klau|s|ens, mir wird jeden tag, jede stunde, jede sekunde deutlicher und dann noch deutlicher, wie viel wir hinterlassen … an spuren und an informationen.
es ist unendlich, zweitklausens, unendlich: denn mittlerweile bewegt sich fast alles über internet und dann in den medien drin. bis hin zur fernsteuerkamera, die den menschen die garage überwacht.
jeder link, jede mail, jedes husten … alles wird da und dort abgespeichert und ist recherierbar.
da braucht man gar keine NSA.
nein, schon ein normaler mensch mit normalem hirn, der kann sich dann A und B und C zusammenreimen: dort ein hotelzimmer gebucht, da an hildegard geschrieben, jenes foto, die stromrechnung, dann das jahresabo … und der FACEBOOK-eintrag zum aufstieg der borussia, die todesanzeige vom herbst (auch online samt aller familienangehörigen). und … und … und …
und diese daten werden mehr und mehr und mehr.
jedes schulkind ab 6 hat ja fast schon ein smartphone und alina schreibt brav an mama, wo sie ist und was sie tut.
das alles nimmt ausmaße an, die unglaublich sind.
im internet sind dann diese berühmten „spuren“.
unternehmen wie „people check“ und andere saugen diese informationen zusammen und bieten diese im internet als eigene neu-informationen: da ist die auswertung schon begonnen, und die aufbereitung ist kostenlos für jedermann. („123people“ ist übrigens seit frühjahr 2014 vom netz. da sind mir die hintergründe aber nicht ganz klar.) anbei ein text zu dem, was 123people so machte: >>123people durchsucht das Internet in Echtzeit und greift dabei nicht nur auf Internetseiten zu, sondern durchsucht auch explizit die verschiedenen Communities und sozialen Netzwerke nach passenden Ergebnissen. Nach der Eingabe des Vor- und Nachnamens werden Ergebnisse ausgegeben, die übersichtlich nach relevanten E-Mail-Adressen, Telefonbuch-Einträgen, Bildern, sowie Einträgen bei Amazon oder in Branchenbüchern und vielen weiteren Kriterien gegliedert sind.<<
auch „yasni“ ist noch so ein unternehmen. die sind zudem auch weiterhin aktiv. „personensuchmaschinen“ nennen diese „angebote“ sich allesamt.
was diese „peoplecheck“- und „yasni“-unternehmen und andere weitere machen, ist nur die erste, leichte, „harmlose“ vorstufe der datenaufbereitung. hier ein zitat von der homepage von peoplecheck. heute abgerufen:
>>Was ist PeopleCheck?
Peoplecheck bietet die Möglichkeit, eine Suche mit Namen-/Ortkombination durchzuführen, bei der allgemein öffentliche aus dem Internet zugängliche Informationen komprimiert dargestellt werden. Alle Informationen stammen aus allgemein zugänglichen Quellen (gesetzliche Grundlage §28 BDSG Satz 1 Nr.3), bei denen der Verantwortliche die Daten bewusst in Kenntnis der Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit bekannt gegeben hat. Peoplecheck erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt für die Suche keine personenbezogenen Daten aus anderen als allgemein zugänglichen Quellen. Peoplecheck legt keine Personenprofile zu realen Personen an. Peoplecheck arbeitet nur mit Vornamen-/Nachnamenskombinationen und kann diese keinen realen Personen zuordnen. Insbesondere aggregiert Peoplecheck nicht mehrere Informationen zu identischen Personen. Sämtliche Inhalte werden in unterschiedlichen Datenbanken gespeichert und nicht über feste IDs verknüpft. Aus allen Datenbanken werden die gefundenen Suchtreffer zur eingegebenen Namenskombination auf einer Suchergebnisseite dynamisch ausgespielt. Die Zusammenführung der Suchergebnisse aus den einzelnen Datenbanken geschieht bei jedem Abruf neu. Peoplecheck erzeugt somit keine „neuen“ Profile und hat keinen Einfluss auf die Richtigkeit der Daten von externen Seiten. Der Algorithmus unserer Suchmaschine verfügt nicht über die Intelligenz verschiedene Informationen einer konkreten Person zuzuordnen. Die Verarbeitung und Nutzung der Daten erfolgt nur im Rahmen des Webportals.
Selbstverständlich können Sie über den Button „Inhalte entfernen“ versehentlich ins Internet gelangte Informationen bei Peoplecheck kostenfrei löschen.
Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir korrekte amtliche Veröffentlichungen nicht löschen werden und unbegründete Zensur zurückweisen. Selbstverständlich halten wir jedoch die Löschungsfristen nach dem Bundesdatenschutzgesetz ein und entfernen Falschmeldungen. Bitte verzichten Sie auf Anfragen gemäß § 34 BDSG, wenn die Quelle der Herkunft (zum Beispiel Amtsgericht) durch uns veröffentlich wird, oder Ihnen bekannt ist. Wir machen teilweise vom Auskunftsverweigerungsrecht nach §34 BDSG Abs. 7 Gebrauch. Im Falle einer schriftlichen Anfrage auf Auskunftsersuchen bitten wir einen ausreichenden Identitätsnachweis beizufügen, da sonst Anfragen eventuell vorhandenen Daten nichtt zugeordnet werden können und wir aus Sicherheitsgründen keine Auskunft erteilen dürfen. Geeignet sind Kopie amtlicher Lichtbildausweise.<<
was NSA und company (auch deutsche geheimdienste natürlich!) in den hinterzimmern machen, ist dann die höchststufe.
ich sage also: man darf einfach keine spuren hinterlassen.
ach, ein wie kluger gedanke: jedes foto über die party weniger ist ein sieg für dich! wie toll! wie groß! (das höre ich doch jeden tag in jeder sendung. bullshit!)
und was denkst du?
ich denke, dass die menschen, die gar keine spuren hinterlassen, die gar keine geräte haben, gar keine mails nutzen, sich der technik ganz verschließen, die klügsten sind.
… weil diese keiner kennt!
genau das: ohne spuren gibt es dich nicht.
jetzt aber sage ich dir einen wichtigen gegengedanken.
welchen?
wenn alle menschen spuren hinterlassen und da sind 100 oder 2.000 oder 30.000, die das nicht tun – dann sind genau diese hochverdächtig.
meinst du?
aber ja: ich würde überlegen, wieso die gänzlich ohne spuren im netz sind. dann würde ich sagen und denken: „die haben was böses vor! das ist absicht und plan. und weil es von diesen gar keine spuren gibt, werden wir diese nun doppelt und zehnfach LIVE und vor ort und in persona durchleuchten.“
daran habe ich ja noch gar nicht gedacht!
unser system ist also so perfide, dass sich diejenigen verdächtig machen, die spuren hinterlassen, aber auch diejenigen, die keine spuren hinterlassen.
man kann dem also nicht entrinnen?
so sieht es derzeit aus. traurig, aber dennoch knallharte wirklichkeit.
dann beruhigt es mich geradezu, dass wir mit diesem blog-eintrag auch wieder eine spur hinterlassen haben. (scheint ja besser als keine zu hinterlassen!)
aber welche?! wie schätzt man die nun ein?
HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com