Schlagwort-Archive: liste

klau|s|ens konnte KARSTADT KAUFHOF GALERIA, oder wie immer es nun heißt, leider nicht retten – www.klausens.com

klau|s|ens, sie schließen mal wieder, nun über 50 filialen.

ein ewiger prozess, immer weiter, immer schlimmer, immer quälender. unser text von soeben lautet:

LEIDER WAR DIE KUNSTAKTION „Klausens rettet Karstadt“ DE FACTO NICHT VON ERFOLG GEKRÖNT.

DAS MANISCHE SCHLIESSEN VON KAUFHÄUSERN GING WEITER. SO HIER NUN DIE SCHLIESSLISTE VOM 13.3.2023, DA WURDE DIESE NEUE SCHLIESS-LISTE PUBLIZIERT. (MAN MUSS ANNEHMEN, DASS SPÄTER AUCH DIE RESTLICHEN KAUFHÄUSER DRAN GLAUBEN WERDEN, 2025 ff.)

MITARBEITER UND MITARBEITERIN HATTEN AUF LOHN, WEIHNACHTSGELD, URLAUBSGELD ETC. VERZICHTET, UM FILIALEN NOCH RETTEN ZU KÖNNEN.

IMMER WIEDER GAB ES NEUE „KONZEPTE“ VON DER FÜHRUNG DES KONZERNS, UMBAUTEN, UMBENENNUNGEN, UMPLANUNGEN, WAS IMMER. ALLES KOMMT EINEM WIE EINE EWIGE SCHLEIFE VOR.

AM ENDE ABER STEHEN IMMER WIEDER NEUE UND WEITERE SCHLIESSUNGEN.

UND MITARBEITER/INNEN, DIE SICH BETROGEN FÜHLEN, UM IHRE LEBENSLEISTUNG, UM IHREN EINSATZ.

INWIEFERN DER EINSTIGE AUFKÄUFER BENKO (Signa-Investor René Benko) AN DEM FORTGANG DER EREIGNISSE AKTIV BETEILIGT WAR, MUSS DIE GESCHICHTSSCHREIBUNG KLÄREN.

IMMOBILIEN HABEN PER SE EINEN HOHEN WERT. WENN MAN IMMOBILIEN ÜBERNEHMEN KANN, ÜBER WELCHE VERTRÄGE AUCH IMMER, DANN IST ES IN DIESEN BETONGOLD-JAHREN BEI GUTER LAGE DER OBJEKTE PER SE SCHON MAL SEHR ERTRAGREICH.

MAN DARF DEN SPRÜCHEN UND ZUSAGEN (VON WEM AUCH IMMER) SEHR OFT NICHT TRAUEN. ES GIBT KONZERNE, DIE WOLLEN VERNEBELN. ES GIBT KONZERNE, DIE WOLLEN STEUERGELDER ABSCHÖPFEN, ALS ZUSCHÜSSE, FÜR UMWANDLUNGEN ODER GAR ANGEBLICHE NEUGRÜNDUNGEN UND NEUANSIEDLUNGEN ODER WAS IMMER.

Diese Galeria-Filialen schließen Ende Juni 2023:

Celle
Coburg
Cottbus
Duisburg Düsseldorfer Straße
Erlangen
Gelsenkirchen
Hagen
Hamburg-Harburg
Hamburg-Wandsbek
Leipzig Neumarkt
Leverkusen
München Bahnhof
Neuss
Nürnberg Königstraße
Nürnberg-Langwasser
Offenbach
Paderborn
Regensburg Neupfarrplatz
Saarbrücken am Bahnhof
Siegen
Wiesbaden Kirchgasse

Diese Galeria-Filialen schließen Ende Januar 2024:

Bayreuth
Berlin-Charlottenburg
Berlin-Müllerstraße
Bielefeld
Braunschweig
Bremen
Darmstadt am weißen Turm
Dortmund
Düsseldorf Schadowstraße
Essen
Esslingen
Frankfurt Zeil
Hanau
Heidelberg Bismarckplatz
Hildesheim
Kempten
Krefeld
Leonberg
Limburg
Lübeck
Mönchengladbach
Oldenburg
Pforzheim
Reutlingen
Rosenheim
Rostock
Schweinfurt
Siegburg
Stuttgart Eberhardt-Straße
Viernheim-RNZ
Wuppertal

Direkt-Link zu KLAUSENS SEITE „Klausens rettet KARSTADT“

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: https://www.klausens.com/

klau|s|ens sammelt buchtitel mit zahlen à la ”111 schlimme taten, die man nie getan haben muss” – www.klausens.com

klau|s|ens, dir ist mal wieder etwas aufgefallen!

dazu gehört doch nichts, das fällt doch jedem auf.

es gibt mehr und mehr bücher mit diesen zahlen im namen.

jeder verlag scheint nun eine eigene serie dazu entwickeln und auf den markt bringen zu wollen. das gesetz der masse und des drucks des scheinbaren massenerfolgs der zahlen in den titeln.

ja, alle machen allen alles nach.

die titel, die anfangs noch „unverwechselbar“ schienen, sind nun in einer inflation der zahlen und zuordnungen und satzpossen untergegangen.

wie meinst du das?

es gibt ja nur eine begrenzte anzahl von zahlen. machen die einen auf hundertelf, also 111, so nehmen die anderen 99 oder 101 oder 1000 oder 1001. (und dann eben noch der wortsalat, der damit kombiniert werden muss.)

tja, und bald sind alle zahlen vergeben.

deshalb fand ich auch ein buch mit 66 ½, du siehst: man ist schon an die grenzen gelangt und bezieht nun auch die brüche mit ein.

aber 88 fandest du auch, trotz der zahlensymbolik, die rechtsgesinnte kreise damit verknüpft haben?

auch das fand ich, ja, ja. dabei ist alles nur eine schnelle „stippvisite“ im netz und eine kleine, schnelle liste zur anschauung eines stückes von zeitgeist bzw. verlagszeitgeist.

aber bei den kochbüchern gabe es die zahlen schom immer.

ja, deshalb wäre es auch unendlich, da alles zu sammeln.

aber diese dinge und orte und plätze und abenteuer und reisen … die man unbedingt getan oder gelassen haben muss … das ist die mode dieser tage.

das würde ich meinen, am besten mit zusätzen wie „before you die“, weil dadurch der kaufdruck noch deutlich erhöht wurde. oder dem modalverb „müssen“. „müssen“ kommt immer gut.

und diese liste ist nun auch ein DOKU-GEDICHT?

gewiss, weil ich es dazu erkläre. ich dokumentiere buchtitel. aber die auswahl und abfolge und zusammenstellung ist zugleich klau|s|ens-subjektiv. deshalb ist es hier kein REALGEDICHT, wie es auch viele von klau|s|ens und zweitklausens gibt, sondern ein DOKU-GEDICHT, weil der subjektive Faktor hinzukommt.

XXX BÜCHER, DIE MAN KAUM GELESEN HABEN MUSS
— Doku-Gedicht —

101 Dinge, die man getan haben sollte, bevor das Leben vorbei ist

99 Sachen, die muss ein Bayer machen!

88 homöopathische Arzneimittel für akute Erkrankungen

Fundgrube – 1000 praktische Tips für die Hausfrau

77 Dinge, die ein Läufer wissen muss

Dreiunddreißig Taten, die Sie unsterblich machen (falls Sie sie überleben)

Brot aus dem Brotbackautomaten: Über 120 Rezepte für 750 g und 1000 g

222 Dinge, die man in Delmenhorst und Umgebung gemacht haben sollte

Das große Buch der 555 Rekorde: Faszinierend, erstaunlich, unglaublich

99 Fragen zur österreichischen Geschichte

Ketoküche für Einsteiger: Rezepte und Kraftshakes: Über 50 ketogene Rezepte zur Krebstherapie, Alzheimerprävention und Gewichtsreduktion

1000 Fußballtrikots

444 kleine Geschichten zum Suchen und Entdecken

10000 Haushaltstipps für Küche, Haus und Garten

2001 Things to Do Before You Die

666 gute Haushaltstipps. Die besten Ratschläge für Küche, Haus und Garten

333 Dinge, die man in und um Göttingen gemacht haben sollte

66 x bestes Berlin Die spannendsten Orte auf und abseits der bekannten Pfade

111 Orte, die ein echter Mann gesehen haben muss

99 Fragen zur österreichischen Geschichte

Das Almased-Kochbuch: Über 130 Rezepte: die optimale Ergänzung zum bewährten Abnehm-Programm

100 Dinge, die man einmal im Leben getan haben sollte

365 Ways to Relax Mind, Body & Soul

1000 ganz legale Steuertricks

99 x Mallorca wie Sie es noch nicht kennen

101 Golf Plätze: Die spektakulärsten Anlagen der Welt

55 Gründe, Ingenieur zu werden

101 deutsche Orte, die man gesehen haben muss

Die Romantherapie: 253 Bücher für ein besseres Leben

1000 Irrtümer der Allgemeinbildung

66 x Krefeld

Atlas der abgelegenen Inseln: Fünfzig Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde

Nutella: Die 30 besten Rezepte

Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen

100 Dinge, die man tun sollte, bevor man 18 wird

Kochen! Das Gelbe von GU: 1295 Rezepte, die man wirklich braucht

777 Spiel- und Übungsformen für Anfänger in Schule, Verein und Freizeit

Coaching to go: Die 30 häufigsten Irrtümer über sich selbst und die Welt – und wie Sie sie vermeiden

Das Buch der Geheimnisse: 112 Meditations-Techniken zur Entdeckung der inneren Wahrheit

1000 Partyrezepte

Fiese Viecher! Die 100 unheimlichsten Tiere der Welt

Unnützes Wissen: 1374 skurrile Fakten, die man nie mehr vergisst

555 Haushaltstipps. Haus, Küche, Textilien, Pflanzen & Auto

400 Rezepte der veganen Küche: Das Kochbuch zur China Study

1000 Irrtümer der Allgemeinbildung: Aufgedeckt und richtig gestellt

55 Dinge, die man in Düsseldorf erlebt haben sollte

10 Irrtümer über Gott und das Leben: Fromme Halbwahrheiten entlarven und befreit leben

Oberschlesien in 144 Bildern

Wissensquiz Schwerte Die Stadt in 96 Fragen und Antworten

Irrtum!: 50 Mal Geschichte richtiggestellt

Pimp your Life: 99 Dinge, die du unbedingt mal tun solltest

365 Blitzrezepte – essen & trinken für jeden Tag: Köstliches in kürzester Zeit

Alles Mythos! 24 populäre Irrtümer über Weihnachten

88 Wie-Fragen für neugierige Kinder

Yoga kontrovers: 10 populäre Irrtümer in Bezug auf Yoga

Neue 50 Dinge Das muss ein Nordrhein-Westfale auch getan haben

777 Fragen & Antworten für Kinder

Die 100 schönsten Erlebnisse in Bayern … die Sie nie vergessen werden

Das Buch der 777 Irrtümer

Lexikon der 111 Angel-Irrtümer

20 Minuten sind genug!: Über 150 Rezepte aus der frischen Küche

Die 100 gefährlichsten Dinge der Welt: und wie man sie überlebt

Teure Fehler: Die 7 größten Irrtümer in schwierigen Verhandlungen

Augsburg – ein starkes Stück Schwaben, 66 Lieblingsplätze und 11 Köpfe

1000 Places to see before you die. Die Lebensliste für den Weltreisenden

99 Genüsse, die man nicht kaufen kann – Selbstgemachte Köstlichkeiten aus Natur & Garten

Die 100 geheimsten Orte der Welt

Fünfzig Dinge, die ein Hesse wissen muss!

Rund um Berlin – 77 Gründe, sich auf die Socken zu machen

88 Dinge, die Sie mit Ihrem Kind gemacht haben sollten, bevor es auszieht

Die 100 schönsten Orte in Thüringen

Poetry Slam – das Buch: Die 40 besten Bühnen-Texte

200 Dinge die man im Leben gemacht haben sollte

66 schönste Aussichten Hessen

555 Dinge, die man in Bremen und Umgebung gemacht haben sollte

1001 Ways to Relax: An Illustrated Guide to Reducing Stress

66 ½ Dinge, die eine Frau im Leben gemacht haben muss

111 Gründe, Borussia Dortmund zu lieben

777 Dekoideen

99 Dinge, die Sie unbedingt mal mit Ihren Kindern tun sollten

100 Dinge, die man in Niedersachsen getan haben muss

Copyright für das Doku-Gedicht, nicht für die Buchtitel, die darin verwendet wurden. Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u.a. als Klausens oder Klau/s/ens oder Klau-s-ens, am 4.1.2014 bis gegen 20:00 Uhr MEWZ und am 6.1.2014, gegen 10:42 Uhr MEWZ, Montag, Königswinter-Oberdollendorf.

klausens-illustration-11111-buecher-die-man-kaum-gelesen-haben-muss-5-1-2014-mit-logo

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens hat neue vorschläge für noch zu brechende rekorde durch den FC bayern münchen – www.klausens.com

klau|s|ens, bayern münchen hat es geschafft!

8 siege hintereinander zum start einer bundesligasaison. das gab es vorher noch nie.

was nun?

es müssen sehr bald neue und weitere rekorde her.

hast du denn ideen?

oh ja, es gibt tausende! deshalb erarbeiten wir auch nun eine liste, die alle diese optionen dem FC bayern vor augen führen soll.

aha. na dann mal los!

DER FC BAYERN MÜNCHEN KANN UND MÖGE SEHR BALD FOLGENDE REKORDE BRECHEN:

DIE MEISTEN SIEGREICHEN SPIELE HINTEREINANDER …

– ohne Nahrungsaufnahme
– bei einer Außentemperatur von genau 12 Grad
– in einem Stadion der Stadt Köln
– nachdem der Mannschaftsbus mit Tomaten beworfen wurde
– unter dem Einfluss des Postalkoholsyndroms, auch „Kater“ genannt
– gegen Mannschaften aus dem nichteuropäischen Ausland
– mit nassen Haaren und nassen Trikots
– mit geölten Oberschenkeln, aber nicht geölten Unterschenkeln
– mit einer Trauerbinde am Arm
– an den Tagen des Oktoberfestes
– wobei das Spiel LIVE übertragen wird
– wenn es Landtagswahlen in Bayern gibt
– nachdem Uli Hoeneß im Stadion oder davor ein Interview gab
– die Oliver Kahn im ZDF als „Experte“ kommentiert und bespricht
– wenn Schalke 04 und Borussia Dortmund zugleich verlieren
– an einem Donnerstag
– im Regen oder gar Hagel oder gar Hagelregen
– in einem überdachten Stadion, wenn das Dach geschlossen ist
– in einem Schaltjahr
– an einem 20. April
– unter Pyrotechnik, die illegal im Stadion entzündet wird
– mit gebügelten Stutzen
– im Auswärtstrikot (muss ja nicht unbedingt auswärts sein)
– unter einem weiblichen Linienrichter
– bei Trainings-, Privat-, Benefiz- und evtl. gar „Freundschafts“spielen
– unter Beobachtung von Jogi Löw
– bei denen sich ein Spieler nach einem Tor unerlaubt sein Trikot auszog
– die jeweils LIVE im Privatfernsehen übertragen werden
– die auf der Titelseite der „Bild“ Erwähnung fanden
– die von den Sportkommentatoren vor Ort total zerrissen wurden, trotz des Sieges der Bayern
– wo die Zuschauer mindestens 5 Minuten am Stück pfiffen
– in denen es mindestens ein Gegentor gab
– in denen es ein Eigentor gab (egal von welcher Mannschaft)
– in denen eine Taube durch das Stadion flog (Drossel zählt nicht!)
– in denen es eine Gedenkminute gab
– in denen eine der beiden Mannschaften mit dem Flugzeug anreiste
– mit drei Einwechslungen
– mit einer Spielunterbrechung von mindestens 8 Minuten
– die nicht vom Bayrischen Fernsehen als Kurzzusammenfassung gezeigt wurden
– bei denen mindestens 4 Minuten nachgespielt wurde
– bei denen das Lied „Wir ziehen den Bayern die Lederhosen aus“ erklang
– bei denen dumme, rassistische Sprüche gegen farbige und dunkelhäutige Spieler gerufen wurden
– bei denen es vor dem Stadion zu gewalttätigen Krawallen kam
– bei denen Uwe Seeler als Zuschauer anwesend war
– bei denen Franz Beckenbauer kommentierte
– bei denen die Pausenbockwurst nur 10 Zentimeter lang war
– wobei ein Spieler den Stinkefinger zeigt
– wo alle Schals nicht in den Vereinsfarben (welchen denn?) waren
– wo es vorher auf einer Zufahrtsautobahn wegen des Spiels zu einem Stau von mindestens 5 Kilometer Länge kam
– wo jemand nackt als Flitzer über den Rasen rannte
– bei denen ein Torpfosten umfiel
– als jemand die Eckfahne aus der Halterung zog
– wo der Elfmeterpunkt noch während des Spiels von einem Fan geklaut wird
– wodurch es zu einem Abstieg eines anderen Vereins kam
– die in Kunstharz eingegossen wurden, für das Deutsche Fußballmuseum
– bei denen 5.000 Zuschauer das Stadion vorzeitig verlassen
– nach denen es zu einem Straftraining kam

eine lange liste.

aber ja, aber ja. aber sie ist auch noch nicht zuende.

wird es dazu eine homepage-site geben?

aber ja, aber ja: http://www.klausens.com/klausens-schenkt-bayern-muenchen-herrlich-neue-rekorde.htm

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens erhebt die vortragsliste von peer steinbrück zum realgedicht – www.klausens.com

klau|s|ens, alle hacken auf herrn steinbrück rum.

wir wussten es doch: er ist zwar sozialdemokrat, aber nicht ein sozialdemokrat der kleinen leute.

eher einer der großen leute.

ja, einer besonders auch für die großen leute, ganz in der tradition von helmut schmidt.

einer, der beweisen will: „wir sozialdemokraten können gut den kapitalismus.“

ja, das können sie. löhne senken, rente zersprengen, hartz IV einführen … diese sozialdemokratie hat sich wieder und wieder von den kleinen leuten abgewandt.

wenn dann wahlen verloren werden, kommen sie in worten wieder zu den kleinen leuten hin.

die sozialdemokraten passen mir nicht, ich vertraue nur wenigen.

und vielen?

vielen vertraue ich nicht über den gehsteig der tantiemen, einkünfte und zinsen.

deshalb also das realgedicht zu den einkünften des peer steinbrück.

das gedicht ist jetzt schon „alt“, denn steinbrück will ja binnen 3 wochen noch mehr liefern, als man jetzt schon beim bundestag abrufen kann.

und das jetzt zu lesende reicht uns ja schon!

ich denke auch: wir wussten immer schon wie steinbrück tickt … mag er sich jetzt auch noch so sehr sozial „verbiegen“. (siehe auch: http://www.klausens.com/realgedichte-2.htm )

ENTGELTLICHE TÄTIGKEITEN NEBEN DEM MANDAT

– REALGEDICHT –

5-Sterne-Team, Dillingen,

Vortrag, 2012, Stufe 3

Agentur für Helden, Hamburg,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Agentur Referenten & Themen, Hohenstein-Ernstthal,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Alfred Herrhausen Gesellschaft, Berlin,

Vortrag, 2009, Stufe 3

Allert & Co. GmbH, Mannheim,

Vortrag, 2010, Stufe 2

Alliance Möbel Marketing GmbH & Co. KG, Rheinbach,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Baker & McKenzie, Frankfurt/Main,

Vortrag 1, 2010, Stufe 3

Vortrag 2, 2011, Stufe 3

Bausparkasse Schwäbisch-Hall, Schwäbisch-Hall,

Vortrag, 2011, Stufe 3

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bayreuth,

Vortrag, 2010, Stufe 3

BNP Paribas, Frankfurt/Main,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Brunswick Group GmbH, Berlin,

Publizistische Tätigkeit, 2011, Stufe 3

Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V., Wiesbaden,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V., Bremen,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Celebrity Speakers GmbH, Düsseldorf,

Vortrag 1, 2010, Stufe 3

Vortrag 2, 2010, Stufe 3

Vortrag 3, 2011, Stufe 3

Celebrity Speakers Ltd, Buckinghamshire (England),

Vortrag 1, 2010, Stufe 3

Vortrag 2, 2010, Stufe 3

Vortrag 3, 2010, Stufe 3

Vortrag 4, 2010, Stufe 3

Vortrag 5, 2011, Stufe 3

Citigroup Global Markets Deutschland AG, Frankfurt/Main,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Credit Agricole Cheuvreux S. A., Frankfurt/Main,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Deutsche Bank AG, Frankfurt/Main,

Vortrag 1, 2010, Stufe 3

Vortrag 2, 2011, Stufe 3

DIE ZEIT, Hamburg,

Publizistische Tätigkeit, 2011, Stufe 3

Dortmunder Volksbank eG, Dortmund,

Vortrag, 2012, Stufe 3

Dr.-Karl-Renner-Institut, Wien,

Vortrag, 2010, Stufe 1

Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Event Partners Agentur für Veranstaltungen GmbH, Meerbusch,

Vortrag, 2011, Stufe 3

EK servicegroup eG, Bielefeld,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Experts4events, Eichenau,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Flossbach & von Storch AG, Köln,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Fonds Professionell Multimedia GmbH, Wien,

Vortrag, 2010, Stufe 3

FORUM Institut für Management GmbH, Heidelberg,

Vortrag, 2011, Stufe 3

FORUM Marketing-Service GmbH, Berlin,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Freshfield Bruckhaus Deringer LLP, Köln,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen,

Vortrag, 2010, Stufe 3

GUILLOT Referenten-Kommunikation-Speakers Bureau, Ralingen,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Hasso-Plettner-Institut für Softwaresystemtechnik, Potsdam,

Vortrag, 2009, Stufe 3

Hellen Medien Projekte GmbH, Bochum,

Vortrag, 2012, Stufe 3

Hering Schuppener Consulting, Düsseldorf,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Hoffmann & Campe Verlag GmbH, Hamburg,

Autorenlesungen, 2010, Stufe 3

Publizistische Tätigkeit, 2010, Stufe 3; 2011, Stufe 3; 2012, Stufe 3

Vorträge/Lesereise, 2011, Stufe 1

Hypo Noe Gruppe Bank AG, St. Pölten (Österreich),

Vortrag, 2011, Stufe 3

Institut für interdisziplinäre Restrukturierung e.V., Berlin,

Vortrag, 2010, Stufe 3

INTES – Akademie für Familienunternehmen, Bonn,

Vortrag, 2009, Stufe 3

J.P. Morgan Asset Management, Frankfurt/Main,

Vortrag, 2011, Stufe 3

KPMG, Frankfurt/Main,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Landesbank Hessen-Thüringen, Frankfurt/Main,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Marlene Künster Referentenvermittlung, Moos,

Vortrag, 2009, Stufe 3

Michael Prüfer – MC Gesellschaft für Programm-Produktionen mbH, Hannover,

Vortrag 1, 2010, Stufe 3

Vortrag 2, 2010, Stufe 3

NATIONAL-BANK AG, Essen,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Naumann Concept, Magdeburg,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Pensionskasse für die deutsche Wirtschaft, Duisburg,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Putz & Partner Unternehmensberatung, Hamburg,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Rednerdienst & Persönlichkeitsmanagement Matthias Erhard, München,

Vortrag 1, 2011, Stufe 3

Vortrag 2, 2012, Stufe 3

Referendum events, Bergisch-Gladbach,

Vortrag 1, 2010, Stufe 3

Vortrag 2, 2011, Stufe 3

Vortrag 3, 2012, Stufe 3

Serviceplan Gruppe für innovative Kommunikation GmbH & Co. KG, München,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Steinkühler-com, Düsseldorf,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Stiftung Mercator GmbH, Essen,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Struktur Management Partner, Köln,

Vortrag 1, 2011, Stufe 3

Vortrag 2, 2011, Stufe 3

The London Speaker Bureau, Karlsruhe,

Vortrag 1, 2010, Stufe 3

Vortrag 2, 2010, Stufe 3

Vortrag 3, 2010, Stufe 3

Vortrag 4, 2010, Stufe 3

Vortrag 5, 2010, Stufe 3

Vortrag 6, 2010, Stufe 3

Vortrag 7, 2011, Stufe 3

Vortrag 8, 2011, Stufe 3

TMA Deutschland e.V., Frankfurt/Main,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Union Investment Privatfonds GmbH, Frankfurt/Main,

Vortrag, 2010, Stufe 3

Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., Hamburg,

Vortrag, 2011, Stufe 3

Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein, Rendsburg,

Vortrag, 2010, Stufe 2

Volksbank Geest eG, Apensen,

Vortrag, 2010, Stufe 3

WMP Eurocom AG, Berlin,

Vortrag, 2012, Stufe 3

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg,

Vortrag, 2010, Stufe 1

Copyright für das Realgedicht, nicht für den Inhalt des Gedichtes: Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u.a. als Klausens oder KlauSTEINsBRÜCKens oder Klau(s)ens, am 5.10.2012, Freitag, gegen 17:56 Uhr MESZ, abgerufen von der Homepage des Deutschen Bundestages. http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/biografien/S/steinbrueck_peer.html

Das Gedicht umfasst die Vorträge, die Peer Steinbrück dort „deklariert“ hat. Die Stufen sind Geldbetragsstufen, Stufe drei wäre die Einnahme-Stufe über 7.000 EURO. – Steinbrück hat am Freitag, 5.10.2012, angekündigt, eine Durchschnitteinnahmesumme aller Vorträge der letzten 3  Jahre zu veröffentlichen. Also geldbetraglich nun genauer zu werden, als es das Gesetz bislang vorsieht. Als Kanzlerkandidat sah er sich angesichts der Kritik zu mehr Transparenz gezwungen. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe die „Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages“.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens denkt über den olympia-medaillenrang von indien nach – www.klausens.com

klau|s|ens, es ist interessant, wo manche länder so gelandet sind. bei olympia.

die USA sind im sport noch sehr groß, allerdings: im sport.

china ist genauso groß wie die USA. aber nicht nur im sport. china pflügt sich überall durch die welt.

russland ist erstaunlich hoch noch im sport. wie machen die das?

und: südkorea landete erstaunlich weit oben. platz 5. man nimmt dieses land so wenig wahr.

andere länder auch. im sport tauchen sie dann auf. die kleinen niederlande sogar auf rang 13.

in welchen disziplinen holten die denn ihre 13 goldmedaillen? die südkoreaner? – das wäre genauer zu untersuchen. kampfsport? – und: nordkorea auf platz 20! wie soll man das verstehen? alles illegale mittel? oder trainingskaderdisziplin bis zum erbrechen?

es werden in den nächsten tagen und wochen und monaten hunderte kommissionen zusammentreten, um genau das zu betrachten und zu ergründen. die deutschen wollen wissen, warum großbritannien so viel holte, sie selber aber (relativ) nur so wenig. (beide länder wollen ja führend in europa sein.)

bei großbritannien weiß man doch, dass die 360 millionen oder so ausgeschüttet haben, im vorfeld. man macht den sport, den man haben will. man pumpt geld hinein … und anderes … und schon klappt es. dann noch der lärmfaktor des heimpublikums. die begeisterung! erfolge lassen sich offenbar machen.

wo aber ist indien? eine aufsteigende wirtschaftsmacht? das zweite china! – wo aber blieb indien? was machen die für den erfolg?

brasilien (als auch aufsteigende wirtschaftsmacht) endete so:

PLATZ 22
Brasilien
3 GOLD
5 SILBER
9 BRONZE
17 GESAMT

aber indien?

hier, da sind sie. weit unten:
PLATZ 55
Indien
0 GOLD
2 SILBER
4 BRONZE
6 GESAMT

indien nur auf 55?

das ist schon faszinierend, gewiss. aber sie tun nichts im sport. sport gehört nicht zum indischen alltag dazu.

ich dachte: cricket.

gewiss, aber cricket ist nicht bei olympia. dann kennt man von indien noch hockey – und da sind sie nicht mehr so erfolgreich wie früher.

und alles andere?

nicht da. indien ist scheinbar ein land ohne sport, ohne sport als rang, ohne eine sportkultur.

und das als ehemalige kolonie der briten, die diesmal dritte wurden, im medaillenspiegel!

gewiss: man wundert sich. warum ändert sich das nicht? warum gehen nicht leute hin und sagen: „indien ist eine aufstrebende wirtschaftsmacht. wir wollen eines tages die chinesen vom rang 1 in der welt verdrängen. deshalb müssen wir auch im sport die chinesen sehr bald verdrängen! wir müssen den sport also auch entwickeln.“

aber so kommt es nicht.

offenbar nicht. nordkorea, jenes arme land, schafft es sich auf platz 20 hinzulotsen (wie auch immer), aber indien sitzt träge auf rang 55.

wir würden gerne mehr dazu wissen.

ja, das würden wir. aber leider arbeiten wir nicht als korrespondent in indien, sondern schreiben bloggend in deutschland.

aber fragen wird man doch wohl dürfen.

fragen ja – aber wer wird dir antworten? alle sind doch so mit dem „einbruch“ des deutschen olympiasports beschäftigt (die schwimmer! ach gott! die schwimmer!), dass rang 55 von indien nicht wirklich interessiert.

dabei ist genau das ein ganz wichtiges thema. indien!

ich weiß. es geht um die dualität von sport und wirtschaftlichem erfolg … und um die faktoren, die dabei eine rolle spielen.

die inder sind vielleicht einfach ein träges und eher faules volk. was meinst du?

die inder? so eilig wie sie durch überfüllte städte jagen? träge?

vielleicht fahren sie jetzt vermehrt auto.

das tun die chinesen doch auch.

vielleicht ist der bewegte und gezeigte körper auf dem sportplatz aus kleidungsgründen einfach schwieriger „zu beherrschen“. es hat dann mit verhüllung und diesen dingen zu tun. mit kultur. was man zeigt, was nicht.

vielleicht. es gibt noch 1000 andere gründe … aber wir wissen einfach nicht genug. vielleicht haben sie keine sportplätze und versäumt, genug anzulegen. oder sporthallen. oder schwimmbäder.

wir wissen nicht genug vom leben?

von dem auch. aktuell aber nicht genug von indien.

vielleicht denkt man da auch: sport ist mord. in indien. vielleicht ist man da ganz besonders weise.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens druckt die ganze olympia-medaillenliste samt der null-medaillenländer auf platz 86 – www.klausens.com

klau|s|ens, alle länder?

ja, alle länder. nicht immer nur die ersten zehn. nein! alle länder. die gesamte liste! bis zu dem platz 86, den sich viele nationen teilen. alle medaillen nach abschluss der spiele. die endtabelle!

eine art protest?

aber sicher: ich bin müde davon, immer nur die „besten“ länder und nationen zu sehen. ich möchte alles und alle. ich möchte die wahrheit.

das ist aufrecht.

die kleinsten nationen sollten bei olympia die wichtigsten sein … und nicht die, die unter ihren goldmedaillen schon fast zusammenbrechen.

du meinst USA? china? großbritannien? russland?

du weißt, was ich meine. der sport ist eine erfolgsfabrik bestimmter nationen, die überall gelder und schräubchen und trainingsstress (be)stellen, um weit vorne platziert zu sein. (dann noch die tabletten und mittelchen und dopingtricks dabei.) solche nationen sind gern unter den ersten zehn oder auch zwanzig der tabelle. oder auch noch etwas weiter nach unten.

man hat die akkordarbeit in manchen fabriken auf der welt eingestellt, aber den akkordgedanken in den sport übernommen.

sport ist wahnsinn, diese medaillen doch auch!

gut, dann also der ganze medaillenspiegel samt der nichtmedaillen, als protest gegen eine wahnsinnige welt! (ist eigentlich die nachträglich gesperrte weißrussische goldmedaillengewinnerin im kugelstoßen noch drin? oder schon raus? und was ist mit den veränderungen, die sich daraus bei 3 anderen nationen ergaben?)

Olympische Spiele 2012 – Medaillen
LOGIK DER LISTE:
Rang
Land
Gold
Silber
Bronze
GESAMT

1
USA
46
29
29
104

2
China
38
27
22
87

3
Großbritannien
29
17
19
65

4
Russland
24
25
33
82

5
Südkorea
13
8
7
28

6
Deutschland
11
19
14
44

7
Frankreich
11
11
12
34

8
Italien
8
9
11
28

9
Ungarn
8
4
5
17

10
Australien
7
16
12
35

11
Japan
7
14
17
38

12
Kasachstan
7
1
5
13

13
Niederlande
6
6
8
20

14
Ukraine
6
5
9
20

15
Kuba
5
3
6
14

16
Neuseeland
5
3
5
13

17
Iran
4
5
3
12

18
Jamaika
4
4
4
12

19
Tschechische Republik
4
3
3
10

20
Nordkorea
4
0
2
6

21
Spanien
3
10
4
17

22
Brasilien
3
5
9
17

23
Weißrussland
3
5
5
13

24
Südafrika
3
2
1
6

25
Äthiopien
3
1
3
7

26
Kroatien
3
1
2
6

27
Rumänien
2
5
2
9

28
Kenia
2
4
5
11

29
Dänemark
2
4
3
9

30
Aserbaidschan
2
2
6
10

30
Polen
2
2
6
10

32
Türkei
2
2
1
5

33
Schweiz
2
2
0
4

34
Litauen
2
1
2
5

35
Norwegen
2
1
1
4

36
Kanada
1
5
12
18

37
Schweden
1
4
3
8

38
Kolumbien
1
3
4
8

39
Georgien
1
3
3
7

39
Mexiko
1
3
3
7

41
Irland
1
1
3
5

42
Argentinien
1
1
2
4

42
Serbien
1
1
2
4

42
Slowenien
1
1
2
4

45
Tunesien
1
1
1
3

46
Dominikanische Republik
1
1
0
2

47
Trinidad & Tobago
1
0
3
4

47
Usbekistan
1
0
3
4

49
Lettland
1
0
1
2

50
Algerien
1
0
0
1

50
Bahamas
1
0
0
1

50
Grenada
1
0
0
1

50
Uganda
1
0
0
1

50
Venezuela
1
0
0
1

55
Indien
0
2
4
6

56
Mongolei
0
2
3
5

57
Thailand
0
2
1
3

58
Ägypten
0
2
0
2

59
Slowakei
0
1
3
4

60
Armenien
0
1
2
3

60
Belgien
0
1
2
3

60
Finnland
0
1
2
3

63
Bulgarien
0
1
1
2

63
Chinese Taipei
0
1
1
2

63
Estland
0
1
1
2

63
Indonesien
0
1
1
2

63
Malaysia
0
1
1
2

63
Puerto Rico
0
1
1
2

69
Botsuana
0
1
0
1

69
Zypern
0
1
0
1

69
Gabun
0
1
0
1

69
Guatemala
0
1
0
1

69
Montenegro
0
1
0
1

69
Portugal
0
1
0
1

75
Griechenland
0
0
2
2

75
Katar
0
0
2
2

75
Moldawien
0
0
2
2

75
Singapur
0
0
2
2

79
Afghanistan
0
0
1
1

79
Bahrain
0
0
1
1

79
Hongkong
0
0
1
1

79
Kuwait
0
0
1
1

79
Marokko
0
0
1
1

79
Saudi-Arabien
0
0
1
1

79
Tadschikistan
0
0
1
1

86
Albanien
0
0
0
0

86
Amerikanisch-Samoa
0
0
0
0

86
Andorra
0
0
0
0

86
Angola
0
0
0
0

86
Antigua & Barbuda
0
0
0
0

86
Aruba
0
0
0
0

86
Österreich
0
0
0
0

86
Bangladesch
0
0
0
0

86
Barbados
0
0
0
0

86
Belize
0
0
0
0

86
Benin
0
0
0
0

86
Bermuda
0
0
0
0

86
Bhutan
0
0
0
0

86
Bolivien
0
0
0
0

86
Bosnien-Herzegowina
0
0
0
0

86
Brunei
0
0
0
0

86
Burkina Faso
0
0
0
0

86
Burundi
0
0
0
0

86
Kambodscha
0
0
0
0

86
Kamerun
0
0
0
0

86
Kap Verde
0
0
0
0

86
Kaimaninseln
0
0
0
0

86
Zentralafrikanische Republik
0
0
0
0

86
Tschad
0
0
0
0

86
Chile
0
0
0
0

86
Komoren
0
0
0
0

86
Kongo
0
0
0
0

86
Cookinseln
0
0
0
0

86
Costa Rica
0
0
0
0

86
Elfenbeinküste
0
0
0
0

86
Dschibuti
0
0
0
0

86
Dominica
0
0
0
0

86
Kongo-Kinshasa
0
0
0
0

86
Ecuador
0
0
0
0

86
El Salvador
0
0
0
0

86
Äquatorialguinea
0
0
0
0

86
Eritrea
0
0
0
0

86
Fidschi
0
0
0
0

86
Gambia
0
0
0
0

86
Ghana
0
0
0
0

86
Guam
0
0
0
0

86
Guinea
0
0
0
0

86
Guinea-Bissau
0
0
0
0

86
Guyana
0
0
0
0

86
Haiti
0
0
0
0

86
Honduras
0
0
0
0

86
Island
0
0
0
0

86
Unabhängige Olympiateilnehmer
0
0
0
0

86
Irak
0
0
0
0

86
Israel
0
0
0
0

86
Jordanien
0
0
0
0

86
Kiribati
0
0
0
0

86
Kirgisistan
0
0
0
0

86
Laos
0
0
0
0

86
Libanon
0
0
0
0

86
Lesotho
0
0
0
0

86
Liberia
0
0
0
0

86
Libyen
0
0
0
0

86
Liechtenstein
0
0
0
0

86
Luxemburg
0
0
0
0

86
Madagaskar
0
0
0
0

86
Malawi
0
0
0
0

86
Malediven
0
0
0
0

86
Mali
0
0
0
0

86
Malta
0
0
0
0

86
Marshallinseln
0
0
0
0

86
Mauretanien
0
0
0
0

86
Mauritius
0
0
0
0

86
Mikronesien
0
0
0
0

86
Mazedonien
0
0
0
0

86
Monaco
0
0
0
0

86
Mosambik
0
0
0
0

86
Myanmar
0
0
0
0

86
Namibia
0
0
0
0

86
Nauru
0
0
0
0

86
Nepal
0
0
0
0

86
Nicaragua
0
0
0
0

86
Niger
0
0
0
0

86
Nigeria
0
0
0
0

86
Oman
0
0
0
0

86
Pakistan
0
0
0
0

86
Palau
0
0
0
0

86
Palästina
0
0
0
0

86
Panama
0
0
0
0

86
Papua-Neuguinea
0
0
0
0

86
Paraguay
0
0
0
0

86
Peru
0
0
0
0

86
Philippinen
0
0
0
0

86
Ruanda
0
0
0
0

86
St. Kitts & Nevis
0
0
0
0

86
St. Lucia
0
0
0
0

86
Samoa
0
0
0
0

86
San Marino
0
0
0
0

86
São Tomé & Príncipe
0
0
0
0

86
Senegal
0
0
0
0

86
Seychellen
0
0
0
0

86
Sierra Leone
0
0
0
0

86
Salomonen
0
0
0
0

86
Somalia
0
0
0
0

86
Sri Lanka
0
0
0
0

86
St. Vincent & Grenadinen
0
0
0
0

86
Sudan
0
0
0
0

86
Suriname
0
0
0
0

86
Swasiland
0
0
0
0

86
Syrien
0
0
0
0

86
Tansania
0
0
0
0

86
Osttimor
0
0
0
0

86
Togo
0
0
0
0

86
Tonga
0
0
0
0

86
Turkmenistan
0
0
0
0

86
Tuvalu
0
0
0
0

86
Vereinigte Arabische Emirate
0
0
0
0

86
Uruguay
0
0
0
0

86
Vanuatu
0
0
0
0

86
Vietnam
0
0
0
0

86
Britische Jungferninseln
0
0
0
0

86
Amerikanische Jungferninseln
0
0
0
0

86
Jemen
0
0
0
0

86
Sambia
0
0
0
0

86
Simbabwe
0
0
0
0

so ein tabellentext tut richtig gut. platz 86 ist der schönste!

es lebe platz 86!

ein platz, den sich viele stolze nationen teilen.

eine tabelle mit unten ganz vielen nullen. das nenne ich freiheit! die freiheit des medaillenspiegels erschließt sich nur unten. nur da!

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Der Heut-schließ-Schlecker und deren Menschen gedenkt KLAUSENS

klau|s|ens, heute schließen die geschäfte namens schlecker, also die von der langen schließungsliste.

heute ist es das aus für tausende von verkäuferinnen und verkäufern. deshalb haben wir gestern unser neues schlecker-realgedicht ins netz gestellt.

sie sollen dann in diese auffanggesellschaft oder transfergesellschaft.

das ist immer das schönste. weißt du, was sie da machen?

was?

unter anderem das beliebte „bewerbungstraining“.

mit diesem spiel werden millionen von arbeitslosen immer wieder „gefoltert“.

genau das: es gibt keine stellen, aber alle wissen nun, wie sie sich um diese „keinen stellen“ bewerben sollen.

das ist eine große verhöhnung dieser menschen, die von schlecker so schnöde behandelt wurden.

diese auffanggesellschaften sollen die probleme nur etwas verschieben.

man kommt etwas verzögert in HARTZ-IV.

und zwischendurch verdienen die unternehmen, die diese bewerbertrainings anbieten.

da werden dann letztlich nur arbeitsplätze für die bewerber-trainings-unternehmungen geschaffen.

das ist ein riesiger markt. das arbeitsamt sagt später: „wieso? wir tun doch etwas!“

und die armen schlecker-leute, also: ex-schlecker-leute, werden mit diesen sinnlosen trainings gequält.

aber wehe du kommst nicht!

dann wird gesperrt und gespert und gesperrt.

diese bewerbungstrainings sind eine der größten blasen der menschheitsgeschichte.

deutschland ist eine einzige bewerbungsblase.

und nachher klopfen sich alle funktionäre und parteipolitiker auf die schulter: „mensch, wie haben wir das wieder gemacht?!“

viele von schlecker werden keine neuen jobs bekommen, weil sie zu alt sind. weil sie „verbraucht“ sind.

aber die wahrheit zählt nicht, es zählen nur potemkin’sche dörfer.

auffanggesellschaften sind zu oft potemkin’sche dörfer. sie sollen nur beruhigen. die probleme aussitzen. die menschen zum schweigen und einhalten bringen.

ach, ihr armen von schlecker, die man euch heute entlässt! wir leiden mit euch. und wir hassen die eiskalte welt des nackten preises, der natürlich immer am niedrigsten sein soll.

der preis für den niedrigsten preis wird jetzt bezahlt: arbeitslos.

wie geht es eigentlich dem herrn schlecker? das würden wir auch mal gerne wissen. wie geht es dem, der alles angerichtet hat?

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Enttäuscht erlebt KLAUSENS den Schulkonsens zur Schulreform in NRW

klau|s|ens, sie haben sich geeinigt. in NRW.

ja, ja, ja.

bist du nicht zufrieden? es gibt jetzt die sekundarschule! juhu! sekundarschule!

ich weiß es doch.

na und?

jetzt haben sie offiziell gesagt, wir lassen es für 12 jahre mal so. in NRW.

nal also: es geht voran!

ein leben ohne andauernde schulreform ist aber keine.

nein?

nein! zum glück bleiben die anderen 15 bundesländer noch über. ein landtagswahlkampf ohne schulreformlosungen ist keiner. reform, reform, reform!

wofür?

für unsere vielen ideen zur schulrefom. hast du die schon vergessen?
http://www.klausens.com/schulreform.htm

Konsensschulpolitikschule
Sonderbaldhierschule
Sekundar-Integrations-Coop-Baldschule
Einheitszweischule
Transferschule für den Abbau der Berufsbildung zur Berufsgrundbildung nach eCHECK
Oberschule für Schulreform im Hauptschulverfahren des Mittelschulbaus
Modellpilotschule nach Pilotfördermodellplan
Curriculums-Nachweis-Schule / 5. Exkurs
System-Gründungsschule nach KERN II
Vorschule des Meister-BAFöG in der Fachphase der Zuweisung
Primärfachschule im 8-Säulen-Modell
Säulenmodellfachschule im Gründungsaufbau
Fachaufbauschule im Kernfach Sekundaraufbau
Schulpflichtschule der Reformpädogik (6- jährig)
Aufbaufachschule nach dem Drei-K-Konzept
Aufstiegsfortbildung im Primarjahr nach der Bildungsträgerphase, III
C-Schule im Sekundarbereich
Expertenschule im Ministerialzusatzprogramm 2011
Primärphase im EG-Gründungsschulbeschluss
PISA-Anbahnschule nach Komptenzstufe 432
Ziel-Plan-Wege-Voll-Schule
Bald-Bildungs-Schule
Werdeschule nach Entstehungsrichtlinie 228/6[AGA]
Behelfsschule ohne Container-Zusage
Container-Zusage-Bindeschule (mit Schulhof)
Pausenschule nach Zwei-Generationen-Zusage
Europäische Kompetenzschule im ALG-Aufbau (Förderstufe III)
Staatliche Ganzschule nach der 3-Wege-Förderung
ZIPP-Schule als Baunebenschule im Bereichszweig Halbleiter
buddY-Landesprogramm-Zentralschule mit Neu-Freundschaftsabgleich unter Stufenlehrerinnen
Oberhochschule mit Hauptschulkennung
Nimmdochschule
Dreigleisschule
Gedankenfachschule neben dem Gedankenförderkolleg
Hauptbedarfsfachschule im 4-Baum-Plan
Kollegstufenmodell der Nah-Phasen-Stufe
„Eine Schule als Keine“-2025-Aufstellungsprogramm
Modellprojekt obere Unterschule
Bahnbannschule in der Zweiten Legislatur
Gymnasiale Realfachschule unter dem Dach der Halbschulförderung
Kadetten-Bring-Schule (Erstklässler im Zweitgebot)
SEIS-Selbstevalutionskolleg mit MOGRAPH-Zusatz-Geldern
Verbindungsschule (Förderweg = Hauptweg)
Gleitschule plus (ohne Realschulziel)
Fröbel-Regelkreisschule
Kardinalschule PLUS +++
Nahnanbindungsbereichkollektivförderung im Kollegmodul
IT-Basis-Kompetenz-Vergleichsschule
Bankfachschule ohne Kontenplan
Geld-TRUSTED-Schule in der Abbuchungsdynamik nach Ackermann
Förderkollegium Neue Mahnschule
Gerbkolleg im Fellfachmantel
Pawlow’sche Experimentalschule mit Dioden-Prüfungsprogramm (2000-W-Förderstrahl)
Köln-Sülzschule in Köln-Bickendorf
Solar-Extrem-Schule mit Fahrrad-Dynom-Station
Realschulzielschule als Hauptwegsschule
Exzellenz-Clusterschule als Label-Grundschule (nur Primar)
Realzierschule (mit Sanierungsoption)
GOAL (Fußballsonderschule)
Optionsschule in Dauerreform / Reformzusagegilde
iSCHAFF (Zuweisungsschule Land-Stadt-Kolleg)
iGITT (Merkschule im KiTa-Sekundärbeweisverfahren)
Stationsfachschule der 9. Dimension nach Medizinalprofessur Dr. Stammlaus
Tanzschule des Vierten Bildungsweges (zuweisungsarm)
AA-Schule unter dem Wegfallsprinzip der AAO-Kollegschule
Förderangleichungsschule unter dem SchulG (Vorfassung)
Gildeschule des dritten Bildungsförderpasses
ISS-Schule nach der Förderstufenerklärung Gießen 2006
Integrierte Hauptschule als Grundangebot der integrierten Primarstufe
Bildungpassabgabeschule in Kollegstufe
Kollegstufenbeweisschule (mit Ministerialdirektionszeugnis)
Reißbrettschule mit Doppelplanungsansatz
Ganztagsgymnasium auf Kooperationsbasis Wegeplan
Zeugnisschule im Bildungsförderweg (Steigung 15 %)
Abituran/den/k/projekt mit Prüfungsoption (zertifiziert nach ISN 342)
Zertifizierungsschule als Förderstufenoption
6-jährige Primarkollegschule ohne Sekundarförderzuweisung
SINUS-Schule im COSINUS-Regionalförderbereich
Oberzusammenlegungsschule als Hauptunterrealschule
Erprobungsschule im Wahlpflichtfachbestand
Gleichwertigkeitsschule im Weiterbildungskolleg
eGAL-Schule (unter Schirmherrschaft vom Agrarfachhandwerk)
Fachkindergarten als Kollegfachschule
12er Abitur als 11er Pflichtlerngang (mit Mai-Sonderprüfung)
Naturunterricht im Betonfachklassenweg
KiTa-Zuweis-Unterricht
Kernzudenkungs-Lachschul-Verpflichtung nach Köppenheim/Binders (2001)
STUBO-Schule als GATE-Schule (ohne Aderlass II)
Zirkularfachstufe der Dritten Nachbildungsklasse
Denksystem-Schulprojekt nach Lauenburger Methode
Ersatzergänzungsturnschule (EeTuSCH)

oh, wie schön!

das ist nur ein kleiner auszug aus unserer aktuellen liste: http://www.klausens.com/schulreform.htm unsere liste ist jetzt schon so lang, dass sie diesen blog(g) hier sprengen würde.

NRW aber will deine liste nicht! jetzt nicht mehr!

das vermute ich langsam auch. nur deshalb haben die sich geeinigt.

„Die rot-grüne Landesregierung hat sich mit der CDU auf die Einführung einer ‚Sekundarschule‘ für die Klassen 5 bis 10 geeinigt. Mit dem am Dienstag (19.07.11) vorgestellten Schulkonsens geht ein wochenlanges Tauziehen um die Zukunft der nordrhein-westfälischen Schulpolitik zu Ende.

Die Einigung sieht vor, dass die Klassen fünf und sechs in der ‚Sekundarschule‘ gemeinsam unterrichtet werden. In der sechsten Klasse können die Schüler eine zweite Fremdsprache als Wahlfach belegen. Die Lehrpläne orientieren sich an denen der Gesamt- und Realschule. Die ‚Sekundarschule‘ endet nach der zehnten Klasse mit der sogenannten Ausbildungs- oder Oberstufenreife. Eine eigene gymnasiale Oberstufe gibt es nicht. Der Weg zum Abitur soll aber durch Zusammenarbeit mit der Oberstufe eines Gymnasiums oder Berufskollegs gesichert werden. Die Sekundarschule wird aus verschiedenen Schulformen zusammengeführt. Die Gründung ist möglich, wenn aufgrund der Schülerzahlentwicklung und der Befragung der Grundschuleltern ein Bedürfnis besteht.“

(aus einer Nachricht des WDR)

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Nicht nur für NRW fordert KLAUSENS die bedingungslose und dauerhafte Schulreform

klau|s|ens sie streiten wieder um die schule.

gewiss, derzeit in NRW.

geht es um die gemeinschaftsschule oder die gesamtschule oder die einheitsschule oder die gemeinschule oder die gleichschule?

ich weiß es gar nicht. hauptsache, sie streiten sich und sie haben projekte für den wahlkampf. alles ist lächerlich. es sind ja nur spiele, immer die gleichen spiele.

mit der bildung?

aber ja, und sie langweilen mich.

dich auch?

ja, zweitklausens, mich auch.

aber wir sind doch die reformer in höchster vollendung.

eben: und weil uns das alles so nervt und weil alles so durchschaubar ist, haben wir nun das kunstprojekt „schulreform“ begonnen.

was ist die idee?

die idee ist, dass wir unendlich viele projekte und ideen und begriffe und phasen und modelle und ausdrücke und wortkombinationen erstellen, die die politiker aller bundesländer auf jahrmillionen hinaus mit material und „futter“ versorgen.

der künstler im dienst der welt!

ja, und der künstler im dienste des absurden dieser welt. wir treiben es in die höchsten sphären.

danke, klau|s|ens!

bitte, zweitklausens – es ist unser gemeinschaftliches projekt und wird selbst gott überdauern.
http://www.klausens.com/schulreform.htm

und?

hier mal ein heutiger zwischenstand unserer ewiglichen reformarbeit (das projekt dauert an und wird weiter ergäzt werden!):

Einheitszweischule
Dreigleisschule
Modellprojekt obere Unterschule
Bahnbannschule
Verbindungsschule (Förderweg = Hauptweg)
Gleitschule plus (ohne Realschulziel)
Realschulzielschule als Hauptwegsschule
Hauptabschulschule
Gymnasiale Vereinigungsschüler mit Hauptschulhernachzugang
Dreizügige Gleis-ZIP-Schule (Neuer Strang)
Ganzheitsschule alter Kontinuität
Kontinuierliche Weisheitschule
Gesamtgemeinschule mit Bewilligung
Gesamtgemeinschule mit angekündigter Bewilligung
Formalschule mit Hauptschulzweig
Hauptschule als Oberhauptschule
Realschule im Mittelbau
Kernschule
Kern- und Kernerschule
Waldorfschule ohne Wald
Mittelbauförderschule
Mittelschulgeldzwangsschule
Privatschule im Gymnasialast
Astschule von Zweigbestimmlichkeit
Gesamtfördergleisschule (an der Busmodellschule)
Strangschule nur einer Förderung
Fachschule als Hauptförderung
Bestimmungsschule, zweizügig
Klippschule (fallend)
Oberschauschule für Kinder bis 2
Kibitz-Guckschule als KiGa-Stufe
KiGa-Stufe zur Förderfachschule (Hinführungsweg)
Gymnasiale Förderstufe im Halbstrang
Gesamtschulbreivergabewegschule
Förderklassensonderweg
Erste Stoppschule des Anfangens
Viertklässler Verbundprojekt ohne Klassenräume
Waldkindergarten als gymnasialer Zugang zur Realschule
Brei(t)förderstufe in Feststoffkunde
Physik-Fachunterricht ohne Chemieraumvergabe
Kunstschulweggabeschule
Musikschulförderunterricht an der ersten Geige
Direktionsschule ersten Grades
Direktionsschule zweiten Grades
Oberdirektionsschule im Verbundverfahren (nachgeordnet)
Nachgeordnete Oberverbandsschule als Akklamationsschule
Bert-Brecht-Gesamtausgabe-Schule
Ö-Freundschaftsschule
Kubanische Gedenkschule mit Castro-Raum
Gesamtschule ohne Großförderunterricht
Fachschule mit doppelter Bushaltestelle
Gleisschulenförderunterricht in der Abbauphase
Phasenschule ersten Grades
Musikschule mit hauptschulischem Sonderweg
Sonderwegsschule ohne Ganztäglichkeit
Ganztägige Bauschule im Realkleid
Gymnasialschule oberster Realförderung
Gesamtschule mit abnehmender Einheit
Einheitsgesamtschule in Einzigkeit
Förderstufenschule des zweiten Weges
Drittwegschule im Förderkleid des Gymnasialen
Berufsschule als Fachberufsschule
Fachberufsschule mit Zusatzanschluss als Dorf
Dorfhauptschule als Einwegschule
Einwegschule mit Anbindung an die Fachhochschule
Zweistromschule im Dreistrombindeverbund
Verbunds-Bundschule als Fachschule ohne Ämter
Anhangsämterverschlussunterricht ohne Rufzusage
Direktoriatsechtheitsschule, 4 Glieder
Baugliedhochfachschule ohne Kernzweig
Kernzweigverbundschule mit 3 Strängen
Strangschule im Einheitsverbund
Reale Oberstufe als Unterstufe
Unterstufenfachschule als Gleisschule
Schiebschule im Schulfachverbund (gesamt)
Bergschule als Hauptkunstschule
Kunstschule mit Förderstufe Metall
Berufsförderjahr ohne Jahreszeiten
Jahreszeitenschule als Förderwegklasse
Förderklassenweg im Verbundsabschluss
Fachgruppenschule Holz ohne Werkstoffklassen
Werkstoffklassenverbund im Hauptförderweg
Hautförderwegsschule im Baldseinsgefüge
Fördergefüge im Schulhauptnebenschluss
Schulschlussabwägungsbildungsweg
Bildungswegförderstufe mit Abschluss
Bildungswegförderstufe ohne Abschluss
Dokumentförderweg in der Schulschließe
Einheitsschule als Gesamtschule
Gesamtschule mit Einheitsweg (in Förderung)
Förderungsweg der Verbindlichkeitsschule
Anreiseverbundschulsystem
Schulsystemsfachschule
Fachschulenverbundsstufe
Verbundsförderstufe im Fachverbund
Fachstufenverbundsschule als Gleitprobe
Abkommnissteigschule
Steigschule im 8-gliedrigen Verbund (zweiphasig)
Verbandsprobe als Steigschulenbeschluss
Schulprobeverband zur Hauptschulabwicklung
Abwicklungsschule ohne Kindergarten
Abwicklungsschule mit Kindergarten
Kaumschule als Baldschule
Viertklässler Verbundsprojektsschule
Freie Projektschule als Comeniusförderstufe
Europastufenschule im Erasmusverbund
Kochfachschule mit Dunstzeugnis (einstufig)
Fachzeugnisschule im Kochverband (beruflicher Zweig)
Zweiggebundene Fachkreisschule
Kreisschule mit Bezirksanbindung
Förderbezirksschule unter Fachaufsicht
Fachaufsichtsschule als Einheitsschule
Zweidreieinigkeitschule
Dreifaltigkeitsschule im Einheitssystem
Einheitssystemschule, aber gesamt
Gesamtförderstufe aller Einheitssystemschulen
Grundstufenlehrgang (Fördergruppen)
Fördergruppenverbund aller zweistufigen Fachlehrschulen
Modulschule alter Prägung
Neu-Prägungs-Modul-Schule (examiniert)
Fachschule der Examinationskunde
Prüfungsschule im Fachverbund der Eichstellen
Gesamteichstellenschule (dreigliedrig)
Fachschule im Unterbau des Oberbaus
Oberbauschule
Fachrealhauptschule
Gymnasiale Realschule als Hauptzug
Hauptsächliches Fachgymnasium
Förderklasse (ohne Rehabilitation)
Förderklassenprojekt erste Unterhauptschule
Förderklassenprojekt zweite Hochfachschule
Hochfachschule im Gesamtverbund als Förderstufe
Förderstufe der Gesamtverbünde vor der zweiten Lesung
Deklamationsstufe
Organisatorisch verbundene Kollegstufe
Kollegstufenschule ohne Sonderschüler
Sonderschule in Abwicklung als Förderprogramm
Förderprogrammstufe der Kollegschulen (nur NRW)
Baldschulen der Fördergemeinschaft Neue Schule
Spätschule in Frühförderung
Frühförderungsschule des Spätschulenunterrichtes
Sprachunterricht in der zweiten Sprachstufe der Neuförderung
Neuförderungskolleg in der Baldbindung
Baldbindungsschule als Kollegialschacht
Schachtschulen des Bergbaus (alter Handelsname)
Handelsfachschule ohne Geldzuweisung
Halbklassenschule
Geldzuweisungsunterricht in der Handelförderung
Handelfachunterricht an der Maschine
Maschinenkolleg der gymnasialen Schicht
Schichtschule im Mehrkunstverbund
Mehrverbundschichtschulengleis
Gleisfachschule der ersten und zweiten Förderstemmung
Förder-Sophokles-Stufe als Europakolleg
Europakollegstufe im Fachförderverbund der Fachschulen
Fachschulenkreisanbindung
Fachschulenkreisanbindungszusage
Curriculumsstufe (Stufe Europa I)
Curriculumsfachschule in Stufe 12 und 13
Abitur-Schnell-Schule (ohne Wegfallförderung)
Kollegiatsschule für die Stufen 9 bis 12
Direktionsprojekt erste Assistenzschule
Assistenzfachschule als Ersamus-Förderung
Pilotschule Schulabbruch
Schulabbruchverhinderungsstufe
Betriebsrätliche Fachanbindungssschule (alte Prägung)
Genialfachprägung erster und zweiter Lesung als Schulversuch
Schulversuchsverbundschule als zweite oder dritte Ernennung
Dritte Ernennungsschule im ersten Schulvergleich
Preisschule der letzten als erste
Erstverbundsschule als zweite Preisvergabeschule
Lehrlingskommissionsprojekt ohne Berufsfachschule
Gesamtzentrumsschule im Befund
Befundschule dreier Verbände
Kammerschule der Normung
Normfachschule als Kammerschulprojekt (ohne erstes Lehrjahr)
Spezialschule für Sonderbehinderte ohne Behinderung
Gleichbehandlungsschule
Geschlechterausgleichschule (nur bis Klasse 8)
Fachabgabeschule (freier Zweig)
Wegfindschule als erste Fahrschule ohne Autos
Autozulassungsschule mit Musikschulzweig
Zweigschule für die Baumpflege
Anerkennungsschule im Dritten Bildungsweg
Förderstufe als Unterförderung / Projektbringschule
Abkommnungsschule ohne Fördergleitstufe
Gleitstufenschule (Ältere Weg / Ohne Fachkommission)
Fachkommissionschule für Prüfungsfachverhalten
Mehrstufige Gleisbindungsschule als Übergangspfad
Pfadschule Dritter Weg
Vierter Bildungsweg als Wandergrundschule
Nebendichtschule als Hauptförderangebot
Teamschule ersten Grades
Teamschule zweiten Grades
Teamschule ersten und zweiten Grades als Keingrad
Abdeckungsschule des Pferdegesamtgestüts
Hingabeschule im Montessori-Verbund
Freie Privatschule als Privatfreischule
Schulprivatversuch in der dritten Stufe (Abgangsklasse 12 a)
Wackelschule (Dauerverbund, nur BBS)

Copyright für die erfundenen Namen und diese Liste: Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, 21.6./22.6.2011 ff.

siehe für den neuesten stand: http://www.klausens.com/schulreform.htm

ich sehe jetzt schon, dass du die verbundmedaille dritter phase bekommen wirst, von der bildungsministerin frau schavan, die du doch so magst.

ja, ja, frau schavan ist für mich der inbegriff des ganzen. sie sprüht ja nur so! sie ist voller ideen! gigantisch. toll! wundervoll! frau schavan! erste sahne! aber frau löhrmann schlägt sich auch ganz gut. schulministerin! holla! bildung ist ja in deutschland eher ländersache. und die schulen demgemäß auch. die reformen dann also auch.

und die andauernde schulreform als ewige erst recht.

AUSZUG AUS DER RHEINISCHEN POST VOM 22.6.2011:

### Zum neuen Schuljahr sollen zwölf Gemeinschaftsschulen den Betrieb aufnehmen. Fast ein Drittel der genehmigten Projekte aber ist bereits gescheitert. 17 von 19 Anträgen hatte das Ministerium grünes Licht gegeben. Bei dreien (Bad Honnef, Bornheim, Sprockhövel) kam die Mindest-Anmeldezahl nicht zusammen, in Finnentrop intervenierte das Gericht, in Blankenheim das Ministerium.

Löhrmanns Kernprojekt steckt nun in der Sackgasse. Zwar hat die Ministerin auch Verbündete unter den CDU-geführten Kommunen gefunden, aber der Hebel des Schulversuchs ist gebrochen: Weitere Genehmigungen unter Berufung darauf sind nicht mehr möglich. Ein neues Schulgesetz ist der einzige Weg, die Gemeinschaftsschule voranzubringen. Dazu haben Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und Löhrmann für Freitag die Partei- und Fraktionschefs aller fünf im Landtag vertretenen Parteien zu einem Gespräch geladen. Doch mit der Linkspartei will sich die CDU nicht an einen Tisch setzen – und hat abgewinkt.

Die Schulministerin selbst vermied es gestern, von einem „Gipfel“ zu sprechen. Am Freitag gehe es zunächst darum auszuloten, „was die Parteien wollen“. Danach werde man sehen, mit wem Rot-Grün über die künftige Schulpolitik verhandle. Löhrmann fügte hinzu, wenn die Linkspartei etwa verlange, den Religionsunterricht zu streichen, würden mit ihr keine weiteren Gespräche geführt.

In einem Brief an die Funktionsträger haben CDU-Landeschef Norbert Röttgen und der Vorsitzende der Landtagsfraktion, Karl-Josef Laumann, noch einmal ihre Position klargestellt: „Wer die Linkspartei zu Gesprächen einlädt, weiß jedoch, dass er die CDU damit auslädt.“ Die Vorsitzende von „Lehrer NRW“, Brigitte Balbach, appellierte an die Landespolitik, „endlich ein dauerhaftes, zukunftsfestes, verlässliches und qualitativ hochwertiges Schulangebot zu schaffen“.###

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Das Ende der Papier-TAN oder iTAN bei der Postbank und die weitere Beschleunigung der Moderne entdeckt KLAUSENS

klau|s|ens, diese moderne!

sie ist schrecklich.

warum nur?!

man kommt nicht hinterher.

was ist der grund?

die dinge ändern sich.

aber so war es doch immer.

nur: die dinge ändern sich, und dann schon wieder.

wie meinst du das?

erst gab es das internet.

ja, und – das wird ab den 90ern gewesen sein. so nach und nach. bei den normalbürgern.

wir hatten circa 1996 eine erste mini-homepage.

na also.

dann kam das online-banking.

das hat doch die dinge vereinfacht!

aber du musst lernen und lernen und lernen.

jeden tag!

jeden tag kommt etwas neues hinzu. das muss so gemacht werden, dieses so.

so ist die welt.

der erste bankautomat war noch ein scherz. da haben schon leute geklagt: so modern! so anders!

und nun?

nun sitze ich jeden tag an diversen programmen, die automatisch nach „updates“ rufen.

du musst immer updaten?

alles und jedes. mal dieses programm, mal solches. ich will arbeiten, aber ich sitze, weil mein computer dieses und jenes updatet. das geht von alleine. ich warte nur, wie ein kleiner blöder menschenbürger.

was hat das mit der postbank zu tun?

die postbank ändert nun das TAN-verfahren.

was ist das denn nun?

tu doch nicht so! also: es kamen diese langen listen mit nummern, auf papier.

aha.

und immer wenn man online eine überweisung tat, dann guckte man auf der liste (die stets versteckt sein musste) … und dann hat man die nummer 032 oder die nummer 169 der liste dann auf anweisung eingetragen: eine sechstellige zahl dann. (je nachdem, wie die bank das ONLINE von dir forderte.)

aber das geht nicht mehr?

es kamen dann die TAN-nummern über handy hinzu, und die TAN-nummern über einen apparat.

was willst du mehr?

es kamen drei verfahren – und nun wird eines abgeschafft.

welches denn?

das gute alte papier.

diese nummern?

das ist jetzt auf papier vorbei, zumindest bei der postbank (= teil der commerzbank): 18.1.2011! bei anderen banken war das schon früher oder es kommt jetzt. es ist eben der wandel.

aber der wandel dient doch nur der sicherheit.

darum geht es nicht. es geht darum, dass jeden tag alles anders wird.

nicht nur updates?

nein, alles: du musst immer dieses und jenes machen, nur um „am ball“ oder „am chip“ zu bleiben.

was ist denn mit dem papier-TAN?

ich fand den oder die praktisch und toll. außerdem wenn du wo bist, wo ein handy nicht empfängt, dann kannst du immer noch online banken, denn du hast deine TAN-nummern ja auf papier dabei.

dafür musst du aber ONLINE sein können.

gewiss, das musst du schon. aber man hatte ein gutes altes stück papier dabei. außerdem: man verstand das system.

und nun?

nun brauchst du entweder dein handy, welches angeschaltet sein muss. da kommt dann eine TAN als SMS. (auch das noch: SMS !!!)

oder?

du kaufst dir eine kleine maschine, die dann eine TAN erzeugt.

wie geht das?

da musst du wiederum deine bankkarte einschieben und bestimmte knöpflein drücken, dann kommt die nummer, die du wiederum beim ONLINE-banken eingeben musst.

wenn du also in ein handyempfangsloses gebiet fliegst, musst du immer diese kleine maschine mitnehmen?

gewiss. aber es gibt auch handyfreie gebiete in der eifel. oder sonstwo. diese leute müssen immer mit diesem maschinchen zur hand sein. und dennoch internet haben: zum ONLINE-banken.

das ist also die moderne.

die moderne ist so modern, dass das, was eigentlich „gerade“ eingeführt wurde, diese papier-TAN (also vor ein paar jährchen), nun schon wieder obsolet ist ist. ZACK, WUMMS, AUS, VORBEI!

und womit verbringst du deine zeit?

ich verbringe meine zeit damit, immer „up to date“ zu sein, was u.a. mit „updaten“ zu tun hat, aber auch den ständig neuen regeln und bedingungen und maschinen, die man kennen muss.

und die papier-TAN-liste? diese iTAN?

die kommt bald ins museum – das war’s dann. dabei sollte die liste früher immer ganz geheim bleiben. kein kind, kein freund, keine hausdame sollte sie je in die finger bekommen.

und nun?

nun müssen wir das gerät kaufen, dieses gerät aber auch schützen, schützen, schützen. die bankkarte dazu natürlich auch. und das handy erst recht. überall können TAN-zahlen ankommen. alles müssen wir schützen … vor den bösen dieben und mächten der internetmoderne.

mein gott: und wir müssen ja noch dringend etwas verbuchen!

sag mal, was ist das denn für ein wort? „verbuchen“?

stimmt: diese wörter dürften auch schon lange nicht mehr existieren. alles ändert sich doch so schnell. über nacht.

heißt es eigentlich „nachdenklich“ oder „nachtdenklich“? kommt es vielleicht von nacht? dunkelheit? umnachtung?

ist der „papierkorb“ überhaupt noch ein „papierkorb“? in meinem computer jedenfalls nicht.

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com