwort-Archive: EKD

klau|s|ens zur UNLOGIK der EIN-UND-ÜBERHAUPT-GOTT-KIRCHEN [egal welcher konfession] – www.klausens.com

klau|s|ens, was hat dir der der kurzbesuch bei der evangelischen synode der EKD am 13.11.2017 eingebracht, da in bonn, da im MARITIM?

man schaut sich diese verteter und *innen da an, man hört ihnen zu, man lauscht dem singen (was ja immer dazugehört, auch zu den sitzungen: singen und musik), man beobachtet das präsidium, man vernimmt die redebeiträge … am pult und später aus dem „feld“ der abgesandten heraus, alles wirkt (auf mich ein). auch die kleidung, die gestik, das gehen und stehen, das umdrehen.

und wie?

das EVANGELISCHE wirkt immer nett, hilflos, bemüht, freundlich, fade, leblos, anständig, langweilig, wenig göttlich inspiriert, adrett, sauber, ordentlich, redlich, ohne feuer, bürgerlich, angepasst, nicht bedrohlich, gütig … und so weiter und so fort.

ach so: gospelsongs sind ja ganz schön.

oh ja, gospelsongs singe ich auch gerne mit, ohne an GOTT zu glauben. in gospelsongs entsteht etwas, ein bestimmtes gefühl, was man als HOLYNESS bezeichnen könnte … aber man muss da(zu) an keinen gott glauben. (und viele der alten orgelgesangsbuchlieder sind so fade, dass man diese endlich ins archiv räumen wollte, aber der zähe und leidend wirkende notenmist alter tage wird sonntag für sonntag noch abgesungen, in den gottesdiensten. dabei bleiben nur wenige lieder übrig, die es auch heute noch schaffen, etwa wie GEH AUS MEIN HERZ UND SUCHE …)

an was glaubst du eigentlich, du gottloser?

ich glaube (oder denke?) an das UNVERSTEHBARE. nur daran kann ich glauben, wenn es überhaupt GLAUBEN ist … dafür kann ich auch schön singen, aber mit GOTT hat alles nichts zu tun. nur wenn GOTT = DAS UNVERSTEHBARE wäre, aber dann muss man es/ihn weder preisen noch anbeten.

eben. DAS UNVERSTEHBARE entzieht sich jeder kategorie.

da brauche ich weder brav noch rebellisch zu sein: egal, was ich tue. es bleibt DAS UNVERSTEHBARE. so oder so oder so. (und die CALVINISTEN haben dann eh nix zu melden, wenn es nur noch um das UNVERSTEHBARE geht. die mit ihren prädestinationsspinnereien. prädestination macht eher soziologisch sinn: reich reproduziert reich, arm dann arm. nicht immer, aber verdammt oft.)

dann glaubst du also eigentlich nicht, klau|s|ens.

zweitklausens, ich kann diesen ganzen mist auch so nicht unterstützen.

welchen denn?

die menschen der diversen kirchen laufen immer durch die welt und behaupten folgendes:

GOTT SAGT
GOTT WILL
GOTT MEINT
AUS GOTTES SICHT
GOTT SPRICHT
GOTTES WORT
GOTT ABER DENKT
GOTT HAT
GOTT MÖCHTE
GOTT HAT VOR
GOTT VERFOLGT DIE ABSICHT
GOTT ERKLÄRT
GOTT ÄUSSERT
IN GOTTES NAMEN
GOTT IST
GOTT VERBIETET
GOTT FORDERT
GOTTES SEGEN
GOTT JEDOCH HAT
GOTT PLANT
GOTT ERWARTET

allein diese millionen von behauptungen über gott … und was er denkt und tut, in allen kirchen, so unterschiedlich sie auch seien, dieses ewige erklären und behaupten des menschen, was gott (angeblich) will und meint …. allein das beweist ja, zumal diese äußerungen so überaus vielzählig und so überaus widersprüchlich sind, dass es diesen GOTT so genau ganz und gar nicht geben kann. (ein anti-gottes-beweis per se! aus sich selbst heraus!)

sondern? was stimmt dann?

… dass dieser GOTT (oder in manchen religionen auch DIESE GÖTTER) von den MENSCHEN gemacht worden sein muss!

aber keiner will’s wahrhaben.

man müsste es mal so sagen, um die menschen noch mehr in die IRRE zuführen: „GOTT HAT GESAGT, DASS ER NIEMALS WAS GESAGT HAT!“ (zudem: allein die kategorie des „sagens“ ist ja schon menschlich.)

auch dieser satz wird demnächst auch noch in eine der milliarden religionswahnsinnsinnigkeiten noch eingehen. auch dieser satz.

klau|s|ens und zweitklausens jedenfalls sagen, dass GOTT immer nur von den menschen gemacht und erzeugt wird. danach wird er noch schön instrumentalisiert, für sitte, moral, unmoral, kleinbürgertum, unterdrückung, kerkerhaft, morde und allerlei attentate … und was es noch so alles an schlimmen gibt. auch (leider) für die zucht! züchtigung! zwangsanpassung!

… und die synode der EKD, die auch darüber diskutiert, was GOTT alles wirklich meint. und dass die kirche an verschiedenen orten nun der große „bringer“ sei. oder die sozialen medien. oder die vielfalt. – die gibt es dann auch noch.

selbst die schlimme der idee der „mission“ taucht immer wieder auf! die perversion des ganzen: mission! behämmern! gefügig machen! umpolen!

96-dpi-1000-pix-mal-1000-pix-klausen foto 13-11-2017 bonn MARITIM saal der EKD synode noch fast leer

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens bemerkt, dass auch die angeblich guten wie die EKD (= evangelische kirche deutschlands) das COOKIE-schnüffeln betreiben (oh, synode!) – www.klausens.com

klau|s|ens, die evangelische kirche tagt in bonn, synode.

man will den schwung des lutherjahres mitnehmen. (sagt man.)

wohin?

in die moderne! man muss was ändern, die gläubigen laufen davon.

und was?

vielfalt ist ein stichwort, kirche an neuen orten … und eben auch mehr internet und soziale medien. (einer forderte auch kürzere gottesdienste.)

und internetgottesdienste?

auch das, auch das.

wird es was erbringen?

den „sozialen medien“ laufen ja alle hinterher, und dann suhlen sie auch da wieder in der eigenen suppe. – man kann die millionen facebook-seiten doch gar nicht verfolgen, am ende sind die leute mit 200 km/h ihre 8 millionen „freunde“ und „like-verbündeten“ am dauer-höchstgeschwindigkeits-scrollen.

ja, das scrollen wird mehr und mehr, und schneller und schneller, je öfter ich mich wo eingeklickt habe. stress, kein spirit, hetze, sinnlose informationen.

also: damit wird/würde die kirche (auch die katholische übigens) kaum neue blumentöpfe gewinnen.

aber mitmachen muss man ja dennoch.

ich weiß, ich weiß: keiner will sich aus der welt ausklinken, so verrückt sie auch ist. – aber hoffnungen sollte man nicht daran knüpfen, dass vom scrollen und runterziehen von beiträgen und bildern eine neue gläubigkeit oder gar heiligkeit entsteht.

wenn es keinen gott gibt, oder man nicht an den gott gaubt, dann wird alles schwer, für die kirchen.

ich sehe mir diese hilflosigkeit in betulichkeit an … und lächele.

ja, du glaubst nicht – aber die bibeljugend hat bei einem tag der synode (montag) alle mitglieder (120 sind es formell) auf QR-codes geführt, wo die dann was eintragen mussten. etwas, was man ausmisten wollte. nicht mehr als 40 zeichen.

das ist dann die „kirche von unten“: alle reden mit und dürfen etwas zum ausmisten vorschlagen, die synode macht diese moderne via handy oder tablet oder laptop dann schon mal vor. wow! der große aufbruch? (den will die SPD ja auch so hinbekommen. die piratenpartei ist mit dem internet-medien-dings-konzept schon mal dick gescheitert.)

und das soll nun „aufbruch“ sein? chance? impuls? (man redet ja so gerne vom „impuls“ bei den evangelen.)

also: ich denke, was immer die kirche macht oder tut, es geht gar nicht, dass man selber im internet den leuten nun hinterherspitzelt.

die meinst die cookie-sache?

ja, es ist ganz schlimm geworden. fast alle seiten nutzen cookies, schicken dann die gesetzlich verpflichtenden texte vor. man kann es nicht mehr ertragen. auch die angeblich „guten“ nutzen cookies und spitzeln mit.

auch die kirche? also die EKD?

auch die, auch die!

was müssen die uns im internet bespitzeln, wo deren gott doch sowieso alles sieht? (ich darf auch nicht mal das EKD-video gucken, wenn ich die cookies auf meinem browser nicht erlaube!)

das kapiere ich auch nicht. aber gott als ein spitzelnder kann wohl kaum ein gutes konzept für die zukunft sein. (da gott alles weiß, wird er wissen, dass in seinem namen gespitzelt wird… lässt es aber auch zu! wieso soll man an so jemand glauben?)

1000-pix-96-dpi-klausens-hat-die-cookies-der-EKD-homepage-am-14-11-2017-abgerufen

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

 

Den Ostersonntag erlebt KLAUSENS in einer evangelischen Johanneskirche zu Düsseldorf

klau|s|ens, ostern! der herr ist auferstanden, freue dich.

ach, wenn es so einfach wäre.

was ist daran schwer?

die christen schaffen es nicht. zumindest die hier in deutschland.

sie freuen sich nicht?

nein, wenn man ihren gottesdienst anschaut.

du meinst den papst?

der war in rom. auch da: sehr verhalten. kaum freude.

was sahst du?

ich sah LIVE den gottesdienst in der johanneskirche in düsseldorf. vor ort.

diese stadtkirche? in der woche immer geöffnet? mit dem café vorne dran? martin-luther-platz?

ja, genau die. und heute sprach dort nikolaus schneider.

der präses?

genau der. chef der rheinischen landeskirche (also: „der evangelischen kirche im rheinland“). chef für die evangelen im rheinland und darüberhinaus, weil der „herrschafts“-bezirk doch groß ist. und auch chef der/des EKD: „vorsitzender des rates der evangelischen kirche in deutschland“. der höchste evangelist in deutschland. der nach-käßmann. also der, der nach margot kam.

der sprach?

der hielt die predigt. die lithurgie hielt pfarrer hans lücke.

aber diese stadtkirche da, in düsseldorf, am martin-luther-platz, das ist doch eine der großen wichtigen kirchen.

das kann man so sagen. für evangelen eine der bekannteren. gewiss.

und keine freude?

ich erlebte keine freude. nichts. in den worten wurde davon geredet, auch vom sieg über den tod, und abendmahl feierten sie auch. aber von freude sah und merkte ich nichts. die ausgewählten kirchenlieder zum mitsingen klangen auch nicht freudvoll.

so ist die evangelische kirche?

man muss es annehmen, weil ja der präses dort sprach. wo der präses spricht, „ist kirche“.

dann weiß diese kirche nicht, wofür sie da ist?

sie werden es wissen, gewiss. aber zum freuen sind sie offenbar nicht da.

gut, dass du es jetzt weißt.

ich wusste es immer schon, ich wollte es aber nochmals von höchster stelle bestätigt bekommen.

vom chef des rates der EKD, der evangelischen kirchen in deutschland? von nikolaus schneider?

das schlimme ist: sie merken es gar nicht. es fällt ihnen nicht auf, dass sie sich nicht freuen können. dabei war sonne genug da, die kirche ist von innen sehr weiß und sehr hell, der organist, herr abendroth, spielte sehr gut auf, da war auch eine liebliche sängerin. es war also alles bereitet … für die freude. (es fehlte allerdings der posaunenchor. der fehlte. und alles andere. das fehlte auch.)

die evangelen schaffen es nicht. in deutschland zumindest.

ich denke in nord- und westeuropa. und die wenigen im süden … die schaffen es wohl auch nicht. aber die katholiken, die auch nicht. es ist ein jammer. keine freude!

dafür ist der jesus gestorben!

eben. und nachher freut sich keiner, dass er wiederauferstanden ist.

aber es wird doch immer gesagt.

eben: es wird nur gesagt. mehr ist es nicht. das wort gottes. nur das.

### Osterbotschaft 2011 des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Präses Nikolaus Schneider

„Zusage für ein anderes Leben“

24. April 2011

Logo der EKD Ostern ist das Fest der Freude und des Jubels. Aus Dunkel wird Licht – das ist die alte Erfahrung der Christenheit. Sie steht am Anfang des christlichen Glaubens. Gott hat seinen Sohn Jesus Christus von den Toten aufgeweckt. Das ist der Grund unserer Hoffnung und unserer Freude: Eine Macht, die Licht bringt in das Leben und die Hoffnung auf die Durchsetzung dieser Zusage Gottes am Ende aller Zeiten.
Wenn wir uns also heute an das Vergangene erinnern, dann so, dass Gottes Zusage jetzt gegenwärtig wird. Wie sehr wir der Zusage Gottes bedürfen, haben wir in den letzten Wochen erlebt. Die Erdbeben-, Tsunami- und Nuklearkatastrophe in Japan hat uns vor Augen geführt, wie sehr unsere Welt von Todesmächten bedroht ist.

Die Osterbotschaft besagt aber auch, dass die Auferstehung Jesu Macht haben kann für jedes Christenleben. Gottes Zusage will Menschen auch anstiften, in dieser Welt für ein nachhaltiges Leben einzutreten. Daher begrüße ich es sehr, dass auch in unserem Land nun umgedacht wird in Sachen Zukunft der Energieversorgung. Gottes Zusage ermutigt Menschen, ein anderes Leben zu führen. Und das müssen wir auch, wenn wir es mit dem Ausstieg aus der Atomtechnologie ernst meinen. Eine spürbare Änderung des Lebensstils besonders in unseren reichen Ländern ist unvermeidbar, denn die Ressourcen der Erde sind begrenzt. Wer sich der Befreiung zum Leben durch Jesus anvertraut, der muss sich für ein nachhaltiges Leben auf Gottes Welt einsetzen!

Wie soll das gehen? Über die konkreten politischen Maßnahmen, die anstehen, gibt es verschiedene Auffassungen. Entscheidend aber ist, dass sich die Bereitschaft, ja der Geist eines ehrlichen Wandels Bahn bricht. Die Kraft des Osterglaubens, der von der Überwindung der Todesmächte zeugt, kann Stärke, Mut und Ausdauer verleihen, konkrete Wege zur Umkehr zu finden. Denn wo die Osterbotschaft gehört wird ist die Lebenshoffnung größer als die Todesangst. Wo die Osterbotschaft angenommen wird, hat der Tod keine letzte Macht mehr.
Die Kraft des Osterglaubens, der von der Überwindung der Todesmächte durch Gott zeugt, möge uns Stärke, Mut und Ausdauer verleihen, konkrete Wege zur Umkehr zu finden, die nötig sind. Denn seit Ostern haben sich Vorzeichen der Welt geändert. Für immer. Gott sei Dank dafür!

Für die Richtigkeit:
Pressestelle der EKD,
Silke Römhild

Hannover, 22. April 2011 ###

QUELLE http://www.ekd.de/presse/pm91_2011_osterbotschaft_rv.html

http://www.klausens.com/klausens-und-praeses-nikolaus-schneider.htm

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com