du, klau|s|ens, du warst gestern im arp museum rolandseck?
du doch auch, zweitklausens!
wir waren beide da?
aber ja: es war doch dieses symposium.
welches denn?
dieses symposium zu den güssen bzw. abgüssen von skulpturen berühmter künstler bzw. von künstlern überhaupt.
es gibt echte abgüsse und falsche?
das ist ja gerade die frage. es gibt auf jeden fall abgüsse nach dem tod des künstlers: posthume güsse.
aha.
und darum ging es, weil doch das museum arp so in verruf gekommen war.
wieso?
… weil die museumsleute und das land rheinland-pfalz doch vom arp-verein (es geht um einen privaten verein, den 1978 gegründeten verein „Stiftung Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp e.V.“) da sachen angeschafft (dauerleihgaben) hatten und dann zu stehen hatten, die nach dem tode von hans arp entstanden sind: und da fragt man sich, ob das alles korrekt ist … und war und jemals sein wird.
ich denke, die haben sich nun geeinigt: die rheinland-pfälzische landesregierung und jener verein … und nun läuft alles etwas ruhiger.
sicher, sicher, man wollte schaden durch dauerprozesse vermeiden – aber das museum hat nun den ruf weg, voller wertloser oder nur halb wertvoller kunstsachen von hans arp zu sein, zumal einige von arp weder in auftrag gegeben wurden, noch von ihm authorisiert gewesen sind.
das ist doch der klassiker.
was?
die ewige frage nach kunst und original und werk und werktreue.
ja, ja, das taucht immer wieder auf.
eben: die welt ist voller fälschungen.
bei der kunst scheint es aber kompliziert.
warum?
… weil die erbengemeinschaft das urheberrecht weiterträgt und eigentlich alles machen kann: nachgießen, zugießen, umgießen.
die erbengemeinschaft?
ja, ja, sie ist oft die große gefahr, weil sie doch geld generien will.
das ist ja jammer!
dann gibt es noch künstler, die – noch lebend – geld brauchen, und alles mit ihren sachen machen lassen.
es gibt auch künstler, die sehen die abgüsse nicht mal mehr.
eben! die sagen: gießt schön und verkauft es dann!
es gibt auch künstler, die wollen eine besondere patina.
und es gibt andere, denen ist das unwichtig.
manche sind in der gießerei jeden dritten tag …
… und andere nie.
diese vielfalt macht alles so schwer.
und dann eben die alte frage: wann ist kunst kunst? wann ist ein original ein original.
eben: und dann heißt es: wenn der künstler das kunstwerk authorisiert hat.
ja, ja, es können auch andere in seinem sinne, und dann …
dann ist es echt!
ja, ja, wenn alles klar und deutlich ist.
aha.
beim immendorff, bei seinen letzten werken, da zweifeln schon leute, ob sie noch von ihm authorisiert wurden.
du meinst, die leute malen etwas und sagen nachher: der immendorff hat es authorisiert.
so ungefähr, ja, ja, er konnte ja am ende nur noch anweisungen geben. seine letzten bilder waren anweisungsbilder – aber doch von ihm, weil er sagte, wie es sein muss.
immer?
wer weiß es? … und dann kann man sagen: das bild hier stammt auch von seinen anweisungen. UND NUN DER GEDANKE: es ist dann aber gar nicht so. man behauptet einfach, immendorff habe gesagt: das sei sein kunstwerk. das könnte ja alles sein. aber wir wollen hier niemandem nichts vorwerfen. wir spielen nur in gedanken.
und diese abgüsse?
die kann ich ewig gießen.
wirklich?
nein, nein, denn die form verändert sich durch die häufigkeit der abgüsse. und damit das resultat.
das ist ja komplex.
eben, eben: ich kann dann noch etwas reinmachen: ein gießerzeichen, oder so.
aber das kann ich doch auch fälschen.
eben, die kunst leidet am mythos des originals. und eben deshalb wird gefälscht, bis es kaum noch geht.
sind abgüsse eine fälschung?
nein, nein, das ist es ja: der künstler weiß nichts und soll doch seinen namen hergeben.
aber es ist doch von ihm.
ja, ja, aber nicht gewollt. kafka wollte ja auch, dass seine texte zerstört werden … und die sind alle gedruckt … wegen …
… diesem max brod.
ja, wegen diesem.
ach, ist das kompliziert.
eben: man müsste einen stempel haben ORIGINAL und FÄLSCHUNG.
aber den kann ich doch auch fälschen.
eben. das ist ja das schöne. alles wird immer seltsamer und bizarrer.
dann müssen wir die lebensläufe jeder skulptur exakt recherchieren.
ja, ja, wir brauchen eine stelle, die wie ein archiv und detektivbüro in einem alles erfasst.
und diese stelle könnte doch jenem büro ähneln, welches schon jetzt diese vermissten und gestohlenen kunstwerke aufspüren will,
die sollen ein archiv mit 190.00 erfassten werken haben.
so ein büro könnte man doch auch für güsse und abgüsse aufmachen.
dieses büro könnte dann clearingbescheide oder klärungsbescheide für alle umstrittenen skulpturen ausgeben.
ja, das wäre unser vorschlag.
und dann müsste man das thema noch breiter diskutieren.
noch breiter?
aber sicher: wenn kenia elfenbein verbrennen oder plattfahren lässt, … oder wenn gefälschte rolex-uhren vor den augen der presse und der medien unter dampfwalzen kommen … alles nach dem motto: wir wehren uns gegen fälschungen und untaten aller art …
… dann sollte das der kunstsektor das auch mal beginnen.
vieleicht, vielleicht: man müsste unauthorisierte güsse einfach einschmelzen.
aber wir haben doch geklärt, dass es so einfach nicht ist. und dieser verein da … ist sich doch keiner schuld bewusst.
die haben aber etwas nachhauen lassen, aus marmor, diesen weißen „stern“ von arp.
aber war das böswillig oder gutwillig?
du meinst: wollten sie den reichtum mehren oder nur die rezeption von arp befördern?
eben, eben, alles ist doch sehr arg verstrickt und vergossen. das thema stinkt, auch posthum.
wer hat denn gestern darüber diskutiert?
gestern, bei dem symposium? wo wir waren?
ja, genau!
also, lange liste:
SYMPOSIUM „Posthume Güsse“
Montag, 8. September 2008 im Arp Museum Bahnhof Rolandseck
PROGRAMM
11 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Klaus Gallwitz, Direktor des Arp Museums Bahnhof Rolandseck
Dr. Gottlieb Leinz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Bildhauermuseen und Skulpturensammlungen e.V., zugleich stellvertretender Direktor an der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum-Zentrum Internationale Skulptur, Duisburg
STATEMENTS mit anschl. Diskussion
Dr. Eduard Beaucamp: Hans Arp im Kreuzfeuer
Dr. Ursel Berger: Vom Umgang mit posthumen Güssen
Prof. Dr. Henrik Hanstein: Die Regeln des Marktes
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Urheber- und Verwertungsrechte
Dr. Felix Ganteführer: Sonstige Rechsfragen posthumer Güsse
Dr. Gert Reising: Arp / nach Arp
Dr. Gottlieb Leinz: Posthume Güsse in deutschen Museen
13.30 Uhr bis 15.00 Uhr Mittagspause
PODIUMSGESPRÄCH mit Diskussion aus dem Publikum
Moderation: Prof. Dr. Klaus Gallwitz
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Kulturstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Peter Raue, Rechtsanwalt
Isabell Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder
Johannes Brus, Bildhauer
und deine LIVE-gedichte?
die sind hier anzuklicken: http://www.klausens.com
http://www.klausens.com/gedichte_vom_sym…
übrigens: noch ein gedanke: der künstler soll immer eine genprobe in den abguss einschweißen lassen!
tolle idee: aber übersteht die genprobe die hitze? kann sie nicht auch gefälscht werden? sind reliquien wahre reliquien? und war der mann von ansbach wirklich der mann von ansbach?
du meinst kaspar hauser?
ja, ja, war er der erbprinz von baden oder nicht?
man sollte schriftstellern und künstlern das denken verbieten!
warum?
wir waren eben noch bei einer lösung der probleme, und nun steht wieder alles zur disposition.
ist dieser text eigentlich ORIGINAL von dir?
ich dachte: von uns, zweitklausens!

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de
HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com