Schlagwort-Archive: modern

klau|s|ens erfindet den neuen tattoo-trend des einkaufszettels auf der haut – www.klausens.com

klau|s|ens, mit den tattoos ist keine ende absehbar.

ich weiß: die menschen sind nicht zu retten! besonders verdammt junge, die dann ewig mit dem murks rumlaufen müssen.

da muss dann der hund in die haut, als face. oder als text.

auch das baby, vielleicht die urgroßmutter: als gesicht, als text, als beides. daten hinzu.

und es gibt echte texte auf der haut.

ach ja: allerlei texte und zitate, dann gerne in verschnörkelten schriften, schreibschriften aller art. gerne auch was in englisch. (bei den frauen auch auf den busen drauf.)

das ganze sieht dann angeblich noch „künstlerisch“ aus.

oha, oha, der mensch als buch.

ja, sicher, man könnte sich ein ganzes buch in die haut stechen lassen und dann so rumlaufen.

eine schöne kunstaktion. (gibt es das schon? buch komplett? in die haut? – sonst wäre die idee als erste ja von mir! kunstwerk auf dem rücken gibt es ja bereits.)

würdest du dich dafür hergeben? für den text in die haut? das ganze buch?

nein, bin ich denn vollkommen bekloppt? oder wie? oder was?

du rufst aber heute einen neuen trend aus.

ja, sicher: da die menschheit so sinnlos bescheuert sein will, mit dem sinnlosen tätowieren, sollte man den lechzenden menschen auch neue anregungen geben.

du schlägst nun den einkaufszettel vor. in die haut. tätowiert.

sicher: eintätowiert in die haut, was man immer wieder braucht, immer wieder isst, immer wieder trinkt … und auch drogerieartikel. alles. rein in den körper. ritz, ritz, forever.

und wie ght es dann?

ich mache mir meine übliche liste, lasse mir die dann in schreibschrift eintätowieren – und im geschäft ziehe ich danach immer schnell mal mein hemd hoch, damit es die verkäuferin sieht.

das aber macht nur sinn im tante-emma-laden, weil wir doch in den supermärkten alles selber einkaufen.

ist das so?

aber sicher!

das sollte aber meiner neuen tattoobewegung dennoch nicht schaden können.

da liegst du richtig. in dieser tattoo“bewegung“ gibt es so viel dummheit, so viele absurditäten, so viele unverstehbare, aber dennoch reale dinge … da sollte sich der „einkaufszettel auf der haut“ schnell durchsetzen, trotz supermarkt und selbstbedienung.

danke, dass du mich verstehst. außerdem könnte ich das tattoo bei den castings für „deutschland sucht den superstar“ vorzeigen. vielleicht bringt es mich da weiter.

bestimmt wird es so sein, bestimmt. einkaufszettel-tattos sind so hip, dass dieter bohlen dass bestimmt „super“ finden wird. auch fußballer wollen die nun bestimmt haben. diese coolen shopping-tattoos.

es tut mir übrigens gut, so viel verständnis und „support“ bei dir zu finden.

„support“ könnest du noch zusätzlich auf eine pobacke machen, übrigens. (schadet doch nix!)

klausens erfindet den neuen tattoo-trend des einkaufszettels auf der haut 19-3-2018

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens hört dauernd vom narrativ – www.klausens.com

klau|s|ens, auf einmal ist so ein wort da.

und dann hört man es wieder und wieder und immer wieder.

ich höre immerzu „das narrativ“.

geht mir auch so: gerne im radio, gerne wissenschaftler und beobachter aus dem akademischen raum.

jetzt gibt es überall „ein narrativ“ bzw. „das narrativ“.

jedes kleine ereignis wird zu einem narrativ. also: man erschafft ein narrativ, und das ist dann schon wie ein ereignis. (oder auch umgekehrt.)

„narrare“ kommt doch aus dem latein: erzählen.

„narrativ“ wäre wohl das, was man erzählt.

und die menschen reden doch so gern. und plaudern. und erzählen dies, erzählen auch das.

in der politik ist „das narrativ“ wohl die bewusst gepflegte erzählung. die gewollte erzählung. was man also will, dass man sich nun weitererzählt.

ein großes narrativ der menschheitsgeschichte ist ja, dass die erde rund ist.

oder auch flach!

du machst einem alles kaputt! ich erzähle jetzt gar nichts mehr!

das goße narrativ dieser tage: „das künstlerduo klau|s|ens und zweitklausens (immer als eine person auftretend) erzählt nun (im sinne von ‚fortan‘) gar nichts mehr!“

kommen wir so ins radio? bei dem wortbeitrag von prof dr. bibo blingmann von der strebkante auf „radio heinz plus“? ja? sind wir das eines „narrativissimusses“ wert?

mir fällt auf, dass die wörter irgendwann da sind, millionenfach, aber man weiß nicht, warum und woher auf einmal. ist da ein bedeutsames buch geschrieben worden, was wir verpasst haben, in dem aber „narrativ“ tausende male vorkam? was war das sprachei? wo lag es rum?

96-dpi-1000-pix-klausens-14-3-2018-kunstwerk-das-narrativ

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens beschaut sich mal NRW-LIVE und NIX-TV auf NRW-TV – www.klausens.com

klau|s|ens, es soll das neue fernsehen sein, letztlich, irgendwie.

ich höre auch davon. der herr thoma, ex-RTL-macher, der soll doch da irgendwie mit bei sein. (finanziell? redaktionell? produktionell?)

NRW-tv ist jedenfalls auf dem 36er-sender-kabel. immer einige stunden pro tag.

und die haben sendungen wie NRW-LIVE und NIX-TV, die da in die schiene des supernovaneuen hineingreifen könnten. supernovaneu! affensupergeilomatneu!

NIX-TV sollen doch studentinnen und studenten sein, wenn ich das richtig verstehe. und das dies umklammernde NRW-LIVE, das sind dann „ältere semester“, also „vollerwachsene mit bewahrter jugendlichkeit“.

NIX-TV kam auch (zeitlich) später auf den sender und wurde da irgendwie ins NRW-LIVE eingefügt.

auf jeden fall ist es eine sendeschiene von ein paar stunden, und da ist dann „das neue fernsehen“ zu sehen. hyperbossanovaneu!

mir fiel auf, dass alle immer in die laptops starren.

dabei sind es alle ganz nette menschen, quer durch die bank.

ja, sie haben eine schnelle auffassungsgabe, haben kreativität, strahlen sympathie aus.

ich frage mich, ob das wegen oderr trotz der laptops so ist.

diese laptops sind von „apple“.

das sieht man oft im fernsehen: laptops von apple, der apfel nicht zugeklebt. (obwohl ein einziger kluger, nachdenklicher, junger mann auf NIX-TV hat das logo durch ein kunstwerk verdeckt.)

ich denke, dass sind alles so verträge. da bekommt man die laptops kostenlos und dann auch noch geld vielleicht, aber dafür muss das logo auch immer schön zu sehen sein. (apple sieht man so sehr überall, quer durch die senndungen und serien, sodass man aus frust nur noch birnen isst. im realen leben.)

und so starren nette junge und ältere moderatorinnen und moderatoren von morgens bis abends in den apple-laptop.

nein, sie tun es ja auch vor der kamera: das starren, nicht nur im alltagsleben.

und das ist dann neu?

ja. – nein, daher holen sie alle neuigkeiten. ohne laptop sind sie nichts, mit laptop sind sie alles.

also die „alles-ist(-lap)-top-generation“. ich verstehe!

so ist es heute. also dieses laptop-starren nervt mich, ehrlich gesagt. (so neu es sei. so hypercrachohipsterneu.)

aber so bleibt man jung-jung-jung. hipp und jung.

offenbar. am meisten aber nervt mich, dass sich alle themen und beiträge in einem „video“ vollenden.

die spielen massig videos.

eigentlich läuft alles nur auf video hinaus. (so wie bei den katholiken auf die eucharistie, in der messe.) das video ist die kulmination von allem in alles.

dabei ist es eigentlich interessant, wenn die reden, diskutieren, frotzeln, erwägen, bedenken, beschreiben.

sicher, aber es muss im „video“ kulmieren. das eine ist „vorspiel“ zum „abspiel(en)“.

und nach dem dritten video kann man nicht mehr. als guckender.

man ist der videos nach dem dritten schon überdrüssig.

aber die jungen und jungälteren leute wohl nicht.

nein, denn die sendungsmacher wollen bestimmt das junge publikum „abholen“.

da müssen videos her, millionen videos. gucken, gucken, gucken. und das so schnell und so oft, dass man nichts mehr wirklich sieht.

das hat vielleicht der herr thoma gesagt. oder wer? … dass es so sein muss. videoflation!

oder die moderatorinnen und moderatoren daselbst, weil sie sagen: „alle gucken nur noch videos, also senden wir nur noch videos! unser täglich brötchen!“

aber da wird man doch irre: wenn man zum X-ten mal sehen soll, was man schon vor jahren in der upps-pannenshow auf RTL saß. was soll das?

das ist jugend. man kann nicht genug ha-ha-ha-lachen: katze fällt vom baum, junger mann fällt vom surfbrett, baby fällt in den marmeladentopf, mann fällt vom bobbycar, frau wird vom hai gefressen.

und das soll ich sehen und sehen und sehen?

man merkt, dass du nicht in die zielgruppe gehörst, klau|s|ens.

aber ich bitte dich: man zuckt ja richtig in angst und dürre, weil man weiß, jedes wort führt zum „video“.

und vergiss nie die „trailer“!

gut, alles führt zum „video“ und zum „trailer“.

da kann man vorher kaum zuhören.

nein, denn man wartet angstvoll auf das video. das video ist der schrecken. und da jede moderation, den schrecken des videos vorbereitet, empfindet man auch angst bei den anmoderationen, wie witzig und frech und trocken und spontan auch immer die bisweilen seien.

schade, dass du so videophob denkst.

dann die videos von extremen aller art: alles muss hipp und ungewöhnlich und gefährlich und kurios und aufregend und so sein. alles. (auch der sport.)

dann die kinotrailer und musikträllervideos.

aber die anderen videos seien immer aufregend: surfen auf der felskante, springen aus 100 meter, fallen, schreien, achterbahn, wow. so muss es sein. als fallschirmspringer ohne fall und helm und schirm: das wär was. extremkletterer ohne beine und hände. taucher ohne flasche als flasche: jau, jau, jau.

oder eine panne oder beides: mit der luftmatratze auf dem hochwasser in münster treiben. (das zeigt man dann zweimal. an zwei „tischen“.)

und dann suchen sie und suchen sie: videos über videos. millionen videos müssen her. der stoff, aus dem das leben ist: videos.

sie schicken sich nachts gegenseitig die videos zu, damit auch jede tisch-themengruppe von den anderen immer „tolle“ und „coole“ und „abgefahrene“ und „extreme“ videos bekommt. sie sind (sich helfendende, also soziale) video-junkies.

„sport & fun“, „stars & entertainment“, „mobile lifestyle“, „games“, „klickblick“, „update“ … und wie das alles heißt. diese thementische, wo meist 2 moderatorinnen bzw. moderatoren sitzen.

du wirfst jetzt NIX-TV und NRW-LIVE munter durcheinander, von den benamungen der tische, also der sitzgruppen mit tischen.

es ist doch im prinzip eine schiene und eine grundidee. dann videos von vereinen und parteien, alles abgesaugt von deren plattformen. unendliche videos. unzensiert: 04 schalke 00 tv, gladbach mönchen rheydt tv, leverkusen bayer nullnix tv, dortmund borussia-bvb-bäh tv: die vereine machen propaganda, und alles wird ungeprüft abgenudelt. alle machen propaganada … und NIX-TV und NRW-LIVE machen ihr programm mit unzensierter propaganda anderer.

alles ungeprüft auf wahrheit oder fake. hauptsache videos. millionen videos, auch fake-videos, wo mal im wort etwas zweifel angemeldet wird. (gespielt werden die aber alle auch: die größten, höchsten, tollsten, extremsten. da gehen auch menschen übers wasser. abgenudelt. da können fische sprechen. abgenudelt. da sind hunde ministerpräsident. abgenudelt. „wir nehmen alles! fake, faike, faickhe, feek: wir nehmen alles … und prüfen nix!“)

das wird dann alles durch den videowolf gedreht, selbst wenn „copyright“ draufsteht. das urheberrecht ist eh nur noch ein scherzwort. – gib mir YOUTUBE her und ich „nudel, nudel, nudel“.

es ist eine einzige videonudelei. (quelle, quelle, wo bist du? journalismus, journalismus, was tust du?)

so ändern sich die dinge. hauptsache: billig, hauptsache kostenlos, ein video !!! – und schon bekommt dieses oder jenes seine pfiffige werbung, werbung, werbung, werbung. der event vom event vom event.

wir sollten auch das klausens-TV beginnen, im internet. dann würde auf NRW-LIVE und NIX-TV bestimmt mal was von uns laufen, ungeprüft, einfach so: zackwummsdummsbummbamm!

nein, zweitklausens, denn alles, was du zu bieten hast, ist diese distanzierte textliche analyse. das will keiner hören. keiner lesen. keiner sehen. – du bist so verdammt alt, also „verdammtalt“.

trotzdem, klau|s|ens: „komm, mach mir nun den video!“ (achtung: nicht „das“, als sexualität immer „den“!)

ja, so sagt es demnächst ella zu heinz und horst zur jule und kacko zu kecki: „du, mach mir’n video!“ – die neue paarungsoption der moderne lautet: „mach mir den video!“

dann wird abgenudelt, und alle sind so schon froh. mann und frau vereinigen sich im video, durch das video und ausschließlich übers video.

die babys kommen hernach sowieso aus dem apple-laptop. (ach ja: und küssen immer via monitor.)

wo muss ich denn bei alledem hinschauen?

nach unten! weißt du doch, du süßes apfelkernchen! mach doch endlich mal deinen YOUTUBE-button auf!

klausens-foto-collage-29-7-2014-zu-NRW-live-und-nix-tv-auf-NRW-tv-am-28-7-2014-1000-pix-mit-logo

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Die Piratenpartei warnt KLAUSENS vor dem scheinleichten „Mitmachen“ aller im Internet

klau|s|ens, im internet ist alles so leicht. alle machen mit. klick, klick, klick: meinung, vision, kommentar, abstimmung.

ach, zweitklausens, das ist doch das gefährliche.

wieso?

da ist ganz offensichtlich der mord in emden … und daraufhin der mob im internet. es zeigt: mit wenigem tun kann man menschen benennen, erfassen, diffamieren und denunzieren. das ist keinerlei „kultur“, sondern eine unkultur.

aber ich meine nicht emden. ich meine andere dinge. das war doch dieser facebook-mensch aus israel, der – ganz lieb von unten, von der basis mensch aus – meinte: ich liebe den irak. oder: wir lieben den irak. so genau weiß ich es nicht.

und?

zack hatte der tausende follower. oder die gruppe.

und weiter?

das ist doch eine politische aktion, die früher so nie denkbar wäre. über nacht erstellt, über nacht hatte man tausende von „freunden“ oder der-gruppe-folgenden. und über nacht auch schon im fernsehen. wenn das nichts ist!

aber, zweitklausens, es ist doch nur ein glühwürmchen. wie schnell ist es vorbei. alle, die „freunde“ wurden oder der „gruppe beitreten“ in die tat umsetzten, die hatten doch nur einen klick zu tun. das ist doch keine politische leistung. das ist doch eher wie ein hüsteln. und schon ist diese seite wieder vergessen und bei anderen wird angeklickt.

meinst du?

ich denke, dass diese dinge total überbewertet werden, weil es keine leistung ist, eine zehntelsekunde irgendwo zustimmend zu klicken. ein kleiner oberflächlicher kommentar wie „finde ich auch“ (getippt) kostet (als zusatz) dann nur wenige halbsekunden mehr. sekündlein. nicht mehr. wo ist da das demokratische handeln?

ach so …

du wirkst enttäuscht.

ich hatte mir alles so schön vorgestellt: diese volksbewegung im netz. sobald etwas böses geschieht, wehrt sich das netz und schlägt ins imperium des bösen zurück.

ja, es klingt gut. aber die wahrheit ist so fahl und seicht. wenn jemand eine gruppe gründet wie“benzinpreise runter!“ (vielleicht gibt es die schon), dann wird er auch schnell ein große „gruppe“ herbeizaubern können. alle machen klick, klick, klick: benzinpreise runter. ja. ja. oder eine gruppe „pendlerpauschale rauf!“ (es lebe der ADAC in seiner plumpen direktheit!) … und dann klicke ich mich da ein. – es steckt aber bei mir als klickendem nicht mehr dahinter als ein hüsteln. wisse das!

und was war mit dem bösen afrikanischen führer. diesem guerillamenschen, wo man dieses youtube-video hatte. wo alle aufgefordert werden sollten, nach diesem verbrecher zu suchen?

du meinst solcherlei zeilen: „Das Video über den Kriegsverbrecher Joseph Kony bewegte Millionen.“ und: „Montag wurde das halbstündige Video ‚Kony 2012‘ bei Youtube online gestellt, bis zum Samstagnachmittag ist es dort nun schon weit mehr als 65 Millionen Mal angesehen (oder zumindest angeklickt) worden.“ – es geht um jenen gesuchten (un)menschen aus uganda.

na, war das nichts?!

doch: die zahlen sind beeindruckend. aber hier geht es um eine erzeugte öffentlichkeit. um bekanntheit. das ansehen des videos oder das weiterleiten des videos an freunde und bekannte gehörte ein paar tage zum guten ton des gesellschaftlichen lebens, z. b. in westeuropa. aber mehr oder weniger sagt es nicht aus. kony ist bekannt … und doch schon wieder vergessen.

wieso sagt es nicht viel aus?

weil es eine mode war, das video weiterzuleiten. ich weise immer wieder darauf hin: die menschen posten bei FACEBOOK, haben aber nichts zu sagen.

die menschen haben nichts zu sagen?

viele menschen haben nichts zu sagen. sie wollen aber posten und viral aktiv sein. da kommt so eine anti-kony-kampagne wunderbar!

endlich kann man etwas posten.

genau: sonst postet man katzenfotos und musikvideos, nun aber kann man „das gute“ posten … und zudem ein angesagtes video. das ganze ist ein hype. und so sollte man es auch ansehen.

also keine demokratie von unten?

ich würde sagen, dass das weiterleiten oder posten eine videos/videolinks noch keine große „demokratie“. es ist eher wie ein hüsteln. manchmal wird daraus ein böser und oberflächlicher mob.

aber auf dieses hüsteln scheint die piratenpartei zu setzen. die neue demokratie via der neuen internet- und computermedien.

ich sehe die sache anders. ganz, ganz anders. es geht um moden und stimmungen und labels und marken und gefühle. (und wie der fall emden zeigt: überall lauert zudem der mob in seiner schlimmsten und dümmlichsten ausprägung.)

kein grund zur netzokratie-euphorie?

keinesfalls. keinesfalls.

darf ich ich das jetzt posten?

tue das. wir verändern mit jedem pups die welt. was immer es sei.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

 

Hinsichtlich der ideologisch deutlich überhöhten „Netzokratie“ der Piratenpartei ist KLAUSENS sich unschlüssig

klau|s|ens, mit der piratenpartei dürfen wir über alles und jedes abstimmen. ich nenne es „netzokratie“.

und wenn es das wort schon gibt?

dann habe ich es nicht erfunden. na und?! hauptsache: netzokratie. – alle machen mit via technik und co. und internet.

darüber haben wir gestern schon zweifelnd gesprochen, zweitklausens. über diese manie des netzes und des im-netzes.

stimmst du nicht gerne ab?

doch, doch, nein, nein. so und so.

willst du nicht dein ganzes leben dem abstimmen opfern?

nein, nur mein halbes. etwas zeit für mich möchte ich auch noch haben.

ich will mich hingegen dem abstimmen per netz und computer opfern. für alle tage.

du willst dich diesem wahn hingeben?

ja, denn so hat mein leben endlich einen sinn. die frage war immer: „war of warcraft“ spielen oder im netz abstimmen? es kann nur eines von beiden sein.

das ist dann dein leben?

ja, das internet ist mein leben. mein körper ist nur noch ein qualliges verhikel, damit ich eintippen kann, damit meine arme und hände und finger zum tippen überhaupt da sind. aber der geist des i-netzes übernimmt mein langweiliges ego.

mehr nicht? immer nur netz, netz, netz?

welchen anderen sinn kann das leben haben? ich stimme ab, also bin ich.

aha: „ich stimme ab, also bin ich.“ ein abgewandeltes zitat. von wem war es noch?

siehst du, diese ganzen alten philosophen. die wussten doch nicht, wie die welt werden würde! heute ticken die uhren anders.

und wie glücklich uns das machen würde! das abstimmen! tag und nacht!

genau das. ich stimme immer ab und ab.

dann bist du also ein anhänger der netzokratie?

wir können es auch „netokratie“ nennen, mit einem „n“.

ich weiß, abgeleitet vom englischen wort „net“. ich bin doch nicht blöd!

aber warum stimmst du dann so wenig ab, wenn du nicht blöd bist? – hier meine neueste frage: „mit welchen strandtüchern sollten deutsche die liegestühle in aller welt belegen, wenn sie morgens vor 6 uhr schon an den pool pilgern? a) mit eckigen badetüchern b) mit runden oder ovalen badetüchern?“

schwierige frage. denn die basis der frage lehne ich ja schon ab: die darunterliegende annahme, dass man mit badetüchern die sonnenliegen belegen sollte.

wer es nicht tut, bekommt einen schlechten platz. das ist das gesetz der masse.

dann lass uns doch über die tragfähigkeit des „gesetzes der masse“ abstimmen. da hätte ich mehr spaß daran.

gut, wenn du unbedingt willst. aber bevor du nicht 13 stunden heute abgestimmt hast, im netz, lässt dich sowieso keiner von der piratenpartei an irgendeinen pool. wisse auch das. es wird ein gesetz geben, wonach …

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Die Piratenpartei sieht KLAUSENS wie eine Jeansmarke und ein Modelabel

klau|s|ens, die piratenpartei holt aus dem stand 7,4 %, da im saarland … und die GRÜNEN nur 5 %. letztere sind aber viel länger dabei.

man hört, dass alle die piratenpartei wählten. aber gerne auch neuwähler, dann männliche jungwähler und auch vorherwähler der LINKEn. so war es wohl im saarland. aber so wird es im trend überall sein.

die piratenpartei hat gar kein richtiges programm.

ja, das ist schon wundersam. da kommt eine partei … und schon wird sie gewählt.

dabei finde ich die ausstrahlung dieser partei weder erotisch noch wild noch alternativ noch irgendwie anders aufregend.

das schönste an der piratenpartei ist das orange der niederländer und dann eben das logo samt der idee der piraten. st. pauli … ik hör dir trapsen. (wir hatten dazu schon mal geschrieben: http://klausens.blogg.de/eintrag.php?id=1849 )

aber wie findest du denn die leute? die kandidaten?

ich denke, sie sie wirken fast lieb und brav. manchmal ziehen die sich auch anzug und krawatte an, extra für pressetermine. also: sie scheinen mir weniger wild und weniger unangepasst als die bewegung der GRÜNEN einstmals.

ich denke: sie wirken brav, aber tendenziell mehr ohne anzug.

manche haben die haare lang und zum zopf gebunden. sie haben auch schwarze lederjacken. wenn sie dann reden, dann denkt man: die könnten auch in der peace-now-gruppe oder in der kirchengemeinde sein. oder beim afrika-hilf-kommittee.

die piraten sind aber heute schick.

das ist es: sie sind „schick“. en vogue. in. für bestimmte zielgruppen. so wie wenn ein video auftaucht, bei YOUTUBE, hunderttausend klicks. „man klickt eben mal drauf!“ es bedeutet nicht viel. man macht es eben.

und so seichts siehst du die piratenpartei?

ein bisschen schon. man kauft sich diese oder jene jeans, klickt dieses oder solches an und wählt diese oder jene partei … aktuell eben die piratenpartei. bei fußballclubs gibt es so etwas auch. oder bei rockbands. manchmal ist eben etwas „in“ und dann macht man mit.

die piratenpartei ist keine revolution?

sie sprechen selten davon. sie wollen nur alles anders machen. mehr demokratie, mehr von unten, die neuen medien nützen – reformen also, wenn ich das richtig sehe.

und dann?

dann war es das! – außerdem wissen sie noch gar nicht, wie sie das „neue“ dann auch organisieren sollen. ein labor. ein experimentierfeld. dazu viele männer mit der von männern geliebten technik.

ich möchte auch mitmachen.

schön, aber dann musst du tag und nacht auf den bildschirm gucken. überall.

wo denn?

im park, im schwimmbad, in der schule, am arbeitsplatz, beim musikfestival, beim shopping: immer ist da der bildschirm … und immer stimmst du über dieses und jenes ab.

man sah es auf den parteitagen der piraten.

ja, da guckt sich keiner mehr an. da guckt keiner mehr nach vorne. alle starren auf laptop und notebook oder netbook oder smartphone oder iPad … oder wie die dinger alle heißen. hauptsache: scheibe, monitor, daten, flimmern.

und daraus wird die neue (schöne) welt?

diese geräte sind schon die neue welt. jetzt sollen sie noch sinnvoll mit der politik fusioniert werden.

alle stimmen über alles ab?

du wirst von morgens bis abends nur noch abstimmen.

das tue ich jetzt schon.

ich weiß: welches tor war das schönste? welches lied muss auf platz 1? was halten Sie von der tagesfrage: soll man im bus mit dem nachbarn reden? wie finden Sie unser produkt? bewerten sollst du ja auch alles allerorten. („nehmen Sie sich nur 5 minuten zeit für unseren fragebogen!“)

wir sind nur noch dran und dran und dran.

wer soll das bewältigen? welche welt soll das werden?

ich denke, das können nur die piraten schaffen. wenn überhaupt: dann nur die piraten.

dann wählst du sie also auch?

nein, nein, erst hole ich mir eine neue jeans, dann hole ich mir eine neue partei, danach hole ich mir die neue sonnenbrille von „fucky“.

schön, schön. die marke macht’s.

danke.

ich habe mit den piraten ein großes problem.

welches?

außer der farbe orange und der piratensymbolik geht von ihnen (also von denen, die ich so via fernsehen erlebte) keinerlei aura aus, kein reiz – nichts, was mich aufhorchen ließe.

aber sie sind immer im netz.

… gefangen?

„die piraten sind für immer im netz gefangen!“ (neues klausens-zitat. juhu!)

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

 

Das Volatile der heutigen Internet-Handy-Sowieso-Welt sieht KLAUSENS

klau|s|ens, die dinge verändern sich.

die dinge verändern sich dauernd.

aber es geht so schnell.

man hat den eindruck, nichts bleibt stabil.

alles schwimmt.

die systeme wanken. arabien, syrien und sonstwo. china. jetzt brauchen sie auch in russland militär, damit das volk sich nicht weitererhebt.

die informationen eilen über die welt.

diese informationen lassen sich nicht stoppen.

man versucht alles, man zensiert, man unterdrückt.

aber durch die technik und deren neue mittel finden die informationen immer wieder wege.

sie ballen sich zusammen. sie fließen dahin.

und dann ändert sich was, immer ändert sich etwas.

die kurse sind volatil, aber die welt ja auch. die währungen, die aktien, die gewinne. alles volatil.

die ganze welt ist volatil.

die volksparteien werden klein und kleiner.

neue parteien entstehen über nacht, am und im internet.

… wie die piraten. scheinbar über nacht.

und dann können sie auch wieder vergehen. politik ist volatil. die OCCUPY-bewegung war auf einmal da.

völker erheben sich, andauernd erheben sie sich, auch wenn man sie nicht sieht. im virtuellen raum erheben sich die völker.

sie tauschen informationen aus, über irgendeinen der kanäle, die es auf der welt gibt.

die völker und die menschen.

nichts bleibt.

alles wandelt sich: kurse, staaten, währungen, verbünde.

überall werden änderungen ausgerufen oder als notwendig ausgerufen.

die dinge verschieben sich. die welt gerät aus den fugen. europa wackelt bei jedem neuen tagesrating.

und das alles nur wegen internet und handy und facebook und blogs und apps und iphones und allem diesem zeug.

überall entstehen neue mittel und wege, damit alles den letzten winkel der welt erreicht.

GPS – ich kann sogar GPS-finder auf dem freien markt kaufen und sie dann bösartig und hinterhältig unter das auto eines feindes kleben, um diesen dann zu beobachten. – so gehen die dinge.

ich schaue hier in die webcam von alaska. mir gehört die welt.

alles fließt, alles wächst zusammen.

nichts hat bestand.

die welt ist volatil.

auch die erkenntnis, dass die welt volatil ist, ist volatil.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com