hey, klausens, was machen denn die historiker?
die grüßen sich!
ich denke, die grüßen sich wie andere menschen auch.
im groben. im feinen natürlich anders.
aber was meinst du mit historikergruß?
ich meine es eher ironisch.
du bist oft ironisch!
ich weiß, anders lässt sich die welt bisweilen nicht ertragen.
was ist dann dieser „gruß“?
er ist ein markantes feature von historikern.
wann?
wenn sie reden. immer dann siehst du, wie sie die finger in die luft heben.
beim reden?
ja.
das ist doch seltsam.
sicher: wenn du einen anderen kulturellen hintergrund hast, kannst du das leicht falsch interpretieren.
wie geht denn der „gruß“?
sie heben die zeigefinger links und rechts in die luft. manche auch zeige- und mittelfinger als „kombi“.
beim sprechen?
meistens nur für ein wort.
was soll das?
das sind anführungszeichen. sie machen diese anführungszeichen in die luft.
beispiel?
helmut kohl wird gern „dumme socke“ genannt.
warum jetzt diese anführungszeichen hier im blog(g)?
weil ich zeigen will, als autor, dass „dumme socke“ nicht meine meinung / äußerung ist, sondern die von anderen.
du siehst ihn nicht als „dumme socke“?
ich weiß es nicht, ist ja auch egal: selbst wenn ich ihn so empfinden würde, oder als „blöden strumpf“, dürfte ich es doch bei einem vortrag nicht sagen.
aha – ich dachte, es gibt keine zensur!
nicht alles, was man denkt, darf man auch sagen.
so, so – und dann diese anführungszeichen, in der luft?
eben: auf dem papier kann man sie lesen, die anführungszeichen, beim sprechen nicht.
dann hat das sprechen weniger ausgangsmöglichkeiten als der text?
eigentlich ist es umgekehrt: durch den tonfall kann man beim sprechen vieles an botschaft noch mitgeben.
wusste ich es doch!
aber bei sachlichen texten, die ich mündlich vortrage, kann ich schlecht meine stimme verziehen. und die historiker sind ja immer so vorsichtig!
die haben immer angst, etwas falsch zu machen.
genau, sie wollen nicht in die jenninger-falle tapsen, unser ex-bundestagspräsident, der ….
lass, lass, ich weiß, was du nun berichten willst.
so kommt es, dass historiker dauernd ihre finger in die luft heben. manche machen dann in der luft mit beiden händen einen „tick“, manche gar zwei.
manche machen also die finger oben in der luft rauf-runter-rauf-runter?
das sind die doppelt-stricher.
es gibt also einfach-stricher und doppelt-stricher, beim historikergruß?
ja, das ist der fall. genauso, wie es den einfinger- und den doppel(t)fingergruß gibt.
dann haben wir ja doch einige variationen beim (sogenannten / von dir so genannten) „historikergruß“.
sehr richtig: die welt ist so voll von zeichen.
wann hast du es mal wieder erlebt?
am 28.5., köln, verwaltungsgericht, appellhofplatz, das war doch dieses symposium / symposion „recht und justiz“, anlässlich der klarsfeld-schild-lischka-prozess-gedenken-sache. und da habe ich den historikergruß wieder mal studieren können.
kennst du den gruß der literaten?
nein!
sie schütten sich gegenseitig buchstabensuppe vor die füße und machen sich so die beine und die schuhe nass.
wo soll das denn sein?
ich glaube, das land heißt „litanien“.
nicht „literanien“?
du machst mich ganz unsicher. wer soll das alles wissen, was die welt an seltsamen überraschungen immer wieder bereithält?!
ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de
HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com