klau|s|ens, zum welttag der poesie ist dir etwas neues eingefallen!
ja, es stimmt, zweitklausens. ich dachte an den „wortpupsschlauer“. also: der wortpupsschlauer. aber in allen fällen bleibt das „r“ stehen. der wortpupsschlauer, des wortpupsschlauers, dem wortpupsschlauer, den wortpupsschlauer.
also nicht wie „der beamte“ und „den beamten“, „ein beamter“ und „einen beamten“?
nein, nein, ein normales nomen – kein nomen, das wie ein adjektiv funktioniert. weißt du?
ich weiß doch alles. aber was ist die idee?
wir haben doch das leid im fernsehen. man soll immer anrufen und etwas gewinnen. eine seuche ist das. „rufen Sie jetzt an!“ eine seuche und eine volksverdummlichung.
du meinst, wenn diese dummen fragen kommen?
ja, fragen wie „wie heißt die hauptstadt von deutschland? a) berlin b) hullahulla“.
diese fragen liebe ich.
wieso?
weil ich sie immer beantworten kann.
wie klug du bist!
danke, aber ich will ja etwas gewinnen.
dann rufst du also an?
nein, dazu bin ich dann zu klug. aber in gedanken rufe ich immer an und gewinne, weil ich so klug bin, weil ich diese fragen beantworten kann.
neue frage: „wie heißt die aktuelle bundeskanzlerin? a) angela merkel b) gerhard schröder“
holla, du willst mich foppen. kanzlerin ist doch per se eine frau, also wäre a) richtig.
wie gut du doch bist!
danke, klau|s|ens, ich liebe diese spiele … aber ich rufe nie an.
das ist doch das problem!
was?
… dass du nie anrufst.
für wen?
für die ganzen sender, die doch wollen, dass du anrufst, damit sie geld verdienen.
wollen die das?
die anrufe dienen nur dem geldverdienen. du spendest den fernsehsendern dein geld. das ist die idee. du spendest nicht für in kinderheim in hullahulla, auch nicht für „brot für die welt“ – du spendest eigentlich direkt dem kapital etwas neues kapital.
ich spende kapital dem kapital?
leider ist es so, zweitklausens.
aber ich mache doch nie mit.
das ist doch das problem: es rufen zwar viele dummköpfe an, aber noch lange nicht genug.
wie ist nun deine erfindung?
du meinst den wortpupsschlauer?
ja, den meine ich. „wortpupsschlauer“ ist ein komisches wort.
wir haben doch heute den welttag der poesie!
dann ist alles bei dir poesie?
bei uns, zweitklausens. wir beide sind doch immer eine einheit. klau|s|ens und zweitklausens sind am ende eines. verstehst du? (auch die worte kommen von uns gemeinsam.)
nein – was soll jetzt das wort?
also. dahinter steckt eine idee.
welche denn?
eine geniale idee. in zukunft brauchen die menschen nicht mehr anzurufen.
nein?
nein! denn es gibt den wortpupsschlauer.
was macht der?
der ist überall in der welt.
und was macht der da?
der lauscht und notiert, was die menschen sagen oder rufen.
wie denn?
ich stelle eine frage: „was kann man essen a) banane b) ziegelsteine.“
banane!
richtig. wie klug du bist!
und nun?
nun hast du gesprochen. du hast doch „banane“ gesagt.
ja und?
nun wird bei dir auf dem konto automatisch etwas abgebucht.
für wen?
für die fernsehsender.
wie das denn?
du hast an einem gewinnspiel teilgenommen.
aber ich habe doch gar nicht angerufen.
das ist doch ab jetzt egal.
wieso?
es gibt doch den wortpupsschlauer, verstehst du? WORTPUPSSCHLAUER!
was bedeutet das?
die sender stellen nun gewinnfragen. und falls die antwort „banane“ lautet und irgendjemand auf der welt irgendwo auf der straße oder unter der dusche „banane“ sagt, dann hat er in diesem moment automatisch am gewinnspiel teilgenommen.
ohne anzurufen?
genau das! ganz einfach, oder?! genial zudem! – und dann wird von deinem konto abgebucht.
nur weil ich „banane“ sagte?
wieso nur? es war zufällig die antwort in einem gewinnspiel. und da immer noch zu wenig blöde anrufen, um zu gewinnen, wurde der wortpupsschlauer erfunden. und damit werden die einnahmen der fernsehsender vermilllionenfacht.
dann darf ich ja nie mehr „banane“ sagen.
zumindest nicht, wenn ein gewinnspiel läuft.
wie viele gewinnspiele laufen denn?
ich denke, wenn meine erfindung erst einmal richtig eingeführt ist, dann werden jeden tag millionen von gewinnspielen gleichzeitig laufen.
aber so viele worte und wörter gibt es vielleicht gar nicht.
das ist dann egal. im prinzip wird jedes wort der deutschen sprache durch irgendein gewinnspiel abgedeckt sein.
wozu führt das dann?
immer, wenn jemand irgendetwas sagt, klingelt die kasse.
wo?
bei den fernsehsendern. diese haben den den wortpupsschlauer überall im einsatz und erfassen jedes gesprochene wort auf der welt. und immer gehen sie automatisch an alle konten und buchen ab, was das zeug hält.
dann werden alle fernsehsender superreich?
gewiss … und ich als erfinder von jenem „wortpupsschlauer“ … ich auch!
wahnsinnsidee.
ich weiß: und das am welttag der poesie.
noch ein gedanke: wie lange kann das gutgehen?
wie meinst du?
wenn so viel abgebucht wird, dann ist deutschland doch nach wenigen tagen pleite. bei all den milliarden worten, die wir so sprechen.
hmm, da brauche ich dann eine neue erfindung. vielleicht den kontenvollspüler.
kontenvollspüler?
der spült automatisch die bankkonten der menschen voll.
schöne idee. aber was hat die dann mit dem welttag der poesie zu tun?
ist „kontenvollspüler“ kein schönes poetisches wort?
ich weiß nicht. zumindest „wort“ kommt in „kontenvollspüler“ nicht vor. das wird dem welttag der poesie vielleicht nicht so gut gefallen.
du spinnst doch!
holla! ich würde den „spinndocher“ beim welttag der poesie einreichen. vielleicht geben die uns dafür dann geld.
aber wir sind doch durch den wortpupsschlauer bald superreich. was brauchen wir da den „spinndocher“?
den brauchen wir doch gar nicht. das bist du doch jetzt schon!

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com