Schlagwort-Archive: sprechen

klau|s|ens leidet am endlosen gequatsche vor der WM und am endlosen gequatsche danach – www.klausens.com

klau|s|ens, du leidest „an“ und nicht „unter“ …? also eine krankheit?

ja, ich bin krank davon, ich leide an dem gequatsche. das „gequatsche“ ist eine krankheit … und ich bin das opfer.

das gequatsche ist die krankheit?

aber ja doch: in X talkshows, da wurde alles durchdekliniert, jeder spieler, jede option, jede mücke … VOR der WM. stundenlang.

viele meinten ja, wir würden nochmals weltmeister.

das ging endlos, man hat millionen sendestunden gefüllt, wir waren in der „expertenschütte“. ich konnte kaum noch atmen. wie geht es der wade von kroos? was macht der bizeps von müller? muss man götze mitnehmen?

und dann?

dann war es nach der vorrunde als tabellenletzter vorbei.

und dann?

dann ging das gequatsche sofort wieder los. umschalten! weiterreden! ZACK! aber direkt weiter. ein einem fort. weiter, weiter, umstellen, ZACK!, weiter, weiter.

… ob löw weitermacht!

ja, nein, auch alles andere kommt nun auf den „prüfstand“, was vorher ja auch schon monatelang auf dem „experten“-„prüfstand“ schon war.

wichtig ist: dass man quatschen kann.

eben: ob die deutschen nach 3 spielen oder 4 spielen oder 5 ausscheiden, dass ist doch egal. quasseln kann man ja immer!

zu sagen (bzw. de facto nichts zu sagen!) hat man immer was!

genau: wären die deutschen länger dabeigelieben, hätte man länger was zur WM sagen können.

und nun?

nun redet man eben über das ausscheiden. die menge des gequatsches hat sich aber nicht verändert. es geht immer weiter.

die experten bleiben ewig, während er deutsche fußball versinkt.

dabei spricht keiner von der „sonnenscheinproblematik“.

was ist das?

die dfb-spieler sind immer nur gut, wenn es sonne, gute temperaturen und wasser noch gibt, meer.

ach deshalb!

ja, ja, brasilien war klimatisch so fein.

und jetzt sotschi, der einzige sieg der deutschen war in sotschi, wo die ja auch im confed-cup …

eben: sonnenscheinfußballer, sag ich doch! sotschi ja, kazan nein. warum können die experten nicht darüber mal quatschen, stundenlang, tagelang. sonne muss sein, meerbrise auch.

der mensch lebt vom quatschen: erfolg oder misserfolg, über alles lässt sich tage und wochen und jahre fabulieren.

deshalb wird wohl man „fußballexperte“. wegen des ewigen sabbelns! es ist einfach zu schön. das ewige sabbeln. und als experte bekommt man noch geld dafür!

dabei hätte der löw nie die beiden turk-spieler mit ihrer diktatorenmanie mitnehmen dürfen.

jetzt fängst du schon wieder an.

und dann der neuer: löw sagt immer, man nehme nur spieler mit, die 100 % fit sind, aber bei neuer gab es dann eine ausnahme. was soll das? lächerlich!

jetzt hör doch du auch mit dem gequatsche mal auf!

wieso? ich bin nun auch experte! – und: für mich ist es nun „oh-ball“, nicht fußball. man findet nämlich immer etwas zum oh-sagen. beim sieg, bei der niederlage, im fiasko.

klausens-k-werk-cover-buch-oh-ball-1-7-2018

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens beachtet die deutsch-englisch-arabische beschriftung der REWE-regalschilder bonn-bad-godesberg – www.klausens.com

klau|s|ens, manche dinge fallen auf.

gewiss: der neue REWE in bad godesberg (gehört ja zu bonn) am michaelplatz: da sind die leitschilder an den regalen in 3 sprachen: 1) deutsch 2) englisch 3) arabisch.

bonn ist die alte stadt der diplomaten und die neue der UN: also wahrhaft multikulturell.

gewiss, und eine offene stadt zeugt und zeigt sich in ihrer mehrsprachigkeit. (bonn wirbt ja auch so: „Freude. Joy. Joie. Bonn.“)

das ist aber deutsch, englisch, französisch! europäische sprachen!

aber auch mehrsprachig!

sicher: aber dreisprachigkeit, wovon eine arabisch ist – so etwas ist in deutschland doch sehr ungewöhnlich: vielleicht sieht man russisch, vielleicht türkisch, vielleicht mal japanisch oder chinesisch … aber arabisch?

man sieht immer das, wo man sich geld erhofft und von welcher kultur es viele menschen vor ort gibt: auch das ist ein faktum der angenommenen und dann erlebten multikulturalität.

ist es so?

aber klar: kommen reiche russen nach baden-baden, dann machen die ganz schnell auch russische besprachungen und schilderlein.

und in bad godesberg?

da kommen reiche araber und araberinnen … gerne für operationen. man spricht vom „medizintourismus“.

ach so verhalten sich die dinge!

man muss wissen, dass sich dann natürlich auch eine innerarabische logistik ergibt: mit eigenen geschäften, agenturen, wohnungsvermittlern etc.: das ist die sprache zur sprache aus sich heraus, also: intern aus dieser gruppierung heraus.

und dann gibt es die sprache der deutschen, die sich an diese gruppierungen wenden: entweder aus toleranz und/oder aus geschäftsinteresse.

ich finde mehrsprachigkeit gut! (zugleich weiß ich, dass so mancher deutscher um seine sprache und seine kultur fürchtet.)

es hat also immer zwei seiten.

gewiss, in der bezirksvertretung von bad godesberg diskutiert man über einsprachig arabisch beschilderte geschäfte, der BBB (Bürgerbund Bonn) hat da auch einen antrag gestellt. (sei es der uhrenladen, sei das reisebüro, sei es der dokumentenorganisierer und visahelfer. es gibt einsprachig arabisch beschildertes in bad godesberg zu finden. und prinzipiell vieles in arabischer schrift.)

aber bei REWE ist es nun die große multikultiralität via schildern an den regalen.

gewiss, aus welchen gründen auch immer: ich begrüße diese mehrsprachigkeit.

aber es gibt ein anderes problem.

welches?

wenn ich nur deutsch, englisch, arabisch auf den schildern habe, dann zementiere ich die dominanz der arabischen kultur.

und?

türken, portugiesen, ghanaer, kurden, russen, chinesen, griechen etc. (samt Innen) … die könnten sich dann verloren und zurückgedrängt fühlen. (das gebe ich nur mal zu bedenken.)

ich weiß, dass diese dinge nicht einfach sind. aber mehrsprachigkeit, gelebte mehrsprachigkeit … das macht schon ein gefühl von metropole und weiter welt … das hat etwas antispießisches. das ist eher schön als unschön.

so weit also dein beitrag zur aktuellen flüchtlingsdebatte.

ich habe jetzt nur mal über den neuen REWE in bonn-bad-godesberg am michaelplatz gesprochen. wenn unterschiedlichste volksgruppen notgedrungen auf engstem (ich-bin-)flüchtlingsraum zusammenleben und zusammenleben müssen, dann hat mehrfache einsprachigkeit und gegenseitiges nichtverstehen natürlich ganz andere dimensionen.

nichts ist leicht im leben: man kann es so machen und falsch, man kann es anders machen und falsch, oder man kann es so oder anders richtig machen.

am ende entscheidet die geschichte: gibt es ghettos mit gewalt und randale, dann war alles falsch. gibt es multikulturelle lebendigkeit ohne rassismus und gewalt … mit tollsten bürger- und volksfesten … und täglichen verbrüderungen und verschwesterungen über die kulturgrenzen hinaus – dann war alles richtig.

du sprichst von utopia? (aus welcher sprache ist eigentlich utopia? aus dem altgriechischen?)

klausens-sieht-arabische-englische-deutsche-beschriftung-bei-REWE-bad-godesberg-michaelplatz-8-10-2015-und-10-10-2015

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

klau|s|ens erfährt vom frei-sprach-banking via telefon als computer – www.klausens.com

klau|s|ens, was ist denn nun schon wieder neu?

man kann frei sprechen, ins telefon, und es wird verstanden.

toll! aber das gab es schon bei der einführung des telefons, damals, vor zig-zig-zig jahren. da wurde man schon verstanden, falls es nicht knackte.

nun: das gibt es immer noch … nun aber mit dem computer.

ich spreche mit dem computer?

ja, beim banking, freie sätze … und angeblich versteht er das.

telefonbanking?

sicher: da konnte man früher immer sagen „eins sieben zwei neun“, zahlen. aber das war es dann schon.

nun spreche ich frei etwas daher … und die computermaschine versteht es?

das liegt ja im trend: spracherkennung ist trend, überall. du sprichst ja auch deine SMS nun ins handy (wenn du magst).

aber telefonbanking? ist das denn sicher?

tja, da haben wir wieder ein ganz anderes problem: je mehr kanäle man hat, zum kommunizieren, desto öfter kann man auch anzapfen, wegzapfen, durchzapfen.

eben, eben: und dann ist ja das schlimme, neben den betrügereien … dass du an keine menschen mehr kommst.

bisweilen haben die ja ganz am schluss von einer 10-minütigen-nerv-schleife: „wenn Sie einen berater wollen, drücken Sie bitte die 9“ … oder so. das habe ich in erinnerung.

ich habe in erinnerung, das man bei der TELEKOM anruft, wegen störungen, und nie aus dem computerstimmbereich herauskommt, bis man beginnt zu weinen.

ja, auch das ist wahr: die TELEKOM tut alles, um kunden per computer von sich fernzuhalten.

der computer stört sich auch nicht, wenn man selber am telefon dann wütend wird.

sicher: ein vorteil für den, der den computer für alles und jedes einsetzt. nun also auch für kompliziertes sprechen bzw. erkennen von gesprochenem.

der nachteil ist der mensch, der bürger, das opfer, was da verzweifelt, weil es allüberall auf computer stößt, die oft nicht verstehen wollen.

ja, sie haben keine seele, immer noch nicht.

man könnte denen doch einprogrammieren: „kunde wird wütend. stimme zittert. besser zum berater aus fleisch und blut weiterleiten.“

könnte man, bestimmt, aber wollen tun es die großen unternehmen nicht.

jedes unternehmen ist ein kleiner staat für sich. alles nur anonym, alles wie bei kafka. man kommt auch nicht dran, an nichts, an niemanden.

deshalb lieben wir kafka.

und die postbank?

die auch, weil kafka sich ja auch bewahrheiten muss. jedes großunternehmen mit computern und computersprech lieben wir über alle maßen.

aber unsicher bleibt das ganze banking ja sowieso.

das ist ein neues thema: die welt widerspricht sich bei jedem handlungsschritt. das eine verläuft konträr zum anderen.

aber fortschritt soll immer sein.

ja, weil es sonst langweilig würde. demnächst schreie ich im flughafen einfach laut in die halle: „ich brauche 500 euro.“

und dann?

dann kommt ein computer angefahren, checkt meine bankkarte und meine identität, gibt mir das geld …

und dann?

…. küsst er mich und sagt. „wir lieben sie. wir von der postbank lieben sie.“

und dann gibt es da noch ein séparée im flughafen? extra von der bank? oder wie? für körperliche techtelmechtel mit dem bankcomputer? wirklich?

klausens-telefonbanking-nun-mit-sprachsteuerung-4-11-2014-postbank

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Den Historikergruß sieht KLAUSENS mal wieder

hey, klausens, was machen denn die historiker?

die grüßen sich!

ich denke, die grüßen sich wie andere menschen auch.

im groben. im feinen natürlich anders.

aber was meinst du mit historikergruß?

ich meine es eher ironisch.

du bist oft ironisch!

ich weiß, anders lässt sich die welt bisweilen nicht ertragen.

was ist dann dieser „gruß“?

er ist ein markantes feature von historikern.

wann?

wenn sie reden. immer dann siehst du, wie sie die finger in die luft heben.

beim reden?

ja.

das ist doch seltsam.

sicher: wenn du einen anderen kulturellen hintergrund hast, kannst du das leicht falsch interpretieren.

wie geht denn der „gruß“?

sie heben die zeigefinger links und rechts in die luft. manche auch zeige- und mittelfinger als „kombi“.

beim sprechen?

meistens nur für ein wort.

was soll das?

das sind anführungszeichen. sie machen diese anführungszeichen in die luft.

beispiel?

helmut kohl wird gern „dumme socke“ genannt.

warum jetzt diese anführungszeichen hier im blog(g)?

weil ich zeigen will, als autor, dass „dumme socke“ nicht meine meinung / äußerung ist, sondern die von anderen.

du siehst ihn nicht als „dumme socke“?

ich weiß es nicht, ist ja auch egal: selbst wenn ich ihn so empfinden würde, oder als „blöden strumpf“, dürfte ich es doch bei einem vortrag nicht sagen.

aha – ich dachte, es gibt keine zensur!

nicht alles, was man denkt, darf man auch sagen.

so, so – und dann diese anführungszeichen, in der luft?

eben: auf dem papier kann man sie lesen, die anführungszeichen, beim sprechen nicht.

dann hat das sprechen weniger ausgangsmöglichkeiten als der text?

eigentlich ist es umgekehrt: durch den tonfall kann man beim sprechen vieles an botschaft noch mitgeben.

wusste ich es doch!

aber bei sachlichen texten, die ich mündlich vortrage, kann ich schlecht meine stimme verziehen. und die historiker sind ja immer so vorsichtig!

die haben immer angst, etwas falsch zu machen.

genau, sie wollen nicht in die jenninger-falle tapsen, unser ex-bundestagspräsident, der ….

lass, lass, ich weiß, was du nun berichten willst.

so kommt es, dass historiker dauernd ihre finger in die luft heben. manche machen dann in der luft mit beiden händen einen „tick“, manche gar zwei.

manche machen also die finger oben in der luft rauf-runter-rauf-runter?

das sind die doppelt-stricher.

es gibt also einfach-stricher und doppelt-stricher, beim historikergruß?

ja, das ist der fall. genauso, wie es den einfinger- und den doppel(t)fingergruß gibt.

dann haben wir ja doch einige variationen beim (sogenannten / von dir so genannten) „historikergruß“.

sehr richtig: die welt ist so voll von zeichen.

wann hast du es mal wieder erlebt?

am 28.5., köln, verwaltungsgericht, appellhofplatz, das war doch dieses symposium / symposion „recht und justiz“, anlässlich der klarsfeld-schild-lischka-prozess-gedenken-sache. und da habe ich den historikergruß wieder mal studieren können.

kennst du den gruß der literaten?

nein!

sie schütten sich gegenseitig buchstabensuppe vor die füße und machen sich so die beine und die schuhe nass.

wo soll das denn sein?

ich glaube, das land heißt „litanien“.

nicht „literanien“?

du machst mich ganz unsicher. wer soll das alles wissen, was die welt an seltsamen überraschungen immer wieder bereithält?!

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com