Schlagwort-Archive: pruem

Für die Thilo-Sarrazin-Einladung nach Prüm kritisiert KLAUSENS das Eifel Literatur Festival heftigst

klau|s|ens, beim eifel-literatur-festival geht es nur noch um aufmerksamkeit und bekannte namen.

man holt bekannte leute in die eifel, mit denen sich dann allerlei bürgermeister knipsen lassen können. es geht mehr um die honoratiorensache als um die literatur. (aufstrebende oder junge literaten und literatinnen interessieren nicht. nur die, die schon tausendfach in talkshows und in den medien waren.)

jetzt aber sind sie zu weit gegangen. beim literatur festival.

das finde ich aber auch. was soll das für ein fest sein? ich lese:

Thilo Sarrazin
Donnerstag, 10. Mai 2012, 20:00 Uhr
Prüm, Aula der Ex-Hauptschule
VVK €18,- AK €21,- (inkl. MwSt. und VVK-Gebühr)

das finde ich absolut unmöglich.

türkische und griechische mitbürger wurden neonazis brutal ermordet … aber herr sarrazin soll dennoch reden.

herr sarrazin ist einer derer, die mit dem stil des diskurses zur vergiftung der stimmung beitragen. nachhaltig!

herr sarrazin kann denken, was er will. er soll es auch sagen. aber man muss ihn in dieser lage in diesem land nicht einladen.

herr sarrazin hat schon genug unheil angerichtet. es geht nicht darum, dass man bestimmte themen nicht auch kritisch diskutieren kann …

… nein, es geht um den besonderen stil und den fiesen ton, der bei allem vorherrscht.

bei sarrazin ist überall der klang der verachtung, der abwertung und des hochmuts gegenüber ausländern und migranten zu lesen.

sarrazin spricht von z.b. „eroberung durch fertilität“, allein eine solche begriffsbildung zeigt den geist dieses herrn an. die sprache macht so vieles deutlich. (ich erinnere an die beobachtung zur sprache des dritten reiches durch den NS-verfolgten victor klemperer. sein buch L.T.I., Lingua Tertii Imperii, hat vieles erfasst, was man an der sprache über die denke der menschen ablesen kann.)

das ganze buch von sarrazin ist voller rigider vorschläge, die einen schaudern und frösteln lassen.

wenn es dann um „genetische“ fragen geht, verlieren wir völlig die geduld mit herrn sarrazin.

wir müssen das, was herr sarrazin schreibt, nicht alles wiederholen.

nein, das müssen wir nicht. vieles ist unerträglich.

wir denken, dass seine art der „provokanten thesen“ den schleim und sud und dunst bilden, in dem sich ausländerhass und rechtsradikalismus tummeln.

so ist es. sarrazin will keine solidarische diskussion von problemen der migration, sondern er will vor allem ein gegenüber den ausländern sehr strenges regime. regeln, paragrafen, gesetze. schikanen. zudem ist er voller vorurteile, wenn es um die bildung der migranten geht. da wirft er dann alles in einen topf.

ich denke, dass herr sarrazin denken soll, was er will … aber man muss ihn nicht einladen. zumal: nicht jetzt!

man muss ihn erst recht nicht zu einem literaturfestival einladen. (herr dr. josef zierden, warum tun Sie das? was soll das? welche verantwortung haben Sie für diese welt? wie sehen Sie ausländerfeindlichkeit und rechtsradikalismus? wo wird dieses gebräu denn angerührt? herr zierden? Sie sind doch der hauptplaner des festivals! herr zierden, warum sarrazin? warum jetzt? und wo sind in Ihrem programm denn die „ausländer“, die in deutschland als literaten aktiv sind? wo? wo diejenigen, die auf deutsch ihre bücher schreiben, obwohl das deutsch nicht ihre muttersprache ist. leute wie rafik schami? wo sind die?)

man muss ihn auch nicht in die eifel einladen. den herrn sarrazin. nicht in dieser zeit. – und dann nicht auch noch nach prüm. (was sagt herr sarrazin den zum thema amerikanische soldaten, die in deutschland stationiert waren und noch sind? helmbuben? wie würde er sie wohl nennen in seiner abschätzigen art? oder sind die plötzlich die tollen und guten ausländer?)

ich denke, dass das eifel literatur festival allen unmut der mündigen und besorgten bürger zu spüren bekommen sollte.

also besonders seine macher. und sponsoren.

ich denke, dass man diesem eifel literatur festival die dann wohl nun überall vorgeschobene idee der „toleranz für andersdenkende“ nie und nimmer abnehmen sollte. nicht bei einer einladung für sarrazin in dieser zeit. das geht nicht.

die eifel sollte diesen herrn sarrazin nicht empfangen. und sie sollte ihm keine plattform geben.

er hat genug gezündelt … und mit diesem zündeln auch noch hunderttausende, wenn nicht gar millionen verdient.

und jetzt soll er weitermachen dürfen, der herr sarrazin. mit diesem dumpfen rassismus, der durch alle zeilen lesbar und spürbar wird?!?!

untragbar.

unerträglich.

und das unter dem deckmantel der „literatur“.

deutschland schämt sich weg!

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Günter Grass in Prüm, den sah KLAUSENS

klau|s|ens, da war die eifel und da war günter grass.

er war da, in prüm.

du warst auch da.

wir beide, zweitklausens, wir sind doch zu zweit.

hatten wir günter grass denn noch nicht LIVE erlebt?

nein, so noch nicht. nur indirekt LIVE. am apparat z.b.

und dann?

dann war die aula voll, das SWR-fernsehen war da, und draußen bildete sich die lange, lange schlange zum einlass.

was war dann?

begrüßung und grass und ausstieg. veranstaltungen haben ja ein schema. (und unsere LIVE-gedichte: http://www.klausens.com/klausens-und-guenter-grass.htm )

welches schema war an jenem donnerstag? dem 29.9.2011? in der aula der realschule plus zu prüm, die früher einmal hauptschule war?

also: zuerst rheinland-pfalz-staatssekretär walter schumacher, weil kurt beck wegen eurodingen in berlin festhing, dann dr. josef zierden, die seele des eifel-literatur-festivals, dann eintrag ins goldene buch und geschenke, dann grass selbst, er las meist aus seinem buch „grimms wörter“, danach wieder dr. josef zierden zum ausklang, und dann war der offizielle teil gegen 21:45 uhr beendet. grass musste aber viel, viel signieren.

dann haben wir also grass LIVE erlebt. man muss die leute mal von nahem sehen.

gewiss, wir sahen ihn nah. er hat etwas knorriges, das macht ihn eigentümlich.

er ist wie eine knorrige eiche.

gewiss, so könnte es sein. auch „der butt“ passt, schon vom klang. seine sprache hat auch diesen etwas kantigen, brummigen ton. etwas im altertümlichen schweifendes. bei grimms wörterbuch bot sich das an. der humor schwebt nicht. alles scheint eher wie festgebacken. in den boden hinein.

so wie wenn man lehmziegel mit den füßen stampft.

vielleicht nicht einmal ein schlechtes beispiel. obwohl: lehm wird ja erst nachher fest, und dann zuerst durch trocknen. beim stampfen ist alles nass. man brennt manche lehmziegel aber auch. grass könnte ich mir gewiss dort im nassen lehm stampfend vorstellen. (er ist ja auch bildhauer.)

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com