Schlagwort-Archive: schulen

Enttäuscht erlebt KLAUSENS den Schulkonsens zur Schulreform in NRW

klau|s|ens, sie haben sich geeinigt. in NRW.

ja, ja, ja.

bist du nicht zufrieden? es gibt jetzt die sekundarschule! juhu! sekundarschule!

ich weiß es doch.

na und?

jetzt haben sie offiziell gesagt, wir lassen es für 12 jahre mal so. in NRW.

nal also: es geht voran!

ein leben ohne andauernde schulreform ist aber keine.

nein?

nein! zum glück bleiben die anderen 15 bundesländer noch über. ein landtagswahlkampf ohne schulreformlosungen ist keiner. reform, reform, reform!

wofür?

für unsere vielen ideen zur schulrefom. hast du die schon vergessen?
http://www.klausens.com/schulreform.htm

Konsensschulpolitikschule
Sonderbaldhierschule
Sekundar-Integrations-Coop-Baldschule
Einheitszweischule
Transferschule für den Abbau der Berufsbildung zur Berufsgrundbildung nach eCHECK
Oberschule für Schulreform im Hauptschulverfahren des Mittelschulbaus
Modellpilotschule nach Pilotfördermodellplan
Curriculums-Nachweis-Schule / 5. Exkurs
System-Gründungsschule nach KERN II
Vorschule des Meister-BAFöG in der Fachphase der Zuweisung
Primärfachschule im 8-Säulen-Modell
Säulenmodellfachschule im Gründungsaufbau
Fachaufbauschule im Kernfach Sekundaraufbau
Schulpflichtschule der Reformpädogik (6- jährig)
Aufbaufachschule nach dem Drei-K-Konzept
Aufstiegsfortbildung im Primarjahr nach der Bildungsträgerphase, III
C-Schule im Sekundarbereich
Expertenschule im Ministerialzusatzprogramm 2011
Primärphase im EG-Gründungsschulbeschluss
PISA-Anbahnschule nach Komptenzstufe 432
Ziel-Plan-Wege-Voll-Schule
Bald-Bildungs-Schule
Werdeschule nach Entstehungsrichtlinie 228/6[AGA]
Behelfsschule ohne Container-Zusage
Container-Zusage-Bindeschule (mit Schulhof)
Pausenschule nach Zwei-Generationen-Zusage
Europäische Kompetenzschule im ALG-Aufbau (Förderstufe III)
Staatliche Ganzschule nach der 3-Wege-Förderung
ZIPP-Schule als Baunebenschule im Bereichszweig Halbleiter
buddY-Landesprogramm-Zentralschule mit Neu-Freundschaftsabgleich unter Stufenlehrerinnen
Oberhochschule mit Hauptschulkennung
Nimmdochschule
Dreigleisschule
Gedankenfachschule neben dem Gedankenförderkolleg
Hauptbedarfsfachschule im 4-Baum-Plan
Kollegstufenmodell der Nah-Phasen-Stufe
„Eine Schule als Keine“-2025-Aufstellungsprogramm
Modellprojekt obere Unterschule
Bahnbannschule in der Zweiten Legislatur
Gymnasiale Realfachschule unter dem Dach der Halbschulförderung
Kadetten-Bring-Schule (Erstklässler im Zweitgebot)
SEIS-Selbstevalutionskolleg mit MOGRAPH-Zusatz-Geldern
Verbindungsschule (Förderweg = Hauptweg)
Gleitschule plus (ohne Realschulziel)
Fröbel-Regelkreisschule
Kardinalschule PLUS +++
Nahnanbindungsbereichkollektivförderung im Kollegmodul
IT-Basis-Kompetenz-Vergleichsschule
Bankfachschule ohne Kontenplan
Geld-TRUSTED-Schule in der Abbuchungsdynamik nach Ackermann
Förderkollegium Neue Mahnschule
Gerbkolleg im Fellfachmantel
Pawlow’sche Experimentalschule mit Dioden-Prüfungsprogramm (2000-W-Förderstrahl)
Köln-Sülzschule in Köln-Bickendorf
Solar-Extrem-Schule mit Fahrrad-Dynom-Station
Realschulzielschule als Hauptwegsschule
Exzellenz-Clusterschule als Label-Grundschule (nur Primar)
Realzierschule (mit Sanierungsoption)
GOAL (Fußballsonderschule)
Optionsschule in Dauerreform / Reformzusagegilde
iSCHAFF (Zuweisungsschule Land-Stadt-Kolleg)
iGITT (Merkschule im KiTa-Sekundärbeweisverfahren)
Stationsfachschule der 9. Dimension nach Medizinalprofessur Dr. Stammlaus
Tanzschule des Vierten Bildungsweges (zuweisungsarm)
AA-Schule unter dem Wegfallsprinzip der AAO-Kollegschule
Förderangleichungsschule unter dem SchulG (Vorfassung)
Gildeschule des dritten Bildungsförderpasses
ISS-Schule nach der Förderstufenerklärung Gießen 2006
Integrierte Hauptschule als Grundangebot der integrierten Primarstufe
Bildungpassabgabeschule in Kollegstufe
Kollegstufenbeweisschule (mit Ministerialdirektionszeugnis)
Reißbrettschule mit Doppelplanungsansatz
Ganztagsgymnasium auf Kooperationsbasis Wegeplan
Zeugnisschule im Bildungsförderweg (Steigung 15 %)
Abituran/den/k/projekt mit Prüfungsoption (zertifiziert nach ISN 342)
Zertifizierungsschule als Förderstufenoption
6-jährige Primarkollegschule ohne Sekundarförderzuweisung
SINUS-Schule im COSINUS-Regionalförderbereich
Oberzusammenlegungsschule als Hauptunterrealschule
Erprobungsschule im Wahlpflichtfachbestand
Gleichwertigkeitsschule im Weiterbildungskolleg
eGAL-Schule (unter Schirmherrschaft vom Agrarfachhandwerk)
Fachkindergarten als Kollegfachschule
12er Abitur als 11er Pflichtlerngang (mit Mai-Sonderprüfung)
Naturunterricht im Betonfachklassenweg
KiTa-Zuweis-Unterricht
Kernzudenkungs-Lachschul-Verpflichtung nach Köppenheim/Binders (2001)
STUBO-Schule als GATE-Schule (ohne Aderlass II)
Zirkularfachstufe der Dritten Nachbildungsklasse
Denksystem-Schulprojekt nach Lauenburger Methode
Ersatzergänzungsturnschule (EeTuSCH)

oh, wie schön!

das ist nur ein kleiner auszug aus unserer aktuellen liste: http://www.klausens.com/schulreform.htm unsere liste ist jetzt schon so lang, dass sie diesen blog(g) hier sprengen würde.

NRW aber will deine liste nicht! jetzt nicht mehr!

das vermute ich langsam auch. nur deshalb haben die sich geeinigt.

„Die rot-grüne Landesregierung hat sich mit der CDU auf die Einführung einer ‚Sekundarschule‘ für die Klassen 5 bis 10 geeinigt. Mit dem am Dienstag (19.07.11) vorgestellten Schulkonsens geht ein wochenlanges Tauziehen um die Zukunft der nordrhein-westfälischen Schulpolitik zu Ende.

Die Einigung sieht vor, dass die Klassen fünf und sechs in der ‚Sekundarschule‘ gemeinsam unterrichtet werden. In der sechsten Klasse können die Schüler eine zweite Fremdsprache als Wahlfach belegen. Die Lehrpläne orientieren sich an denen der Gesamt- und Realschule. Die ‚Sekundarschule‘ endet nach der zehnten Klasse mit der sogenannten Ausbildungs- oder Oberstufenreife. Eine eigene gymnasiale Oberstufe gibt es nicht. Der Weg zum Abitur soll aber durch Zusammenarbeit mit der Oberstufe eines Gymnasiums oder Berufskollegs gesichert werden. Die Sekundarschule wird aus verschiedenen Schulformen zusammengeführt. Die Gründung ist möglich, wenn aufgrund der Schülerzahlentwicklung und der Befragung der Grundschuleltern ein Bedürfnis besteht.“

(aus einer Nachricht des WDR)

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Nicht nur für NRW fordert KLAUSENS die bedingungslose und dauerhafte Schulreform

klau|s|ens sie streiten wieder um die schule.

gewiss, derzeit in NRW.

geht es um die gemeinschaftsschule oder die gesamtschule oder die einheitsschule oder die gemeinschule oder die gleichschule?

ich weiß es gar nicht. hauptsache, sie streiten sich und sie haben projekte für den wahlkampf. alles ist lächerlich. es sind ja nur spiele, immer die gleichen spiele.

mit der bildung?

aber ja, und sie langweilen mich.

dich auch?

ja, zweitklausens, mich auch.

aber wir sind doch die reformer in höchster vollendung.

eben: und weil uns das alles so nervt und weil alles so durchschaubar ist, haben wir nun das kunstprojekt „schulreform“ begonnen.

was ist die idee?

die idee ist, dass wir unendlich viele projekte und ideen und begriffe und phasen und modelle und ausdrücke und wortkombinationen erstellen, die die politiker aller bundesländer auf jahrmillionen hinaus mit material und „futter“ versorgen.

der künstler im dienst der welt!

ja, und der künstler im dienste des absurden dieser welt. wir treiben es in die höchsten sphären.

danke, klau|s|ens!

bitte, zweitklausens – es ist unser gemeinschaftliches projekt und wird selbst gott überdauern.
http://www.klausens.com/schulreform.htm

und?

hier mal ein heutiger zwischenstand unserer ewiglichen reformarbeit (das projekt dauert an und wird weiter ergäzt werden!):

Einheitszweischule
Dreigleisschule
Modellprojekt obere Unterschule
Bahnbannschule
Verbindungsschule (Förderweg = Hauptweg)
Gleitschule plus (ohne Realschulziel)
Realschulzielschule als Hauptwegsschule
Hauptabschulschule
Gymnasiale Vereinigungsschüler mit Hauptschulhernachzugang
Dreizügige Gleis-ZIP-Schule (Neuer Strang)
Ganzheitsschule alter Kontinuität
Kontinuierliche Weisheitschule
Gesamtgemeinschule mit Bewilligung
Gesamtgemeinschule mit angekündigter Bewilligung
Formalschule mit Hauptschulzweig
Hauptschule als Oberhauptschule
Realschule im Mittelbau
Kernschule
Kern- und Kernerschule
Waldorfschule ohne Wald
Mittelbauförderschule
Mittelschulgeldzwangsschule
Privatschule im Gymnasialast
Astschule von Zweigbestimmlichkeit
Gesamtfördergleisschule (an der Busmodellschule)
Strangschule nur einer Förderung
Fachschule als Hauptförderung
Bestimmungsschule, zweizügig
Klippschule (fallend)
Oberschauschule für Kinder bis 2
Kibitz-Guckschule als KiGa-Stufe
KiGa-Stufe zur Förderfachschule (Hinführungsweg)
Gymnasiale Förderstufe im Halbstrang
Gesamtschulbreivergabewegschule
Förderklassensonderweg
Erste Stoppschule des Anfangens
Viertklässler Verbundprojekt ohne Klassenräume
Waldkindergarten als gymnasialer Zugang zur Realschule
Brei(t)förderstufe in Feststoffkunde
Physik-Fachunterricht ohne Chemieraumvergabe
Kunstschulweggabeschule
Musikschulförderunterricht an der ersten Geige
Direktionsschule ersten Grades
Direktionsschule zweiten Grades
Oberdirektionsschule im Verbundverfahren (nachgeordnet)
Nachgeordnete Oberverbandsschule als Akklamationsschule
Bert-Brecht-Gesamtausgabe-Schule
Ö-Freundschaftsschule
Kubanische Gedenkschule mit Castro-Raum
Gesamtschule ohne Großförderunterricht
Fachschule mit doppelter Bushaltestelle
Gleisschulenförderunterricht in der Abbauphase
Phasenschule ersten Grades
Musikschule mit hauptschulischem Sonderweg
Sonderwegsschule ohne Ganztäglichkeit
Ganztägige Bauschule im Realkleid
Gymnasialschule oberster Realförderung
Gesamtschule mit abnehmender Einheit
Einheitsgesamtschule in Einzigkeit
Förderstufenschule des zweiten Weges
Drittwegschule im Förderkleid des Gymnasialen
Berufsschule als Fachberufsschule
Fachberufsschule mit Zusatzanschluss als Dorf
Dorfhauptschule als Einwegschule
Einwegschule mit Anbindung an die Fachhochschule
Zweistromschule im Dreistrombindeverbund
Verbunds-Bundschule als Fachschule ohne Ämter
Anhangsämterverschlussunterricht ohne Rufzusage
Direktoriatsechtheitsschule, 4 Glieder
Baugliedhochfachschule ohne Kernzweig
Kernzweigverbundschule mit 3 Strängen
Strangschule im Einheitsverbund
Reale Oberstufe als Unterstufe
Unterstufenfachschule als Gleisschule
Schiebschule im Schulfachverbund (gesamt)
Bergschule als Hauptkunstschule
Kunstschule mit Förderstufe Metall
Berufsförderjahr ohne Jahreszeiten
Jahreszeitenschule als Förderwegklasse
Förderklassenweg im Verbundsabschluss
Fachgruppenschule Holz ohne Werkstoffklassen
Werkstoffklassenverbund im Hauptförderweg
Hautförderwegsschule im Baldseinsgefüge
Fördergefüge im Schulhauptnebenschluss
Schulschlussabwägungsbildungsweg
Bildungswegförderstufe mit Abschluss
Bildungswegförderstufe ohne Abschluss
Dokumentförderweg in der Schulschließe
Einheitsschule als Gesamtschule
Gesamtschule mit Einheitsweg (in Förderung)
Förderungsweg der Verbindlichkeitsschule
Anreiseverbundschulsystem
Schulsystemsfachschule
Fachschulenverbundsstufe
Verbundsförderstufe im Fachverbund
Fachstufenverbundsschule als Gleitprobe
Abkommnissteigschule
Steigschule im 8-gliedrigen Verbund (zweiphasig)
Verbandsprobe als Steigschulenbeschluss
Schulprobeverband zur Hauptschulabwicklung
Abwicklungsschule ohne Kindergarten
Abwicklungsschule mit Kindergarten
Kaumschule als Baldschule
Viertklässler Verbundsprojektsschule
Freie Projektschule als Comeniusförderstufe
Europastufenschule im Erasmusverbund
Kochfachschule mit Dunstzeugnis (einstufig)
Fachzeugnisschule im Kochverband (beruflicher Zweig)
Zweiggebundene Fachkreisschule
Kreisschule mit Bezirksanbindung
Förderbezirksschule unter Fachaufsicht
Fachaufsichtsschule als Einheitsschule
Zweidreieinigkeitschule
Dreifaltigkeitsschule im Einheitssystem
Einheitssystemschule, aber gesamt
Gesamtförderstufe aller Einheitssystemschulen
Grundstufenlehrgang (Fördergruppen)
Fördergruppenverbund aller zweistufigen Fachlehrschulen
Modulschule alter Prägung
Neu-Prägungs-Modul-Schule (examiniert)
Fachschule der Examinationskunde
Prüfungsschule im Fachverbund der Eichstellen
Gesamteichstellenschule (dreigliedrig)
Fachschule im Unterbau des Oberbaus
Oberbauschule
Fachrealhauptschule
Gymnasiale Realschule als Hauptzug
Hauptsächliches Fachgymnasium
Förderklasse (ohne Rehabilitation)
Förderklassenprojekt erste Unterhauptschule
Förderklassenprojekt zweite Hochfachschule
Hochfachschule im Gesamtverbund als Förderstufe
Förderstufe der Gesamtverbünde vor der zweiten Lesung
Deklamationsstufe
Organisatorisch verbundene Kollegstufe
Kollegstufenschule ohne Sonderschüler
Sonderschule in Abwicklung als Förderprogramm
Förderprogrammstufe der Kollegschulen (nur NRW)
Baldschulen der Fördergemeinschaft Neue Schule
Spätschule in Frühförderung
Frühförderungsschule des Spätschulenunterrichtes
Sprachunterricht in der zweiten Sprachstufe der Neuförderung
Neuförderungskolleg in der Baldbindung
Baldbindungsschule als Kollegialschacht
Schachtschulen des Bergbaus (alter Handelsname)
Handelsfachschule ohne Geldzuweisung
Halbklassenschule
Geldzuweisungsunterricht in der Handelförderung
Handelfachunterricht an der Maschine
Maschinenkolleg der gymnasialen Schicht
Schichtschule im Mehrkunstverbund
Mehrverbundschichtschulengleis
Gleisfachschule der ersten und zweiten Förderstemmung
Förder-Sophokles-Stufe als Europakolleg
Europakollegstufe im Fachförderverbund der Fachschulen
Fachschulenkreisanbindung
Fachschulenkreisanbindungszusage
Curriculumsstufe (Stufe Europa I)
Curriculumsfachschule in Stufe 12 und 13
Abitur-Schnell-Schule (ohne Wegfallförderung)
Kollegiatsschule für die Stufen 9 bis 12
Direktionsprojekt erste Assistenzschule
Assistenzfachschule als Ersamus-Förderung
Pilotschule Schulabbruch
Schulabbruchverhinderungsstufe
Betriebsrätliche Fachanbindungssschule (alte Prägung)
Genialfachprägung erster und zweiter Lesung als Schulversuch
Schulversuchsverbundschule als zweite oder dritte Ernennung
Dritte Ernennungsschule im ersten Schulvergleich
Preisschule der letzten als erste
Erstverbundsschule als zweite Preisvergabeschule
Lehrlingskommissionsprojekt ohne Berufsfachschule
Gesamtzentrumsschule im Befund
Befundschule dreier Verbände
Kammerschule der Normung
Normfachschule als Kammerschulprojekt (ohne erstes Lehrjahr)
Spezialschule für Sonderbehinderte ohne Behinderung
Gleichbehandlungsschule
Geschlechterausgleichschule (nur bis Klasse 8)
Fachabgabeschule (freier Zweig)
Wegfindschule als erste Fahrschule ohne Autos
Autozulassungsschule mit Musikschulzweig
Zweigschule für die Baumpflege
Anerkennungsschule im Dritten Bildungsweg
Förderstufe als Unterförderung / Projektbringschule
Abkommnungsschule ohne Fördergleitstufe
Gleitstufenschule (Ältere Weg / Ohne Fachkommission)
Fachkommissionschule für Prüfungsfachverhalten
Mehrstufige Gleisbindungsschule als Übergangspfad
Pfadschule Dritter Weg
Vierter Bildungsweg als Wandergrundschule
Nebendichtschule als Hauptförderangebot
Teamschule ersten Grades
Teamschule zweiten Grades
Teamschule ersten und zweiten Grades als Keingrad
Abdeckungsschule des Pferdegesamtgestüts
Hingabeschule im Montessori-Verbund
Freie Privatschule als Privatfreischule
Schulprivatversuch in der dritten Stufe (Abgangsklasse 12 a)
Wackelschule (Dauerverbund, nur BBS)

Copyright für die erfundenen Namen und diese Liste: Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, 21.6./22.6.2011 ff.

siehe für den neuesten stand: http://www.klausens.com/schulreform.htm

ich sehe jetzt schon, dass du die verbundmedaille dritter phase bekommen wirst, von der bildungsministerin frau schavan, die du doch so magst.

ja, ja, frau schavan ist für mich der inbegriff des ganzen. sie sprüht ja nur so! sie ist voller ideen! gigantisch. toll! wundervoll! frau schavan! erste sahne! aber frau löhrmann schlägt sich auch ganz gut. schulministerin! holla! bildung ist ja in deutschland eher ländersache. und die schulen demgemäß auch. die reformen dann also auch.

und die andauernde schulreform als ewige erst recht.

AUSZUG AUS DER RHEINISCHEN POST VOM 22.6.2011:

### Zum neuen Schuljahr sollen zwölf Gemeinschaftsschulen den Betrieb aufnehmen. Fast ein Drittel der genehmigten Projekte aber ist bereits gescheitert. 17 von 19 Anträgen hatte das Ministerium grünes Licht gegeben. Bei dreien (Bad Honnef, Bornheim, Sprockhövel) kam die Mindest-Anmeldezahl nicht zusammen, in Finnentrop intervenierte das Gericht, in Blankenheim das Ministerium.

Löhrmanns Kernprojekt steckt nun in der Sackgasse. Zwar hat die Ministerin auch Verbündete unter den CDU-geführten Kommunen gefunden, aber der Hebel des Schulversuchs ist gebrochen: Weitere Genehmigungen unter Berufung darauf sind nicht mehr möglich. Ein neues Schulgesetz ist der einzige Weg, die Gemeinschaftsschule voranzubringen. Dazu haben Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und Löhrmann für Freitag die Partei- und Fraktionschefs aller fünf im Landtag vertretenen Parteien zu einem Gespräch geladen. Doch mit der Linkspartei will sich die CDU nicht an einen Tisch setzen – und hat abgewinkt.

Die Schulministerin selbst vermied es gestern, von einem „Gipfel“ zu sprechen. Am Freitag gehe es zunächst darum auszuloten, „was die Parteien wollen“. Danach werde man sehen, mit wem Rot-Grün über die künftige Schulpolitik verhandle. Löhrmann fügte hinzu, wenn die Linkspartei etwa verlange, den Religionsunterricht zu streichen, würden mit ihr keine weiteren Gespräche geführt.

In einem Brief an die Funktionsträger haben CDU-Landeschef Norbert Röttgen und der Vorsitzende der Landtagsfraktion, Karl-Josef Laumann, noch einmal ihre Position klargestellt: „Wer die Linkspartei zu Gesprächen einlädt, weiß jedoch, dass er die CDU damit auslädt.“ Die Vorsitzende von „Lehrer NRW“, Brigitte Balbach, appellierte an die Landespolitik, „endlich ein dauerhaftes, zukunftsfestes, verlässliches und qualitativ hochwertiges Schulangebot zu schaffen“.###

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com