Schlagwort-Archive: schutz

klau|s|ens denkt über die vielen informationen in den computer-telefon-internet-geräten nach – www.klausens.com

klau|s|ens, mir wird jeden tag, jede stunde, jede sekunde deutlicher und dann noch deutlicher, wie viel wir hinterlassen … an spuren und an informationen.

es ist unendlich, zweitklausens, unendlich: denn mittlerweile bewegt sich fast alles über internet und dann in den medien drin. bis hin zur fernsteuerkamera, die den menschen die garage überwacht.

jeder link, jede mail, jedes husten … alles wird da und dort abgespeichert und ist recherierbar.

da braucht man gar keine NSA.

nein, schon ein normaler mensch mit normalem hirn, der kann sich dann A und B und C zusammenreimen: dort ein hotelzimmer gebucht, da an hildegard geschrieben, jenes foto, die stromrechnung, dann das jahresabo … und der FACEBOOK-eintrag zum aufstieg der borussia, die todesanzeige vom herbst (auch online samt aller familienangehörigen). und … und … und …

und diese daten werden mehr und mehr und mehr.

jedes schulkind ab 6 hat ja fast schon ein smartphone und alina schreibt brav an mama, wo sie ist und was sie tut.

das alles nimmt ausmaße an, die unglaublich sind.

im internet sind dann diese berühmten „spuren“.

unternehmen wie „people check“ und andere saugen diese informationen zusammen und bieten diese im internet als eigene neu-informationen: da ist die auswertung schon begonnen, und die aufbereitung ist kostenlos für jedermann. („123people“ ist übrigens seit frühjahr 2014 vom netz. da sind mir die hintergründe aber nicht ganz klar.) anbei ein text zu dem, was 123people so machte: >>123people durchsucht das Internet in Echtzeit und greift dabei nicht nur auf Internetseiten zu, sondern durchsucht auch explizit die verschiedenen Communities und sozialen Netzwerke nach passenden Ergebnissen. Nach der Eingabe des Vor- und Nachnamens werden Ergebnisse ausgegeben, die übersichtlich nach relevanten E-Mail-Adressen, Telefonbuch-Einträgen, Bildern, sowie Einträgen bei Amazon oder in Branchenbüchern und vielen weiteren Kriterien gegliedert sind.<<

auch „yasni“ ist noch so ein unternehmen. die sind zudem auch weiterhin aktiv. „personensuchmaschinen“ nennen diese „angebote“ sich allesamt.

was diese „peoplecheck“- und „yasni“-unternehmen und andere weitere machen, ist nur die erste, leichte, „harmlose“ vorstufe der datenaufbereitung. hier ein zitat von der homepage von peoplecheck. heute abgerufen:

>>Was ist PeopleCheck?

Peoplecheck bietet die Möglichkeit, eine Suche mit Namen-/Ortkombination durchzuführen, bei der allgemein öffentliche aus dem Internet zugängliche Informationen komprimiert dargestellt werden. Alle Informationen stammen aus allgemein zugänglichen Quellen (gesetzliche Grundlage §28 BDSG Satz 1 Nr.3), bei denen der Verantwortliche die Daten bewusst in Kenntnis der Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit bekannt gegeben hat. Peoplecheck erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt für die Suche keine personenbezogenen Daten aus anderen als allgemein zugänglichen Quellen. Peoplecheck legt keine Personenprofile zu realen Personen an. Peoplecheck arbeitet nur mit Vornamen-/Nachnamenskombinationen und kann diese keinen realen Personen zuordnen. Insbesondere aggregiert Peoplecheck nicht mehrere Informationen zu identischen Personen. Sämtliche Inhalte werden in unterschiedlichen Datenbanken gespeichert und nicht über feste IDs verknüpft. Aus allen Datenbanken werden die gefundenen Suchtreffer zur eingegebenen Namenskombination auf einer Suchergebnisseite dynamisch ausgespielt. Die Zusammenführung der Suchergebnisse aus den einzelnen Datenbanken geschieht bei jedem Abruf neu. Peoplecheck erzeugt somit keine „neuen“ Profile und hat keinen Einfluss auf die Richtigkeit der Daten von externen Seiten. Der Algorithmus unserer Suchmaschine verfügt nicht über die Intelligenz verschiedene Informationen einer konkreten Person zuzuordnen. Die Verarbeitung und Nutzung der Daten erfolgt nur im Rahmen des Webportals.

Selbstverständlich können Sie über den Button „Inhalte entfernen“ versehentlich ins Internet gelangte Informationen bei Peoplecheck kostenfrei löschen.

Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir korrekte amtliche Veröffentlichungen nicht löschen werden und unbegründete Zensur zurückweisen. Selbstverständlich halten wir jedoch die Löschungsfristen nach dem Bundesdatenschutzgesetz ein und entfernen Falschmeldungen. Bitte verzichten Sie auf Anfragen gemäß § 34 BDSG, wenn die Quelle der Herkunft (zum Beispiel Amtsgericht) durch uns veröffentlich wird, oder Ihnen bekannt ist. Wir machen teilweise vom Auskunftsverweigerungsrecht nach §34 BDSG Abs. 7 Gebrauch. Im Falle einer schriftlichen Anfrage auf Auskunftsersuchen bitten wir einen ausreichenden Identitätsnachweis beizufügen, da sonst Anfragen eventuell vorhandenen Daten nichtt zugeordnet werden können und wir aus Sicherheitsgründen keine Auskunft erteilen dürfen. Geeignet sind Kopie amtlicher Lichtbildausweise.<<

was NSA und company (auch deutsche geheimdienste natürlich!) in den hinterzimmern machen, ist dann die höchststufe.

ich sage also: man darf einfach keine spuren hinterlassen.

ach, ein wie kluger gedanke: jedes foto über die party weniger ist ein sieg für dich! wie toll! wie groß! (das höre ich doch jeden tag in jeder sendung. bullshit!)

und was denkst du?

ich denke, dass die menschen, die gar keine spuren hinterlassen, die gar keine geräte haben, gar keine mails nutzen, sich der technik ganz verschließen, die klügsten sind.

… weil diese keiner kennt!

genau das: ohne spuren gibt es dich nicht.

jetzt aber sage ich dir einen wichtigen gegengedanken.

welchen?

wenn alle menschen spuren hinterlassen und da sind 100 oder 2.000 oder 30.000, die das nicht tun – dann sind genau diese hochverdächtig.

meinst du?

aber ja: ich würde überlegen, wieso die gänzlich ohne spuren im netz sind. dann würde ich sagen und denken: „die haben was böses vor! das ist absicht und plan. und weil es von diesen gar keine spuren gibt, werden wir diese nun doppelt und zehnfach LIVE und vor ort und in persona durchleuchten.“

daran habe ich ja noch gar nicht gedacht!

unser system ist also so perfide, dass sich diejenigen verdächtig machen, die spuren hinterlassen, aber auch diejenigen, die keine spuren hinterlassen.

man kann dem also nicht entrinnen?

so sieht es derzeit aus. traurig, aber dennoch knallharte wirklichkeit.

dann beruhigt es mich geradezu, dass wir mit diesem blog-eintrag auch wieder eine spur hinterlassen haben. (scheint ja besser als keine zu hinterlassen!)

aber welche?! wie schätzt man die nun ein?

klausens-k-werk-kunstwerk-kernnotal-10-11-2014-und-21-11-2014

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens zeigt verdeckte weiterleitungen und verbindungen auf homepages – www.klausens.com

klau|s|ens, da ist die welt des scheins und dann die dahinter.

wir rufen eine (1) homepage auf und wundern uns dann schon über das zusätzliche pop-up-fenster, welches so nervt und uns die pop-up-bewerbe-firmen hassen lässt.

aber das pop-up-fenster ist öffentlich einsehbar als internetaufruf nr. 2.

gewiss, ärgerlich, aber frech-öffentlich.

hinter der homepage laufen dann aber massig dinge ab, von denen wir nichts wissen.

leider ist es so: wir rufen 1 seite auf, aber 10 oder 20 oder 30 oder noch mehr internetseiten bzw. -dienste sind (verborgen für uns) mit unserem 1 aufruf dieser einen homepagesite befasst.

wie weiß man das?

nur durch zusatzprogramme, die dir das enthüllen. du brauchst also extra werkzeuge, um dich gegen die versteckte welt des internets halbwegs zu wappnen bzw. um überhaupt erst einmal davon zu wissen.

kennst du eines?

u.a. dieses: „Better Privacy“ (aber wer weiß, was die mit unseren daten machen?!)

>>BetterPrivacy dient vor allem dem Schutz vor unlöschbaren Langzeit-Cookies, einer neuen Generation von Super-Cookies, welche mehr oder weniger heimlich das Internet erobert haben. Diese neue Cookie-Generation bietet der Industrie und der Marktforschung endlich die Möglichkeit, Aktivitäten der Computer Nutzer unbegrenzt erfassen zu können. Flash-Cookies (Local Shared Objects) sind Informationen, welche via Flash Plugin in zentralen Ordnern des Computers platziert werden. So sind diese Super-Cookies in der Regel vor dem Löschen geschützt. Sie werden -wie normale Cookies- von sehr vielen Webseiten benutzt. Obwohl diese noch ein wesentlich höheres Gefahren-Potential als konventionelle Cookies haben, werden sie bislang noch wenig beachtet. Nicht selten sammeln sich auf einem Rechner mehrere hundert unbemerkt an. Und sie werden nie gelöscht! BetterPrivacy macht Schluss damit und kann Flash-Cookies vollautomatisch bei jedem Browserstart entfernen. Obgleich das automatische Löschen keinerlei negative Auswirkungen auf das Browsen hat, besteht auch die Möglichkeit neue Flash-Cookies nach Begutachtung manuell zu löschen.<<

oder (für unsere analyse in diesem blog) GHOSTERY:

>>ERKENNEN
Ghostery sieht das „unsichtbare“ Web und erkennt Tracker, Web Bugs, Pixel und Beacons, die von Facebook, Google, mehr als 500 weiteren Werbenetzwerken, Anbietern von Verhaltensdaten und Web-Publishern (d.h. von Unternehmen, die sich für Ihre Aktivität interessieren) eingesetzt werden.<<

und das zeigst du uns nun mal an? was sich da verborgen aktiv macht?

ich habe in den letzten tagen mal aufgerufen:

a) Bonner General-Anzeiger (links)
b) Kicker (mittig)
c) F.A.Z.-net (rechts)

schön, und dann sieht man, welche reaktionen so ein seitenaufruf verborgen ausführt. wo überallhin etwas gemeldet wird, wo eine statistiksite zugreift usw. usf.

es ist auch interessant, wenn man sich mal fragt, warum eine site (englisch=deutsch) sich so langsam aufbaut: da sind eben noch andere mit im spiel.

und so ist 1 aufruf gleich X meldungen und informationen an andere.

eben: man fühlt sich mit einer homepagesite „allein“, und wird schon von zig anderen beguckt, überwacht, erfasst, in daten überführt.

das macht mir alles angst

mir doch auch: man steht nicht nur der NSA und dem BND als „unsehender“ gegenüber, mit allem was man tut, sondern zugleich dieser riesigen industrie, die ja auch nichts gutes im schilde führt. oft sind industrie und geheimdienste auch verbunden.

jede regung wird da und dort verarbeitet und analysiert.

ich huste jetzt auch nicht mehr. ich habe angst, dass mein computer erfasst, dass ich huste. dann meldet das mein computer an x verschiedene plattformen. nachher sagt die krankenkasse: „Sie müssen jetzt aber höhere beiträge zahlen, wo sie doch immer husten.“

und der neue vermieter sagt: „Sie können leider nicht einziehen, weil Ihr husten eine belästigung für alle anderen mieter wäre.“

so also die schöne, neue welt, die wir immer haben wollten! dein computer meldet alles an andere, vielleicht auch dein husten.

was ich so interessant finde, dass eine angeblich eher seriöse zeitung wie die F.A.Z. die längste liste an „verstrickungen“ bei einem homepageaufruf hat.

deshalb haben wir deren verdatung auch zum realgedicht bestimmt.

WIE UND WAS MAN MIT UNS NOCH SO HINTER DEM VERMEINTLICH EINEN HOMEPAGEAUFRUF BETREIBT
— Realgedicht —

AdForm
Addition
Adroit Digital Solutions
AppNexus
Audience Science
ChartBeat
DoubleClick
Dynamic Logic
Facebook Connect
Facebook Social Plugins
Google AdSense
Google Analytics
Google+ Platform
Improve Digital
INFOnline
Krux Digital
Ligatus
MediaMath
MediaMind
Metrigo
NuggAdd
Plista
Refinded Labs
ScoreCard Research Beacon
TagMan
Twitter Badge
Twitter Button
veeseo
VG Wort
Yieldlab

Copyright nicht für den Inhalt des Gedichtes, sondern für die Erklärung zum Realgedicht samt Überschrift: Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u.a. als KlauINTERsNETens oder KlauÜBERsWACHUNGens und KlauDATENsDATENens am 29.5.2014, Donnerstag, Christi Himmelfahrt, gegen 10:42 Uhr MESZ, Königswinter-Oberdollendorf.  (Erfasst wurde eine Homepagesite von -www.faz.net. Die Daten lieferte das Programm GHOSTERY.)

klausens-zeigt-homepage-verborgenes-bei-general-anzeiger-bonn-kicker-FAZ-net-mai-2014

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens schreibt zum thema menschenschutz bei den so erschütternden newtown-amokläufen und bonn-bombenversuchen – www.klausens.com

klau|s|ens, wir müssen alles und jeden kontrollieren, tag und nacht!

denkst du das, zweitklausens?

liegt die forderung nicht auf der hand?

wir kontrollieren dann jeden tag und jede stunde. du gehst in den bahnhof und wirst vor dem bahnhof abgetastet und kontrolliert. du gehst ins kino: das gleiche! du willst in den supermarkt … und dann auch dort. willst du das?

vielleicht muss es ja.

willst du überall und zu jeder zeit an sicherheitsschleusen schlange stehen?

sollte ich das nicht wollen?

welche freiheit hättest du?

ich hätte die freiheit des wartens … und die freiheit des schlangestehens.

das findest du gut?

nein, aber was sonst?

du willst wie in der DDR für alles und jedes schlange stehen, aber dann aus (vermeintlicher) sicherheit und für die freiheit?

so ist die welt geworden. das, was man im nahen osten tagtäglich kennt … das ist nun auch in deutschland angekommen.

gewiss, es ist ein jammer, wie sich diese welt zerreißt: ideologien, dogmen, wirtschaftsmächte, bosheiten, gewalt … alles ist verdreht und verzwirbelt, bis wir eine soße bekamen, in der wir heute leben müssen.

allüberall ist bürgerkrieg.

aber in newtown, USA, an dieser grundschule bis klasse 8 (ein anderes schulsystem ist ja dort), da hatte man genau eine pforte eingebaut … und ab einer bestimmten zeit kommt man nicht mehr rein, ohne zu klingeln. der täter kam trotzdem rein, wie man hört. er hat die kontrolle ausgetrickst oder gewaltsam überwunden.

ich möchte aber überall schlange stehen. ich möchte sicher sein.

und wer sagt dir, dass die gemeinen und hinterhältigen täter dann nicht eine bombe in die schlange stellen oder gar werfen? eventuell noch mit jemandem, der sich selber und sein leben opfert und dann mit dieser bombe in der menschenschlange gemeinsam in die luft geht?

niemand!

also: die lösung des alles und jeden kontrollierens erbringt eigentlich nichts. man wundert sich, warum diese bombenleger in bonn sich den bahnhof aussuchten. – jede fußgängerzone, jeder supermarkt, jeder öffentliche raum beinhaltet mehr menschen … als der bahnhof … oder zumindest ähnlich viele.

in nigeria gehen sie in christliche kirchen und töten da die menschen.

du siehst: töten kann man überall da, wo menschen sind. und wenn sich menschen versammeln, kann man noch mehr töten: fußballstadien, theater, kinos, volksfeste, usw. – die liste ist unendlich.

und das nimmst du hin?

nein, aber ich denke einfach mal realistisch über alles nach.

und videoüberwachung?

die hat einen großen haken: der mensch kann nur eine bestimmte zahl von monitoren überwachen. (waren es nicht acht?). darüberhinaus ist er schon überfordert, als wachender. also: ich sehe in keiner variante eine echte lösung des dilemmas.

wie wäre eine „gesunde gesellschaft“, in der es keine bombenleger mehr geben müsste?!

der traum vom paradies auf erden ist uralt. dann kam noch der traum vom paradies „nach der erden“ durch die religionen hinzu. alles das hat die welt nur noch schlimmer gemacht. wisse: bislang wurde jedes heil auf erden sehr bald zum unheil! (mit diesem klausens-heute-zitat wollen wir unsere amok-bomben-alles-mist-predigt schließen.)

klausens-k-werk-space-is-lost-16-12-2012-mit-logo

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Weiter über das Urheberrecht schreibt KLAUSENS

klau|s|ens, du hast gestern über das urheberrecht geschrieben. und heute auch. warum?

ich hoffe, dass anonymous mich hackt. (also uns, zweitklausens!)

das hoffst du?

in einer freien welt wird jeder sofort gehackt. ist das nicht herrlich?!

das soll herrlich sein?

anonymous hat alle adressen gehackt von denen, die bei „wir sind die urheber“ unterschrieben haben, las ich. man hat die adressen dann auf einem fileserver aller welt zur verfügung gestellt.

das macht man sonst mit bösen.

anonymous hat nun schriftsteller/-innen und autor/-innen und künstler/-innen als (das?) „böse“ entdeckt.

aber dann ist vielleicht „anonymous“ böse.

anonymous ist anonym, bis jemand die daten von den anonymen anonymous-leuten ins netz stellt. alles wird ja nun irgendwann (oder sehr bald) einmal öffentlich.

holla! wir werden alle daten und alles wissen von jedem und jeder öffentlich stellen: das ist die neue welt!

links und rechts gibt es nicht mehr.

nein: es gibt nur noch daten, dazu die tatsache, wer die daten hat – dazu das faktum, wer wann und wie breit diese tatsachen „streut“.

das erinnert mich an diese WIKILEAKS-geschichte.

ja, alles wird veröffentlicht. es gibt kein hirn. kein gewissen. nur die manie des veröffentlichens.

die würden auch die namen aller dissidenten in china veröffentlichen.

ja, sofort. das würden die! – alle daten müssen (nach deren wahn) sofort veröffentlicht werden. und man muss sie sofort bekommen. (dabei werden ununterbochen menschen „ans messer“ geliefert, ohne jedes pardon!)

das ist doch keine politik!

doch: es ist die politik des wahnsinns.

und dafür verteidigst du dein urheberrecht. das ist doch lächerlich: die gefahren sind doch viel größer. anonymous und wikileaks und piratenpartei und wie sie alle heißen: die sind doch gefährlicher, als es jedes andere werk auf der welt sein kann.

aber wir sind die urheber. (zum beispiel dieses blogs.)

was kannst du dir dafür kaufen?

nichts!

dann gib dein recht schnell ab, bevor man dich öffentlich an den pranger stellt, wie es anonymous vorhat.

aber das soll mein eintrag doch bezwecken.

inwiefern?

ich möchte als autor überleben, unsterblich werden, wo ich zugleich als mensch in dieser welt nicht mehr leben kann.

warum?

weil anonymous alle autoren quasi „töten“ will, durch ewige öffentlichkeit.

ich blicke jetzt durch diese logik nicht mehr durch.

weil du noch nichts von allem verstanden hast. weil du ein spießer bist, klau|s|ens.

dann werde ich also als spießer von anonymous aller welt vorgeführt?

ja, das wirst du. du armer mensch! du nichtsling!

also folgender rat: verschwinde lieber. verschwinde aus dem netz. verschwinde aus der publizität. sie werden dich niedermachen!

und nimm dein urheberrecht als klopapier mit in den untergrund.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Den Aufruf der Autorinnen und Autoren zum Urheberrecht druckt KLAUSENS

klau|s|ens, wir sind gegen die pirateske welt! wir sind gegen die piratöse welt!

aber ja doch!

man will uns bestehlen!

aber so geht es nicht!

alle tun so, als wären künstler reich!

dabei sind die meisten arm, bitterarm.

auch die künstlerinnen.

auch autoren und autorinnen, und die musiker … und wen haben wir alles noch?!

die sind doch bitterarm.

aber auch reich!

ja, reich an phantasie, aber ansonsten eher arm.

dieter bohlen?

gilt er als künstler?

auf jeden fall ist die masse arm an geld, aber reich an hirn.

reich an schaffenskraft – aber nun will man uns endgültig den todestoß versetzen.

man will uns vom „nichts“ noch etwas klauen. das fordern die piraten.

so geht es doch nicht!

nein, so geht es nicht!

dann kann ich mir ja auch schnell mal im supermarkt alles holen, was ich brauche, ohne zu bezahlen.

so geht es doch nicht!

das geschieht doch! bisweilen! wenn die massen anfangen zu plündern: dann ist kurzzeitig alles kostenlos.

piraten plündern ja auch!

nimm die piraten an der küste von somalia.

vielleicht aber befreien sie nur das volk und enteignen das kapital, diese piraten. es lebe die freiheit!

also: nicht „enteignet springer!“, sondern: „enteignet die autoren!“, denn diese sind reich und kapitalistisch und widerwärtig!

so denken wohl einige, so denken sie. diese piraten sind unberechenbar!

wenn sie überhaupt denken!

aber wir sind bitterarm! (und werden es so oder so bleiben.)

http://www.wir-sind-die-urheber.de

„Wir sind die Urheber!
Gegen den Diebstahl geistigen Eigentums


Mit Sorge und Unverständnis verfolgen wir als Autoren und Künstler die öffentlichen Angriffe gegen das Urheberrecht. Das Urheberrecht ist eine historische Errungenschaft bürgerlicher Freiheit gegen feudale Abhängigkeit, und es garantiert die materielle Basis für individuelles geistiges Schaffen.

Der in diesem Zusammenhang behauptete Interessengegensatz zwischen Urhebern und „Verwertern“ entwirft ein abwegiges Bild unserer Arbeitsrealität.
In einer arbeitsteiligen Gesellschaft geben Künstler die Vermarktung ihrer Werke in die Hände von Verlagen, Galerien, Produzenten oder Verwertungsgesellschaften, wenn diese ihre Interessen bestmöglich vertreten und verteidigen. Die neuen Realitäten der Digitalisierung und des Internets sind kein Grund, den profanen Diebstahl geistigen Eigentums zu rechtfertigen oder gar seine Legalisierung zu fordern.
Im Gegenteil: Es gilt, den Schutz des Urheberrechts zu stärken und den heutigen Bedingungen des schnellen und massenhaften Zugangs zu den Produkten geistiger Arbeit anzupassen.

Das Urheberrecht ermöglicht, dass wir Künstler und Autoren von unserer Arbeit leben können und schützt uns alle, auch vor global agierenden Internetkonzernen, deren Geschäftsmodell die Entrechtung von Künstlern und Autoren in Kauf nimmt. Die alltägliche Präsenz und der Nutzen des Internets in unserem Leben kann keinen Diebstahl rechtfertigen und ist keine Entschuldigung für Gier oder Geiz.“

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com