klau|s|ens, der DAX ist nur noch ganz leicht gefallen.
ja, alles wird besser. wenn libyen erst einmal wieder völlig in der hand des westens ist und die ölpreise schön stabil sind, dann wird alles noch besser und besser. wir werden noch reicher.
geld stinkt nicht!
nein, nein, es muss mehr und mehr geld geben … allerdings in den händen der reichen und superreichen. alles, was dem dient … das ist gut.
das sind hohe aktienkurse gut?
sicher, denn sie vermehren das geld der reichen und superreichen binnen sekunden. lass die aktienkurse steigen! bitte, lass sie steigen!
was ist denn mit den leerverkäufen?
ja, das ist so ein problem: man verkauft ja etwas, was man noch gar nicht hat.
so geht das?
gewiss, das ist der kern der idee, der dann unterschiedliche varianten kennt: „gedeckte“ und „ungedeckte“. der kern ist: du hast es nicht, was du verkaufst. wie wenn du bei EBAY nur leere verpackungen verkaufst, aber dann nachher doch noch inhalt irgendwie nachschiebst. irgendwie.
aha, aber nachher hast du’s? das geld … und den gewinn!
so ungefähr, ja, ja. man fragt sich, wofür es die gibt. die leerverkäufe.
wofür gibt es die?
ich vermute, damit reiche noch reicher werden. einige gute spieler machen sich so reich.
nicht alle?
nein, denn nicht alle beherrschen die spielregeln.
dann bist du für und gegen leerverkäufe?
so kann man es sagen. die leerverkäufe sind gut, wenn sich jemand bereichert und dann noch reicher wird. denn reichtum der reichen nutzt ja allen. gemäß unserer theorie. der MEHR-REICHTUMS-THEORIE. http://www.klausens.com/mehr-reichtums-theorie.htm
wann sind sie schlecht?
die leerverkäufe sind schlecht, wenn sie andere reiche ärmer machen.
inwiefern?
wenn durch die leerverkäufe kursabsackungen entstehen, die bei anderen reichen den reichtum zerstören.
dann ist also alles nicht immer einfach?
nein, nur unsere mehr-reichtums-theorie ist einfach – aber auch dem reichtum kann viel schlimmes geschehen.
dann muss man also immer aufpassen, dass die reichen auch reich bleiben.
gewiss, und wenn man den eindruck hat, es gäbe da dinge, die der masse der reichen schaden, weil sie einzelnen reichen dienen, dann sind diese einzuschränken oder zu verbieten. es zählt der gesamte reichtum der reichen und superreichen. den müssen wir im auge haben. nicht den von einzelnen spielern.
warum sind die leerverkäufe denn nicht verboten?
ich denke, dass sie der masse der reichen am ende nützen.
das ist schön.
die ganze börse ist schön. leider ist sie etwas durcheinander.
woher kommt es?
alle haben nun computerprogramme, die die börsendaten berechnen, vergleichen und dann kaufentscheidungen loslassen.
nicht mehr der mensch?
nein, mehr und mehr die programme. wer die besten programme hat, wird am reichesten.
aber?
manchmal funkioniert es nicht gut.
wann?
an tagen und in wochen, wo alles sinkt und sackt.
wieso?
dann gibt es die funktion STOPP-LOSS – diese sagt: verkaufe, wenn das papier unter eine bestimmte grenze fällt.
dann verkaufen computer die aktien?
das machen viele computer gleichzeitig, weil es das programm so will.
und dann?
dann fallen die kurse noch mehr und noch weiter, und dann wirkt die STOPP-LOSS-funktion noch mehr. und dann sinken die kurse noch mehr. das ist schon blöd.
du findest also computerprogramme gut, wenn sie den reichtum fördern?
ja.
und schlecht, wenn sie dem reichtum schaden?
ja, auch da.
wie schlimm!
wieso?
manchmal sind es ein und dieselben computerprogramme.
aber mit unserer MEHR-REICHTUMS-THEORIE haben wir ganz einfache parameter, um diese dinge nun zu prüfen und unsere entscheidungen zu treffen. diese theorie ist genial und hat die welt der ökonomie revolutioniert.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com