Schlagwort-Archive: kuenstler

klau|s|ens skizziert seine kunstaktion „STOPP THE STEAL!“ – www.klausens.com

klau|s|ens, wie soll es werden? ich vermute es geht um herrn trump.

das braucht man gar nicht mehr zu sagen. STOPP THE STEAL, da ist jedem klar: es geht um herrn trump.

ich gehe davon aus, dass du mit diesem manischen demokratiezerstörer nicht übereinstimmst.

richtig. richtig. richtig.

und?

die idee ist ganz einfach. du läufst in irgendein geschäft.

ich?

der ausführende performance-künstler. ich bin gerade der interaktions-kunstwerk-ausdenker …

also: rein in einen laden. aber dann?

ergreife irgendeine ware. es muss ganz schnell gehen. aber von der körperlichkeit muss jedem klar sein: wow, da passiert etwas unerhörtes, etwas illegales, vielleicht etwas böses.

mit der ware laufe ich dann weg? dem schal? dem reisekoffer? dem toaster? dem kohlkopf?

ja, wie ein gemeiner dieb. aber eben ganz offensichtlich, ganz radikal, ganz eindeutig. GANZ LAUT! man kennt das bisweilen von tankstellenräubern, die haben aber nur 1 person an der kasse als gegenüber.

in deiner kunstaktion sind es mehr?

oh ja. das geht aber erst in der nach-corona-zeit. da hoffe ich auch auf viele zuschauende als einkaufende. im laden. aber auch auf der straße die passanten.

mehr muss der ausführende performer für das kunstwerk nicht tun?

oh doch, er muss sehr demonstrativ stehlen, auffallend sein, alles sehr hektisch und alles auch schnell tun … und bei der ausführung muss er immer wieder, und das ganz laut rufen: STOPP THE STEAL!

ja, ja, ja! der stehlende ruft selber STOPP THE STEAL! so soll es sein! immer wieder: STOPP THE STEAL! STOPP THE STEAL! STOPP THE STEAL! STOPP THE STEAL! STOPP THE STEAL! STOPP THE STEAL! STOPP THE STEAL! … und läuft mit dem geklauten zeugs davon.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com/

Ein spezielles Ortsschild für sein Konvolut hat KLAUSENS

klau|s|ens, konvolut?

zweitklausens, seit dem 7. märz 2012 sprechen wir bei unseren zahllosen aktivitäten von „konvolut“.

nun auch noch ein ortsschild? dazu mit untertitel?

NRW-innenminister jäger hat die ersten zusätze am montag freigegeben. hagen, hückeswagen, wipperfürth und andere städte/orte haben nun zusätze. „hansestadt“ soll es sogar drei mal geben.

aha. und wieso?

na, der landtag hat’s im oktober beschlossen: „Kommunen in NRW dürfen künftig Zusatznamen auf Ortsschildern führen. Bisher sind nur Zusätze wie ‚Bad‘ oder ‚Landeshauptstadt‘ für Düsseldorf zulässig. Nach der von allen Fraktionen im Landtag beschlossenen Änderung der Gemeindeordnung sind auch Zusätze wie ‚Stadt der Fernuniversität‘ (Hagen) ab sofort möglich, um die Geschichte oder örtliche Besonderheit der Kommune deutlich zu machen. Voraussetzung ist, dass der Rat oder Kreistag den Zusatz mit einer Mehrheit von 75 Prozent der Mitglieder beschließen und auch der Innenminister zustimmt.“

haben wir klausensier denn einen rat oder kreistag?

klau|s|ens und zweitklausens samt aller unterformen der zahllosen und zahlreichen klausens-namen sind mehr und besser als ein kreistag oder stadtrat.

ich verstehe. konvolut also.

konvolut, ja! es kommt der wahrheit unserer kunst am allernächsten, zumal „atlas“ schon vergeben ist.

„konvolut – stadt der stätten stattlicher klausensischer kreativität“, lese ich.

das machen wir jetzt vorne an den ortseingang. du wirst dich wundern, wie das den fremdenverkehr in konvolut voranbringen wird.

also ist „konvolut“ wirklich eine stadt?

ja, spätestens seit heute gibt es auch die stadt konvolut. deutschland ist größer geworden. und schöner. die kunst atmet auf. sie kann mühelos bedeutsame städte erschaffen.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Fortsetzung zum Nicht-Treffen der Künstlerin Cosima von Bonin durch KLAUSENS

klau|s|ens, du wolltest doch noch zu ende erzählen.

was denn?

na, am freitag, wo du ins museum wolltest, wo die künstlerin cosima von bonin auch da war … und dann der stau … und noch ein stau … und du wolltest zu diesem termin:

Eine Veranstaltung der Reihe „KunstBewusst“
MUSEUM LUDWIG
Künstlerin anwesend
Termin: Freitag, 25. November, 19 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene
Veranstalter: Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig
Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich
Referent: Katia Baudin mit anschließendem Musikauftritt von Andreas Dorau (anlässlich der Katalogveröffentlichung)
Vortrag
Cosima von Bonin und das Gesamtkunstwerk: Auseinandersetzung mit der Rolle des Künstlers und dem kreativen Prozess
Ort: innerhalb der Ausstellung, im DC-Saal, Museum Ludwig

ich hab es ja geschafft. ich war dann immerhin gegen 19:06 uhr oder 19:07 uhr da, am museum. um 19:00 uhr sollte es losgehen.

na also, es geht ja!

dachte ich auch. ich kam aber nicht rein.

wieso?

schon voll – ich stand nicht auf der gästeliste.

was tatest du? warten?

nein, ich wollte nach diesen vielen ernüchterungen des tages nicht auch noch auf ein eventuelles nachrücken warten. – es gibt diese tage, wo die dinge einfach nicht zusammenpassen.

du gingst wieder.

ich machte auf dem absatz kehrt und schrieb schnell ein gedicht.

welches?

BONIN WAR NICHT

Stehen Sie auf
Der Gästeliste
Dann ist es
Leider schon
Voll es kann
Aber sein dass
Nachher …

Copyright Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u.a. als Klau/s/ens doer Klau&s&ens oder Klau“s“ens, LIVE geschrieben, am 25.11.2011, Freitag, vor dem Eingang Museum Ludwig (Philharmonieseite), gegen 19:08 Uhr. (Unter Verwendung der Kommentare der freundlichen Damen am Eingang.)

darf ich etwas fragen?

was?

wie kommt es eigentlich, dass du nicht auf der gästeliste stehst oder standest?

du denn? (erinnere dich: „anmeldung nicht erforderlich“.)

nein. ich verachte gästelisten, wenn diese nicht erforderlich sind. – was kostete eigentlich das parkhaus? für diese wenigen sekunden, die du es benutzt hast?

ach ja: ich musste dafür dann noch sinnlose 2,50 euro bezahlen. für wenige sekunden, also nur ein oder zwei minuten.

in welcher welt leben wir?

in einer welt, die aus allem kunst hervorbringt … aus unserem ewigen sinnlosen tun.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Nicht auf die Künstlerin Cosima von Bonin trifft KLAUSENS

klau|s|ens, du konntest gestern nicht auf die künstlerin cosima von bonin treffen?

nein, das schicksal war dagegen.

wie sah das schicksal aus?

frau von bonin in persona sollte gestern abend ab 19:00 uhr im museum ludwig zu köln sein.

HINTERGRUND: *** Das Museum Ludwig widmet der Künstlerin Cosima von Bonin (*1962) eine Ausstellung, die sich wie ein Work in Progress in vier europäischen Städten entwickelt. Die Ausstellung begann in Rotterdam, wanderte dann nach Bristol und war zuletzt in Genf zu sehen. Für jede Station erarbeitete die Künstlerin zusammen mit der jeweiligen Institution eine ganz eigene Ausstellungssituation. In der Heimatstadt Cosima von Bonins findet die Schau nun ihren Höhepunkt und einen dynamischen Abschluss. Köln bildet damit die letzte „Schlaufe“ des kreisenden Ausstellungsprinzips, das sich bereits im Titel andeutet: LAZY SUSAN bezeichnet im Englischen einen rotierenden Tischaufsatz, der drehend Speisen anbietet. Nicht zufällig trägt das Haushaltsgerät einen weiblichen Namen und ebenso wenig zufällig spiegelt sich im Begriff der Laziness (Faulheit) ein wesentliches Motiv der Werke Cosima von Bonins. Die zentrale neue Arbeit der vier Loops der Lazy Susan Series, AMATEUR DRAMATICS (2010) wurde von den beteiligten Institutionen koproduziert und nimmt eben jene Form der Lazy Susan auf: eine große kreisende Scheibe, die wie eine Mischung aus Karussell und Präsentationsplattform anmutet. Auf dieser Scheibe platziert die Künstlerin verschiedene bereits bestehende Arbeiten. Im Mittelpunkt befindet sich stets der PURPLE SLOTH RABBIT (2010) – ein großer Hase, der liegend die Sicht frei gibt auf die mit dem Wort SLOTH (Faultier) bestickten Fußunterseiten. Ironisch und provokant macht Cosima von Bonin die Faulheit – zugleich Schimpfwort und Traum eines Zeitalters, in dem jede Minute zählt – zum Leitmotiv des Ausstellungszyklus‘, der hier mehr mit Produktionswut und Hyperaktivität als mit Untätigkeit und Trägheit zu tun hat. *** (Zitiert aus den Texten des Museums Ludwig)

ja, wo liegt das problem?

ich fuhr kurz nach 17:00 uhr los, weil ich wußte, dass freitag ist.

der freitag!

nein: der freitag, die autobahn und der stau.

aber es gab keinen regen.

das stimmt. das klima war gut. es schien auch alles zu funktionieren.

was geschah?

es gab einen stau.

also doch. trotz des eher guten wetters!

eben! november ist stau, immer ist stau. die lazyness der deutschen entfaltet sich im stau. stau ist das beste kunstwerk aller zeiten: kleiner auffahrunfall, eine spur eine zeit lang gesperrt – stau. (man kennt es ja.)

man hat also immer stau.

gutes wetter, schlechtes wetter: man hat immer stau.

man sollte nicht mehr das haus verlassen!

ja, man sollte immer zuhause bleiben … und hätte nie stau.

dann also der stau – und nun?

der stau löst sich wieder auf. der auffahrunfall steht nun auf dem standstreifen.

und dann?

dann weiter nach köln. zur deutzer brücke.

du fährst über die deutzer brücke?

ich kenne es nicht besser.

aber da ist doch stau!

eben: da war stau. vor der deutzer brücke und auf der deutzer brücke und nach der deutzer brücke. ich werde bestimmt 45 minuten nur für diesen teil von köln gebraucht haben. stau! wenige meter, aber stau!

armer kerl!

danke, ich schrieb ein gedicht. im stau.

aha. welches?

WETTSTREITREIM

Als Dichter Nebel
Auf Dichter Stau
Traf konnte nicht
Geklärt werden
Wer als erster
Mit seinem PWK
Da war nichts

Copyright Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u.a. als Klau/s/ens oder KlauAUTOsAUTOens oder KlauSTAUsSTAUens, am 25.11.2011, Freitag, gegen 18:12/18:13 Uhr, LIVE geschrieben, im Stau, vor der Deutzer Brücke, also im Anfahrtbereich, Mindener Straße.

so also war es.

ich also warte und warte.

kamst du denn weg?

irgendwann kam ich weg. aber der grund des staus ist ja die blöde U-bahn und dann diese bauarbeiten. da machen die in köln einfach eine fahrspur dicht, deutzer brücke – augustinerstraße. nur für diese blöde u-bahn. da stehen wochenlang und monatelang und jahrelang alle in köln im stau.

die spinnen, die kölner.

ja, ja, das stimmt. (scheiß U-bahn. und so unnötig!) und jetzt kommt ja noch der weihnachtsärger von „kaufen und kaufen und kaufen“.

und von STAU und STAU und STAU.

ich schaffe es also dann doch noch über die deutzer brücke und will zu einem parkhaus, wo ich oft parke.

dann mache es doch!

ich mache es ja auch. aber ich kann da nicht mehr hin.

wieso?

weil die straße dahin gesperrt ist. ich kann nach all dem stau nicht zu meinem parkhaus.

armer mensch!

ich fahre also über andere wege fluchend zum neumarkt, über die ringe, dann magnusstraße und nähere mich so dem museum ludwig, also dem umfeld, von einer ganz anderen seite.

schön. was nun?

das parkhaus am dom war schon voll, da standen die autos schon draußen und warteten, um irgendwann mal einfahren zu können.

die blockierten dann die straße.

eben, so ist es immer: wenn viel verkehr ist, sind immer zusätzlich noch autos da, die alles blockieren.

was tatest du?

ich fuhr erstmals in meinem leben ins parkhaus der philharmonie. schnell, schnell. ich wollte ja zu cosima von bonin.

und? war es schön?

nein, ein enges parkhaus, ständig wartet man, weil leute ein- und ausparken. außerdem sind einige der philharmoniebesucher, z.b. welche aus bonn, sehr unverschämt, oder sehr egoistisch, oder sehr aggressiv. man findet ja alles.

arme welt.

die welt ist grausam, die menschen auch.

auch in einem parkhaus.

unter anderem da.

und dann?

den rest morgen, ich habe keine lust mehr. mich kotzen STAU und DIE GESAMTE MENSCHHEIT an. die KUNST erst recht.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Über eine Kunstaktion für die Freiheit von Ai Weiwei berichtet KLAUSENS

ja, es gibt kluge menschen, die sagen: wir nehmen die kunst und helfen so dem verfolgten künstler. http://www.freeweiwei.de

in china gibt es doch einige verfolgte künstler.

ai weiwei ist aber eine der speerspitzen, wenn man es so sagen darf: wer ai weiwei hilft, hilft immer auch der freiheit und der freiheit der kunst in china. (wir vergessen nicht liu xiaobo, der in haft sitzt! den literaten!)

da sind mehr, viel mehr.

ich weiß: im juni berichtete „reporter ohne grenzen“ noch: „Die Presse- und Meinungsfreiheit ist in China stark gefährdet. Die Regierung geht systematisch gegen kritische Journalisten, Medienschaffende und deren Angehörige vor. China ist nach wie vor eins der Länder in denen die Zahl der inhaftierten Medienschaffenden am höchsten ist: Derzeit sitzen 30 Journalisten und 67 Online-Dissidenten im Gefängnis.“

ai weiwei hat hausarrest oder etwas ähnliches. eine überwachung hat er, eine ganz besondere.

gewiss, keine haft. (er hatte aber zuvor rund 80 tage haft) – dennoch: sie wollen ihn nicht mehr außer landes lassen, er darf keine interviews geben, er soll  millionen steuern nachbezahlen. man will ihn mundtot machen, so wie man es immer macht, wenn menschen die systeme stören.

ich lese, dass man ihm geld spendet.

ai weiwei (bzw. das künstler-unternehmen, was für ihn seine frau betreibt) soll ja 1,8 millionen euro (circa) steuern nachbezahlen. frist 16.11.2011. und jetzt gibt es offenbar viele, die ihm das geld geben. teilweise soll es über die gartenmauer fliegen, das geld.

dann hat der mann also unterstützung.

gewiss, aber wer ihn unterstützt, unterstützt immer auch alle künstler. er ist ein symbol.

und diese aktion? über die wir hier berichten?

die heißt „free weiwei“.

„Kunstaktion für Ai Weiwei – Machen Sie mit!

Fotografieren Sie sich mit einer Ai Weiwei-Maske. Lassen Sie so den chinesischen Künstler symbolisch weltweit auftreten.

So geht`s: das Bild von Ai Weiwei ausdrucken und sich mit dem Bild vor dem Gesicht vor Kunstwerken oder Sehenswürdigkeiten fotografieren lassen. Mailen Sie ihr Foto an: freeweiwei@freenet.de

Die Kunstaktion drückt die Verbundenheit zu dem bedrängten chinesischen Künstler aus und fordert, dass Ai Weiwei ohne Einschränkungen arbeiten darf. Alle Teilnehmer protestieren gegen die Schikanen gegenüber dem chinesischen Künstler Ai Weiwei.

http://www.freeweiwei.de

was sehen wir hier unten?

links siehst du eine art aufkleber oder handzettel, nein, nein, es ist eine visitenkarte … und rechts eine verkleinerung des bildes, das man sich als maske vor das eigene gesicht halten soll, bevor man fotografiert (wird). das findest du dann auf der homepage in groß.

ich mag das pflaster.

unter dem pflaster liegt der strand der haut der freiheit.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Enttäuscht erlebt KLAUSENS den Schulkonsens zur Schulreform in NRW

klau|s|ens, sie haben sich geeinigt. in NRW.

ja, ja, ja.

bist du nicht zufrieden? es gibt jetzt die sekundarschule! juhu! sekundarschule!

ich weiß es doch.

na und?

jetzt haben sie offiziell gesagt, wir lassen es für 12 jahre mal so. in NRW.

nal also: es geht voran!

ein leben ohne andauernde schulreform ist aber keine.

nein?

nein! zum glück bleiben die anderen 15 bundesländer noch über. ein landtagswahlkampf ohne schulreformlosungen ist keiner. reform, reform, reform!

wofür?

für unsere vielen ideen zur schulrefom. hast du die schon vergessen?
http://www.klausens.com/schulreform.htm

Konsensschulpolitikschule
Sonderbaldhierschule
Sekundar-Integrations-Coop-Baldschule
Einheitszweischule
Transferschule für den Abbau der Berufsbildung zur Berufsgrundbildung nach eCHECK
Oberschule für Schulreform im Hauptschulverfahren des Mittelschulbaus
Modellpilotschule nach Pilotfördermodellplan
Curriculums-Nachweis-Schule / 5. Exkurs
System-Gründungsschule nach KERN II
Vorschule des Meister-BAFöG in der Fachphase der Zuweisung
Primärfachschule im 8-Säulen-Modell
Säulenmodellfachschule im Gründungsaufbau
Fachaufbauschule im Kernfach Sekundaraufbau
Schulpflichtschule der Reformpädogik (6- jährig)
Aufbaufachschule nach dem Drei-K-Konzept
Aufstiegsfortbildung im Primarjahr nach der Bildungsträgerphase, III
C-Schule im Sekundarbereich
Expertenschule im Ministerialzusatzprogramm 2011
Primärphase im EG-Gründungsschulbeschluss
PISA-Anbahnschule nach Komptenzstufe 432
Ziel-Plan-Wege-Voll-Schule
Bald-Bildungs-Schule
Werdeschule nach Entstehungsrichtlinie 228/6[AGA]
Behelfsschule ohne Container-Zusage
Container-Zusage-Bindeschule (mit Schulhof)
Pausenschule nach Zwei-Generationen-Zusage
Europäische Kompetenzschule im ALG-Aufbau (Förderstufe III)
Staatliche Ganzschule nach der 3-Wege-Förderung
ZIPP-Schule als Baunebenschule im Bereichszweig Halbleiter
buddY-Landesprogramm-Zentralschule mit Neu-Freundschaftsabgleich unter Stufenlehrerinnen
Oberhochschule mit Hauptschulkennung
Nimmdochschule
Dreigleisschule
Gedankenfachschule neben dem Gedankenförderkolleg
Hauptbedarfsfachschule im 4-Baum-Plan
Kollegstufenmodell der Nah-Phasen-Stufe
„Eine Schule als Keine“-2025-Aufstellungsprogramm
Modellprojekt obere Unterschule
Bahnbannschule in der Zweiten Legislatur
Gymnasiale Realfachschule unter dem Dach der Halbschulförderung
Kadetten-Bring-Schule (Erstklässler im Zweitgebot)
SEIS-Selbstevalutionskolleg mit MOGRAPH-Zusatz-Geldern
Verbindungsschule (Förderweg = Hauptweg)
Gleitschule plus (ohne Realschulziel)
Fröbel-Regelkreisschule
Kardinalschule PLUS +++
Nahnanbindungsbereichkollektivförderung im Kollegmodul
IT-Basis-Kompetenz-Vergleichsschule
Bankfachschule ohne Kontenplan
Geld-TRUSTED-Schule in der Abbuchungsdynamik nach Ackermann
Förderkollegium Neue Mahnschule
Gerbkolleg im Fellfachmantel
Pawlow’sche Experimentalschule mit Dioden-Prüfungsprogramm (2000-W-Förderstrahl)
Köln-Sülzschule in Köln-Bickendorf
Solar-Extrem-Schule mit Fahrrad-Dynom-Station
Realschulzielschule als Hauptwegsschule
Exzellenz-Clusterschule als Label-Grundschule (nur Primar)
Realzierschule (mit Sanierungsoption)
GOAL (Fußballsonderschule)
Optionsschule in Dauerreform / Reformzusagegilde
iSCHAFF (Zuweisungsschule Land-Stadt-Kolleg)
iGITT (Merkschule im KiTa-Sekundärbeweisverfahren)
Stationsfachschule der 9. Dimension nach Medizinalprofessur Dr. Stammlaus
Tanzschule des Vierten Bildungsweges (zuweisungsarm)
AA-Schule unter dem Wegfallsprinzip der AAO-Kollegschule
Förderangleichungsschule unter dem SchulG (Vorfassung)
Gildeschule des dritten Bildungsförderpasses
ISS-Schule nach der Förderstufenerklärung Gießen 2006
Integrierte Hauptschule als Grundangebot der integrierten Primarstufe
Bildungpassabgabeschule in Kollegstufe
Kollegstufenbeweisschule (mit Ministerialdirektionszeugnis)
Reißbrettschule mit Doppelplanungsansatz
Ganztagsgymnasium auf Kooperationsbasis Wegeplan
Zeugnisschule im Bildungsförderweg (Steigung 15 %)
Abituran/den/k/projekt mit Prüfungsoption (zertifiziert nach ISN 342)
Zertifizierungsschule als Förderstufenoption
6-jährige Primarkollegschule ohne Sekundarförderzuweisung
SINUS-Schule im COSINUS-Regionalförderbereich
Oberzusammenlegungsschule als Hauptunterrealschule
Erprobungsschule im Wahlpflichtfachbestand
Gleichwertigkeitsschule im Weiterbildungskolleg
eGAL-Schule (unter Schirmherrschaft vom Agrarfachhandwerk)
Fachkindergarten als Kollegfachschule
12er Abitur als 11er Pflichtlerngang (mit Mai-Sonderprüfung)
Naturunterricht im Betonfachklassenweg
KiTa-Zuweis-Unterricht
Kernzudenkungs-Lachschul-Verpflichtung nach Köppenheim/Binders (2001)
STUBO-Schule als GATE-Schule (ohne Aderlass II)
Zirkularfachstufe der Dritten Nachbildungsklasse
Denksystem-Schulprojekt nach Lauenburger Methode
Ersatzergänzungsturnschule (EeTuSCH)

oh, wie schön!

das ist nur ein kleiner auszug aus unserer aktuellen liste: http://www.klausens.com/schulreform.htm unsere liste ist jetzt schon so lang, dass sie diesen blog(g) hier sprengen würde.

NRW aber will deine liste nicht! jetzt nicht mehr!

das vermute ich langsam auch. nur deshalb haben die sich geeinigt.

„Die rot-grüne Landesregierung hat sich mit der CDU auf die Einführung einer ‚Sekundarschule‘ für die Klassen 5 bis 10 geeinigt. Mit dem am Dienstag (19.07.11) vorgestellten Schulkonsens geht ein wochenlanges Tauziehen um die Zukunft der nordrhein-westfälischen Schulpolitik zu Ende.

Die Einigung sieht vor, dass die Klassen fünf und sechs in der ‚Sekundarschule‘ gemeinsam unterrichtet werden. In der sechsten Klasse können die Schüler eine zweite Fremdsprache als Wahlfach belegen. Die Lehrpläne orientieren sich an denen der Gesamt- und Realschule. Die ‚Sekundarschule‘ endet nach der zehnten Klasse mit der sogenannten Ausbildungs- oder Oberstufenreife. Eine eigene gymnasiale Oberstufe gibt es nicht. Der Weg zum Abitur soll aber durch Zusammenarbeit mit der Oberstufe eines Gymnasiums oder Berufskollegs gesichert werden. Die Sekundarschule wird aus verschiedenen Schulformen zusammengeführt. Die Gründung ist möglich, wenn aufgrund der Schülerzahlentwicklung und der Befragung der Grundschuleltern ein Bedürfnis besteht.“

(aus einer Nachricht des WDR)

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Nicht nur für NRW fordert KLAUSENS die bedingungslose und dauerhafte Schulreform

klau|s|ens sie streiten wieder um die schule.

gewiss, derzeit in NRW.

geht es um die gemeinschaftsschule oder die gesamtschule oder die einheitsschule oder die gemeinschule oder die gleichschule?

ich weiß es gar nicht. hauptsache, sie streiten sich und sie haben projekte für den wahlkampf. alles ist lächerlich. es sind ja nur spiele, immer die gleichen spiele.

mit der bildung?

aber ja, und sie langweilen mich.

dich auch?

ja, zweitklausens, mich auch.

aber wir sind doch die reformer in höchster vollendung.

eben: und weil uns das alles so nervt und weil alles so durchschaubar ist, haben wir nun das kunstprojekt „schulreform“ begonnen.

was ist die idee?

die idee ist, dass wir unendlich viele projekte und ideen und begriffe und phasen und modelle und ausdrücke und wortkombinationen erstellen, die die politiker aller bundesländer auf jahrmillionen hinaus mit material und „futter“ versorgen.

der künstler im dienst der welt!

ja, und der künstler im dienste des absurden dieser welt. wir treiben es in die höchsten sphären.

danke, klau|s|ens!

bitte, zweitklausens – es ist unser gemeinschaftliches projekt und wird selbst gott überdauern.
http://www.klausens.com/schulreform.htm

und?

hier mal ein heutiger zwischenstand unserer ewiglichen reformarbeit (das projekt dauert an und wird weiter ergäzt werden!):

Einheitszweischule
Dreigleisschule
Modellprojekt obere Unterschule
Bahnbannschule
Verbindungsschule (Förderweg = Hauptweg)
Gleitschule plus (ohne Realschulziel)
Realschulzielschule als Hauptwegsschule
Hauptabschulschule
Gymnasiale Vereinigungsschüler mit Hauptschulhernachzugang
Dreizügige Gleis-ZIP-Schule (Neuer Strang)
Ganzheitsschule alter Kontinuität
Kontinuierliche Weisheitschule
Gesamtgemeinschule mit Bewilligung
Gesamtgemeinschule mit angekündigter Bewilligung
Formalschule mit Hauptschulzweig
Hauptschule als Oberhauptschule
Realschule im Mittelbau
Kernschule
Kern- und Kernerschule
Waldorfschule ohne Wald
Mittelbauförderschule
Mittelschulgeldzwangsschule
Privatschule im Gymnasialast
Astschule von Zweigbestimmlichkeit
Gesamtfördergleisschule (an der Busmodellschule)
Strangschule nur einer Förderung
Fachschule als Hauptförderung
Bestimmungsschule, zweizügig
Klippschule (fallend)
Oberschauschule für Kinder bis 2
Kibitz-Guckschule als KiGa-Stufe
KiGa-Stufe zur Förderfachschule (Hinführungsweg)
Gymnasiale Förderstufe im Halbstrang
Gesamtschulbreivergabewegschule
Förderklassensonderweg
Erste Stoppschule des Anfangens
Viertklässler Verbundprojekt ohne Klassenräume
Waldkindergarten als gymnasialer Zugang zur Realschule
Brei(t)förderstufe in Feststoffkunde
Physik-Fachunterricht ohne Chemieraumvergabe
Kunstschulweggabeschule
Musikschulförderunterricht an der ersten Geige
Direktionsschule ersten Grades
Direktionsschule zweiten Grades
Oberdirektionsschule im Verbundverfahren (nachgeordnet)
Nachgeordnete Oberverbandsschule als Akklamationsschule
Bert-Brecht-Gesamtausgabe-Schule
Ö-Freundschaftsschule
Kubanische Gedenkschule mit Castro-Raum
Gesamtschule ohne Großförderunterricht
Fachschule mit doppelter Bushaltestelle
Gleisschulenförderunterricht in der Abbauphase
Phasenschule ersten Grades
Musikschule mit hauptschulischem Sonderweg
Sonderwegsschule ohne Ganztäglichkeit
Ganztägige Bauschule im Realkleid
Gymnasialschule oberster Realförderung
Gesamtschule mit abnehmender Einheit
Einheitsgesamtschule in Einzigkeit
Förderstufenschule des zweiten Weges
Drittwegschule im Förderkleid des Gymnasialen
Berufsschule als Fachberufsschule
Fachberufsschule mit Zusatzanschluss als Dorf
Dorfhauptschule als Einwegschule
Einwegschule mit Anbindung an die Fachhochschule
Zweistromschule im Dreistrombindeverbund
Verbunds-Bundschule als Fachschule ohne Ämter
Anhangsämterverschlussunterricht ohne Rufzusage
Direktoriatsechtheitsschule, 4 Glieder
Baugliedhochfachschule ohne Kernzweig
Kernzweigverbundschule mit 3 Strängen
Strangschule im Einheitsverbund
Reale Oberstufe als Unterstufe
Unterstufenfachschule als Gleisschule
Schiebschule im Schulfachverbund (gesamt)
Bergschule als Hauptkunstschule
Kunstschule mit Förderstufe Metall
Berufsförderjahr ohne Jahreszeiten
Jahreszeitenschule als Förderwegklasse
Förderklassenweg im Verbundsabschluss
Fachgruppenschule Holz ohne Werkstoffklassen
Werkstoffklassenverbund im Hauptförderweg
Hautförderwegsschule im Baldseinsgefüge
Fördergefüge im Schulhauptnebenschluss
Schulschlussabwägungsbildungsweg
Bildungswegförderstufe mit Abschluss
Bildungswegförderstufe ohne Abschluss
Dokumentförderweg in der Schulschließe
Einheitsschule als Gesamtschule
Gesamtschule mit Einheitsweg (in Förderung)
Förderungsweg der Verbindlichkeitsschule
Anreiseverbundschulsystem
Schulsystemsfachschule
Fachschulenverbundsstufe
Verbundsförderstufe im Fachverbund
Fachstufenverbundsschule als Gleitprobe
Abkommnissteigschule
Steigschule im 8-gliedrigen Verbund (zweiphasig)
Verbandsprobe als Steigschulenbeschluss
Schulprobeverband zur Hauptschulabwicklung
Abwicklungsschule ohne Kindergarten
Abwicklungsschule mit Kindergarten
Kaumschule als Baldschule
Viertklässler Verbundsprojektsschule
Freie Projektschule als Comeniusförderstufe
Europastufenschule im Erasmusverbund
Kochfachschule mit Dunstzeugnis (einstufig)
Fachzeugnisschule im Kochverband (beruflicher Zweig)
Zweiggebundene Fachkreisschule
Kreisschule mit Bezirksanbindung
Förderbezirksschule unter Fachaufsicht
Fachaufsichtsschule als Einheitsschule
Zweidreieinigkeitschule
Dreifaltigkeitsschule im Einheitssystem
Einheitssystemschule, aber gesamt
Gesamtförderstufe aller Einheitssystemschulen
Grundstufenlehrgang (Fördergruppen)
Fördergruppenverbund aller zweistufigen Fachlehrschulen
Modulschule alter Prägung
Neu-Prägungs-Modul-Schule (examiniert)
Fachschule der Examinationskunde
Prüfungsschule im Fachverbund der Eichstellen
Gesamteichstellenschule (dreigliedrig)
Fachschule im Unterbau des Oberbaus
Oberbauschule
Fachrealhauptschule
Gymnasiale Realschule als Hauptzug
Hauptsächliches Fachgymnasium
Förderklasse (ohne Rehabilitation)
Förderklassenprojekt erste Unterhauptschule
Förderklassenprojekt zweite Hochfachschule
Hochfachschule im Gesamtverbund als Förderstufe
Förderstufe der Gesamtverbünde vor der zweiten Lesung
Deklamationsstufe
Organisatorisch verbundene Kollegstufe
Kollegstufenschule ohne Sonderschüler
Sonderschule in Abwicklung als Förderprogramm
Förderprogrammstufe der Kollegschulen (nur NRW)
Baldschulen der Fördergemeinschaft Neue Schule
Spätschule in Frühförderung
Frühförderungsschule des Spätschulenunterrichtes
Sprachunterricht in der zweiten Sprachstufe der Neuförderung
Neuförderungskolleg in der Baldbindung
Baldbindungsschule als Kollegialschacht
Schachtschulen des Bergbaus (alter Handelsname)
Handelsfachschule ohne Geldzuweisung
Halbklassenschule
Geldzuweisungsunterricht in der Handelförderung
Handelfachunterricht an der Maschine
Maschinenkolleg der gymnasialen Schicht
Schichtschule im Mehrkunstverbund
Mehrverbundschichtschulengleis
Gleisfachschule der ersten und zweiten Förderstemmung
Förder-Sophokles-Stufe als Europakolleg
Europakollegstufe im Fachförderverbund der Fachschulen
Fachschulenkreisanbindung
Fachschulenkreisanbindungszusage
Curriculumsstufe (Stufe Europa I)
Curriculumsfachschule in Stufe 12 und 13
Abitur-Schnell-Schule (ohne Wegfallförderung)
Kollegiatsschule für die Stufen 9 bis 12
Direktionsprojekt erste Assistenzschule
Assistenzfachschule als Ersamus-Förderung
Pilotschule Schulabbruch
Schulabbruchverhinderungsstufe
Betriebsrätliche Fachanbindungssschule (alte Prägung)
Genialfachprägung erster und zweiter Lesung als Schulversuch
Schulversuchsverbundschule als zweite oder dritte Ernennung
Dritte Ernennungsschule im ersten Schulvergleich
Preisschule der letzten als erste
Erstverbundsschule als zweite Preisvergabeschule
Lehrlingskommissionsprojekt ohne Berufsfachschule
Gesamtzentrumsschule im Befund
Befundschule dreier Verbände
Kammerschule der Normung
Normfachschule als Kammerschulprojekt (ohne erstes Lehrjahr)
Spezialschule für Sonderbehinderte ohne Behinderung
Gleichbehandlungsschule
Geschlechterausgleichschule (nur bis Klasse 8)
Fachabgabeschule (freier Zweig)
Wegfindschule als erste Fahrschule ohne Autos
Autozulassungsschule mit Musikschulzweig
Zweigschule für die Baumpflege
Anerkennungsschule im Dritten Bildungsweg
Förderstufe als Unterförderung / Projektbringschule
Abkommnungsschule ohne Fördergleitstufe
Gleitstufenschule (Ältere Weg / Ohne Fachkommission)
Fachkommissionschule für Prüfungsfachverhalten
Mehrstufige Gleisbindungsschule als Übergangspfad
Pfadschule Dritter Weg
Vierter Bildungsweg als Wandergrundschule
Nebendichtschule als Hauptförderangebot
Teamschule ersten Grades
Teamschule zweiten Grades
Teamschule ersten und zweiten Grades als Keingrad
Abdeckungsschule des Pferdegesamtgestüts
Hingabeschule im Montessori-Verbund
Freie Privatschule als Privatfreischule
Schulprivatversuch in der dritten Stufe (Abgangsklasse 12 a)
Wackelschule (Dauerverbund, nur BBS)

Copyright für die erfundenen Namen und diese Liste: Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, 21.6./22.6.2011 ff.

siehe für den neuesten stand: http://www.klausens.com/schulreform.htm

ich sehe jetzt schon, dass du die verbundmedaille dritter phase bekommen wirst, von der bildungsministerin frau schavan, die du doch so magst.

ja, ja, frau schavan ist für mich der inbegriff des ganzen. sie sprüht ja nur so! sie ist voller ideen! gigantisch. toll! wundervoll! frau schavan! erste sahne! aber frau löhrmann schlägt sich auch ganz gut. schulministerin! holla! bildung ist ja in deutschland eher ländersache. und die schulen demgemäß auch. die reformen dann also auch.

und die andauernde schulreform als ewige erst recht.

AUSZUG AUS DER RHEINISCHEN POST VOM 22.6.2011:

### Zum neuen Schuljahr sollen zwölf Gemeinschaftsschulen den Betrieb aufnehmen. Fast ein Drittel der genehmigten Projekte aber ist bereits gescheitert. 17 von 19 Anträgen hatte das Ministerium grünes Licht gegeben. Bei dreien (Bad Honnef, Bornheim, Sprockhövel) kam die Mindest-Anmeldezahl nicht zusammen, in Finnentrop intervenierte das Gericht, in Blankenheim das Ministerium.

Löhrmanns Kernprojekt steckt nun in der Sackgasse. Zwar hat die Ministerin auch Verbündete unter den CDU-geführten Kommunen gefunden, aber der Hebel des Schulversuchs ist gebrochen: Weitere Genehmigungen unter Berufung darauf sind nicht mehr möglich. Ein neues Schulgesetz ist der einzige Weg, die Gemeinschaftsschule voranzubringen. Dazu haben Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und Löhrmann für Freitag die Partei- und Fraktionschefs aller fünf im Landtag vertretenen Parteien zu einem Gespräch geladen. Doch mit der Linkspartei will sich die CDU nicht an einen Tisch setzen – und hat abgewinkt.

Die Schulministerin selbst vermied es gestern, von einem „Gipfel“ zu sprechen. Am Freitag gehe es zunächst darum auszuloten, „was die Parteien wollen“. Danach werde man sehen, mit wem Rot-Grün über die künftige Schulpolitik verhandle. Löhrmann fügte hinzu, wenn die Linkspartei etwa verlange, den Religionsunterricht zu streichen, würden mit ihr keine weiteren Gespräche geführt.

In einem Brief an die Funktionsträger haben CDU-Landeschef Norbert Röttgen und der Vorsitzende der Landtagsfraktion, Karl-Josef Laumann, noch einmal ihre Position klargestellt: „Wer die Linkspartei zu Gesprächen einlädt, weiß jedoch, dass er die CDU damit auslädt.“ Die Vorsitzende von „Lehrer NRW“, Brigitte Balbach, appellierte an die Landespolitik, „endlich ein dauerhaftes, zukunftsfestes, verlässliches und qualitativ hochwertiges Schulangebot zu schaffen“.###

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Gerade noch rechtzeitig kann KLAUSENS dem Bonner Kunstverein die Jahresgabe zukommen lassen

klau|s|ens, du hast es mit der jahresgabe noch rechtzeitig geschafft?

ja, fast. um 11.00 uhr ging es los … und ich kam kurz nach 13.00 uhr. aber ich war noch in der frist.

das ist schön.

gewiss. der kunstverein hat sich auch gefreut.
(denke ich mal …)

dann sind alle nun glücklich?

das wäre zu hoffen. der künstler hat es ja immer schwer.

wieso?

alle wollen dies und dann auch das.

was macht da der künstler?

er macht seine arbeit, möchte aber auch den leuten nichts böses. und dann ist da die jahresgabe, die ja dem kunstverein geld bringen soll …

du meinst, man schiebt das eine zum anderen? die lange kante zur kurzen?

so ungefähr, ja, man weiß dann nicht recht. dann fällt einem ein: huch, die jahresgabe!

was tust du dann?

zweitklausens, das tust du auch: ich mache mich an die arbeit. zack, wumm, rumms!

und was wurde es dann?

ich war gerade mit dieser neuen reifenverordnung beschäftigt. winterreifen. ab 4.12. trat die sache ein.

was hast du dann gemacht?

ich habe diese verordnung gescannt und dann 5 exzerpte geschaffen. diese habe ich jeweils signiert. und fertig war die jahresgabe.

das alles im netz?

ja, allein elektronisch. in der moderne ist man elektronisch. auch meine signatur konnte ich nicht handschriftlich … nur elektronisch …

dann hast du also die sachen gemacht, als homepage ins netz gestellt und den kunstverein umgehend per mail informiert?

ja, so war es: umgehend! die jahresgabe wurde also derart zugestellt, dass sie plötzlich da war. im prinzip ist sie für alle welt nun da.

http://www.klausens.com/klausens-jahresgabe-bonner-kunstverein-2010.htm

und jetzt?

jetzt schreibe ich das noch in den blog(g) … und dann ist es gut. — ach ja, der text der mail, zur dokumentation meiner nichtlügenhaftigkeit. ich bin und bleibe doch ein anständiger mensch … das sollen alle wissen:

——– Original-Nachricht ——–
Betreff: Jahresgabe von KLAUSENS kommt pünktlich am 4.12.2010
Datum: Sat, 04 Dec 2010 13:10:05 +0100
Von: K. Klausens
An: kontakt ÄTT bonner-kunstverein.de

Liebes Team vom Bonner Kunstverein,

auch

KLAUSENS JAHRESGABE BONNER KUNSTVEREIN 2010

ist nun endlich bei Euch eiungetroffen:

5 Exzerpte aus
„Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung und der Bußgeldkatalog-Verordnung“, im BUNDESGESETZBLATT Nr. 60 vom 3.12.2010, Bonn. Seite 1737f.

Am 4.12., am Tag der Inkrafttretung aus dem dem Bundesgesetzblatt gesaugt, mit seinem (KLAUSENS) Logo und Tages-Datum signiert und dann hier ins Internet gestellt.

Per Mail wurde der Link am 4.12.2010 gegen 13:10 Uhr an den Bonner Kunstverein übermittelt.

DER LINK IST HIER:
http://www.klausens.com/klausens-jahresgabe-bonner-kunstverein-2010.htm

Herzlich, Klau|s|ens, Weltkünstler von Bonngeltung.

und jenes „eiungetroffen“? was soll das?

das muss wohl ein kunstwort des künstlers klau|s|ens = zweitklausens sein.

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Die neue Winterreifenpflicht versteht KLAUSENS als Künstler vollkommen falsch

klau|s|ens, was hast du mit dem schönen kunstwerk von gestern gemacht?

welches?

„reifomanie“ hieß es.

ich habe es mit profil nun versehen. das ist gesetzlich so pflicht.

profil?

in gewisser weise ja. alle müssen ab heute mit winterreifen fahren. oder M+S-reifen.

wo steht das?

die langerwartete neuregelung in der straßenverkehrsordnung (StVO) wurde am freitag, 3.12.2010, im bundesgesetzblatt veröffentlicht und gilt damit ab dem folgetag: 4.12.2010. also heute. wer jetzt trotzdem noch mit sommerreifen unterwegs ist und erwischt wird, muss 40 statt bisher 20 Euro bußgeld zahlen. und 1 punkt in flensburg kann es auch geben. laut eilverordnung von verkehrsminister ramsauer (CSU) heißt es:

„Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Winter- oder Allwetterreifen mit dem M+S-Symbol unterwegs sein“. 1.12.2010, „Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung und der Bußgeldkatalog-Verordnung“, im BUNDESGESETZBLATT Nr. 60 vom 3.12.2010, Bonn. Seite 1737. KLICK HIER.

kann es sein, dass du das nun falsch verstanden hast.

nein, das kann (ich) nicht sein. als künstler der postironischen generation kann ich gar nichts falsch verstehen. was immer ich mache, wird „richtig sein“ … und seinen „reifen sinn“ erfüllen.

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Daniel Spoerri, den Begründer der Eat Art, den sieht KLAUSENS und erfindet die „spülart“

klau|s|ens, du hast daniel spoerri gesehen.

er hat die „eat art“ begründet, gilt zumindest als deren begründer.

schön?

bei der kunst geht es nicht um „schönheit“, aber einige dieser dinge sind natürlich toll.

und?

ich machte ein SERIELLO vom künstler, der im arp museum rolandseck ausstellt: http://www.klausens.com/seriello-daniel-spoerri.htm … und der ja schon als ein betagter mann gilt. leider sprach er selber nur ein einziges gedicht (von arp). mehr sprach er zur eröffnung nicht. (siehe hier die schöne fotostrecke zur ausstellung im arp museum von jasmin roth: klick.)

ach! mehr nicht?!

eben! man will die künstler ja mal richtig „erleben“, aber meist kommen nur die standardreden von anderen über den künstler. aber immerhin: er sprach ganz kurz selbst, wenn auch nur ein gedicht von arp. aber seine stimme und seine intonantion hätten uns gut 90 minuten becircen können. trotz seines hohen alters.

ich las, dass spoerri sich auch als künstler der „ab art“ bezeichnen lässt.

auf seiner homepage steht das so, auch in der titelzeile: http://www.spoerri.at

und du?

ich machte zwei fotos aus meiner eigenen neuen kunst-art-variation: „spülart“, die dann die postvariante zur „eat art“ wäre. eines folgt auf das andere.

schön. aber wie bringst du das hin, mit dem wasser? das museum wäre dann ja immer nass! da sehe ich noch grundsätzliche probleme.

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com