klau|s|ens, wieder etwas neues?
wir sollen allüberall sagen, wir wir es finden. überall sollen wir klicken und sagen, dass wir es mögen. spuren sind zu hinterlassen. das internet will alles von uns wissen. wir sind die akteure, redet man uns ein. wir machen die welt.
wir stimmen ab!
wir stimmen überall ab. wir sind an jedem ort dabei. man fragt uns nach unserer meinung. es ist das (vermeintliche) paradies des demokratischen. ich nenne es ab heute: internet-abstimmungsmassokratie.
ich liebe doch so den FACEBOOK-klick.
welchen?
wenn jemand gestorben ist: „baby tot in der mülltonne“ steht in der zeitung.
ja?
und dann muss man klicken „gefällt mir“, diesen button. diesen „knopf“, also dieses logo, das symbol im internet.
ich weiß, was du meinst: „gefällt mir“ klickst du, wenn jemand tot ist.
nein, ich klicke „gefällt mir“, weil mir etwas gefällt. und wenn ich den artikel oder das foto oder den journalisten oder irgendetwas gut finde, klicke ich „gefällt mir“.
dann kommt es also, dass du bei katastrophen und kriegen und toden und morgen und krankheiten „gefällt mir“ klicken sollst?
ja, dazu kommt es. ist diese welt nicht herrlich? zudem so kurios? der tod gefällt mir, ohne dass ich es so sagen wollte! aber FACEBOOK will es so. oder die, die solche buttons einbauen, auf ihren homepages.
ja, gewiss. eine herrliche welt. alle menschen wollen, dass wir uns äußern.
aber jetzt gibt es auch den klick von GOOGLE.
gefällt er dir?
ich weiß es nicht. es ist ein positiver klick namens „+1“ (siehe unten das bild.) PLUS! verstehst du? PLUS!!!
und jetzt?
jetzt surfe ich tagelang und nächtelang durch das internet und klicke hier und da, sowohl als FACEBOOKer als auch als GOOGLEr. ich mache klick und klack, bei büchern, CDs, artikeln, waren, videos, zeitschriften, werbung. überall, wo man diese KLICK-möglichkeit per button eingebaut hat.
wir sind also das volk der klicker.
das schöne ist: wir denken tatsächlich, wir könnten so wirklich über den lauf der welt mitbestimmen.
jetzt also mit GOOGLE 1 +.
mir tut schon der finger weh, weil ich jetzt so oft klicke. aber lies doch selber:
„+1 ist ein Kürzel für ‚das ist cool‘ oder ’schau dir das an‘.
Klicken Sie auf +1, um öffentlich mitzuteilen, dass Sie etwas gut finden. Ihre +1-Empfehlungen können Ihren Freunden, Kontakten und anderen im Web helfen, bei ihrer Suche die besten Inhalte zu finden.
Möchten Sie die +1-Schaltfläche zu Ihrer Website hinzufügen?
Die +1 von anderen sehen
Häufig sind Tipps von Freunden und Bekannten eine gute Hilfe, um genau das Richtige zu finden. Mit +1 erhalten Sie relevante Empfehlungen zu den Dingen, die Sie interessieren, direkt in Ihren Suchergebnissen.
Wenn Sie also das nächste Mal versuchen, sich an das Hotel zu erinnern, von dem ein Freund so geschwärmt hat, oder Sie ein neues Sportstudio ausprobieren möchten, könnte eine +1-Empfehlung hilfreich sein. Damit Ihnen +1 in der Suche angezeigt werden, müssen Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sein.
Meine +1 anderen zeigen
Um +1 vergeben zu können, benötigen Sie ein öffentliches Google-Profil. Mithilfe des Profils können andere sehen, wer dieses gute Rezept oder diesen tollen Campingplatz empfohlen hat. Wenn Sie ein Profil erstellen, ist dies für alle im Web sichtbar und jeder, der Ihre E-Mail-Adresse kennt, kann es finden.
Ihre +1 werden auf einem neuen Tab in Ihrem Google-Profil gespeichert. Sie können diesen Tab veröffentlichen oder privat halten, als persönliche Übersicht darüber, welchen Inhalten Sie +1 gegeben haben. Über diesen Tab können Sie Ihre +1 auch verwalten.“
siehe: http://www.google.com/+1/button/
oder ein anderer google-text, mit den feinen hintergünden:
„+1-Personalisierung auf Websites Dritter
Sie können bestimmen, ob Google Ihre +1 und andere Profilinformationen dazu verwenden darf, Inhalte und Werbung auf Websites Dritter (Websites, die nicht zu Google gehören) für Sie zu personalisieren. Dies gilt auch für Anwendungen und andere Clients. Die Aktivierung von +1 auf Websites Dritter bedeutet nicht, dass Ihre Informationen oder die Informationen Ihrer Freunde an die von Ihnen besuchte Website weitergegeben werden. Weitere Informationen
Aktivieren – Google darf meine +1 und andere Profilinformationen verwenden, um Inhalte und Anzeigen auf Websites Dritter zu personalisieren. Möglicherweise werden mir +1-Empfehlungen von anderen, die ich kenne, angezeigt, wenn ich diese Seiten besuche.
Max Mustermann und Lieschen Müller geben hierfür +1. Klicken Sie, um +1 zu geben.
Deaktivieren – Google darf meine +1 und andere Profilinformationen nicht verwenden, um Inhalte und Anzeigen auf Websites Dritter zu personalisieren. Mir sollen keine +1-Empfehlungen von anderen, die ich kenne, angezeigt werden, wenn ich diese Seiten besuche.“
klau|s|ens, ich mag die moderne: sie ist so positiv.
das stimmt: es gibt bei GOOGLE nur noch plus, und kein minus mehr.
dadurch wird die welt optimistischer und wunderbarer.
gewiss: „Immer noch Krieg in Libyen“ oder „Deutsche Panzer nach Saudiarabien“ oder „Tote in Syrien“ … und wir beide klicken natürlich bei solchen meldungen den GOOGLE-PLUS-EINS-button … aber auch den FACEBOOK-GEFÄLLT-MIR-button.
wo aber lassen wir fürderhin unser missfallen? wer beantwortet mir das?
missfallen kennen wir nicht mehr. die moderne hat die idee von missfallen abgeschafft, denn nur das positive macht glücklich …
… und manipulierbar. das sind ja nordkoreanische verhältnisse im internet. die nur-ja-sager! überall: ja, ja, ja. plus, plus, plus.
und meine ewig gleiche antwort: „das gefällt mir!“

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com