Schlagwort-Archive: suchen

klau|s|ens hat clevere ideen zur abwehr von jedweder ausspionage von den eigenen suchbegriffen in den suchmaschinen – www.klausens.com

klau|s|ens, es wird ja alles erfasst.

sicher: mir wird es jeden tag deutlicher und dann noch deutlicher. ich traue mich immer weniger ans internet und an meinen computer.

wenn du also bei GOOGLE nach herrn brandt suchst, den von der SPD, damals, dann denken die suchmaschinen: „wow, der ist für die SPD oder gegen die SPD. aber der hat probleme um die SPD. oder der hat was zu schaffen mit der SPD.“

und wenn ich dann noch „gabriel“ eingebe, und sei meine idee auch nur der erzengel, dann weiß die suchmaschine: „2 namen aus der SPD. der hat was mit der SPD am laufen. aber was?“

so werden die suchmaschinen erst richtig interessiert an uns, und schon gehen erste lampen im überseekabel an. – auch in deutschland tanzt der BND.

dann gebe ich noch „schwesig“ ein, dann wird es denen aber zu viel SPD.

würde ich noch „künast, renate“ eingeben, würde sich alles noch mehr zu einer nun rot-grünen soße vermengen.

man könnte das auch mit CDU-namen machen. und dann noch AfD-namen. (schade, dass sich für die FDP keiner mehr interessiert. selbst am übserseekabel sitzt keiner, der bei FDP noch aufhorcht.)

du kannst es ja auch mit fußballern machen. bei deiner internet-suche.

jede information verschränkt sich mit jeder information und ergibt ein bild.

du brauchst dann nur noch leute, die das bewerten. denn vielleicht hatte ich mit „künast“ auch einen heizungsmonteur gesucht.

sicher: aber die haben doch diese algorithmen, die bewerten alle deine suchworte über alle deine jahre.

bei YAHOO und BING und GOOGLE?

überall, aber bei den großen klappt’s wahrscheinlich am besten.

und da hängen dauernd leute am überseekabel?

ja, sicher, die lachen sich dann kaputt, wenn nach brandt und gabriel und schwesig und künast dann plötzlich der „otto rehagel“ gesucht wird.

aber das ist doch mein neuer trick.

welcher?

was immer ich suche, ich gebe danach etwas anderes zu verwirrung ein.

wie geht das?

wenn ich „gauck“ suche, tippe ich nachher auch noch „gaube“ ein.

wieso denn?

damit ich deren suchalgorithmen störe oder verwirre. capito?

das ist also ausgeklügelter widerstand?

so kann man es sagen, ja, ja: ich tippe ein wort ein, welches ich suche, und dann eines, welches ich nicht suche. einfach so.

dann musst du immer doppelt was tippen?

leider: wenn ich nach „udo lindenberg“ suche, muss ich danach noch „wieselflink“ eingeben.

ist der lindenberg auf der bühne denn nicht wieselflink?

oho: daran habe ich noch gar nicht gedacht!

siehst du: selbst wenn man extra noch was falsches suchen will, oder was „vermeintliches“, um die geheimdienste und internetanbieter zu verwirren … man muss dann auch verdammt lange überlegen. sonst läuft es aus dem ruder. falsch wird zu richtig, ohne dass man es wollte. denn vieles bedeutet vieles. konnotationen sind unendlich.

dann wäre also erst „beckenbauer“ und hernach „klempner“ zur verwirrung keine gute idee?

in diesem fall vielleicht gerade: man müsste mal mit sprachforschern über all das diskutieren.

aber meine methode hast du kapiert?

ja, ich weiß jetzt, wie clever du die welt aussspielst. tolle sache!

ich schreibe ja auch immer „klau|s|ens“ in die suchmaske, und dann, um die zu verwirren, suche ich danach noch nach „zweitklausens“.

das macht alles seinen sinn! hauptsache, das überseekabel erzittert.

vom lachen der überwacher? oder weil die nix kapieren und nun schlottern vor angst, der vorgesetzte würde sie gleich ohrfeigen?

klausens-kunstfoto-3-10-2014-und-google-such-fenster-27-11-2014-1000-pix-mit-logo

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

GOOGLE ändert dauernd sein Angebot, merkt KLAUSENS (Realgedicht)

klau|s|ens, du schreibst schon den dritten eintrag hintereinander über GOOGLE.

man muss das abarbeiten, was einem auffällt. GOOGLE wird noch oft die beiträge hier prägen. je mehr GOOGLE die weltregierung anstrebt, desto mehr beiträge müssen wir schreiben.

und wenn GOOGLE deine beiträge zu unterbinden weiß?

dann müssen wir auch damit leben. – wen GOOGLE aus seinen suchergebnissen schmeißt, der hat es sowieso schwer. er oder sie ist quasi nicht existent.

ohne GOOGLE ist man nicht existent?

virtuell ließe sich das sagen. das virtuelle färbt dann auch auf die reale welt ab.

was passiert?

man wird uns schneiden. und zwar so: „was, ist seid nicht bei GOOGLE? GOOGLE hat euch entfernt? nein, da können wir leider nicht mehr mit euch reden!“

wer ist „euch“?

in diesem falle wir, klau|s|ens und zweitklausens.

wie schlimm! uns gäbe es nicht mehr!

ja, die welt ist schlimm.

und was hast du bei GOOGLE beobachtet?

es macht schon sinn, nur die kleine schwarze leiste im auge zu halten.

über dem suchfeld?

ja, oben links die.

und was ist da?

da ändern sich die dinge.

wie?

„+Ich“ kam hinzu. (man kennt es als „GOOGLE PLUS“.) statt „Video“ (wie es früher war) sucht man jetzt nur noch auf „YouTube“ (ein wort!), die plattform, die ja auch zu GOOGLE gehört.

auf diese kleinen dinge achtest du?

man muss es. außerdem gibt es jetzt „Play“.

was meint das?

spiele? ich lese:

„Jetzt neu: Google Play

Entdecken, kaufen und nutzen Sie Apps und Spiele auf Ihrem Android-Gerät oder im Web, überall und jederzeit. In Google Play stehen Ihnen Hundertausende Apps zur Verfügung.“

wie wird es weitergehen?

GOOGLE will ja auch bücher verkaufen … wie AMAZON. auch das muss kommen. die frage ist immer, was sich oben in dieser zentralen welt-zeile abbildet.

und du vergisst jenes wörtchen „Mehr“. sieben neue Kategorien tun sich dann auf.

eben! wenn man das anklickt, dann wird einem das universum von GOOGLE noch mehr deutlich. – ach ja: dann kommt ja auch „Und noch mehr“. da findest du dann:

Suche

Alerts

Empfangen Sie Nachrichten und Suchergebnisse per E-Mail
Bilder

Suchen Sie im Internet nach Bildern
Blog-Suche

Machen Sie Blogs zu Ihren Lieblingsthemen ausfindig
Bücher

Volltextsuche in Büchern durchführen
Google Chrome

Ein schneller, einfacher und sicherer Browser
Earth

Ihr 3D-Blick auf die Erde
Maps

Lokale Adressen, Geschäfte und Unternehmen finden
News

Durchsuchen Sie Tausende von Artikeln
Produktsuche

Produkte online finden
Scholar

Suchen Sie nach wissenschaftlichen Dokumenten
Toolbar

Fügen Sie in Ihrem Browser ein Suchfeld hinzu
Videos

Nach Videos suchen und eigene Videos hochladen
Websuche

Durchsuchen Sie Milliarden von Webseiten
Funktionen der Websuche

Machen Sie mehr aus Ihrer Suche

Kommunikation und Zusammenarbeit

Blogger

Schreiben Sie Ihr Tagebuch online
Groups

Erstellen Sie Mailinglisten und Diskussionsgruppen
Kalender

Organisieren Sie Ihre Termine und informieren Sie Freunde über Events
Google Mail

Der schnelle Email-Service von Google – mit Suchfunktion und weniger Spam
Panoramio

Fotos aus aller Welt entdecken und zeigen
Picasa

Organisieren und bearbeiten Sie Ihre Fotos ganz einfach
Sites

Erstellen Sie Websites und sichere Gruppen-Wikis
SketchUp

Entwickeln Sie schnell und einfach 3D-Modelle
Talk

Über den Computer telefonieren und Instant Messages senden
Text & Tabellen

Dokumente und Tabellen online erstellen und zeitgleich mit anderen bearbeiten – überall, jederzeit
YouTube

Videos ansehen, hochladen und empfehlen
Übersetzer

Übersetzen Sie Text, Webseiten und Dateien sofort in über 50 Sprachen.

Für Handys

Mobile

Nutzen Sie Google auf Ihrem Mobiltelefon
Maps für Handys

Karten und Wegbeschreibungen direkt auf Ihrem Handy

diese fülle! dann lass uns doch ein REALGEDICHT machen.

gerne. wir nehmen aber nur die kernzeile, wie sie heute ist:

WAS GOOGLE WILL
– Realgedicht –

+Ich
Suche
Bilder
Maps
Play
YouTube
News
Mail
Docs
Kalender
Mehr

Copyright für das Realgedicht: Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u.a. als Klau/s/ens oder KlauGOOGLEsGOOGLEens oder Klau(s)ens, am 20.4.2012, Freitag, gegen 9:43 MESZ.

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

GOOGLE will die Suche und so die Freiheit beschränken, merkt KLAUSENS

klau|s|ens, was ist denn schon wieder mit GOOGLE?

ich schaue mir alles auf der welt an – und dann denke ich über dieses und jenes nach.

wobei dachtest du nun wieder? GOOGLE-bezogen?

mir ging es ums suchen. früher, das suchte ich auch anders … als als deutscher.

wie meinst du das?

früher habe ich bewusst englische dinge gesucht – und bin dazu auf das englische bzw. englischsprachige google gegangen.

das konnte man?

ja: statt google.de dann z.b. google.com … und du warst in einem anderen sprachraum.

das fandest du gut?

ja, denn ich konnte in diesem anderen sprachraum suchen, als wäre ich ein mitglied dieses sprachraumes.

und nun?

nun kann ich das nicht mehr, denn GOOGLE will das nicht.

GOOGLE will nicht, das du auf diese ressourcen zurückgreifst?

GOOGLE will mich identifizieren. ich soll und muss deutscher sein. und ich soll und muss mich als deutscher verhalten. das will GOOGLE. ich darf auch nur deutsch suchen.

wie kommst du darauf?

weil ich immer wieder im gooogle.de-bereich lande. ich gab sogar ein, mein standort wäre new york.

wozu?

damit ich wie ein amerikaner in amerikanischen ressourcenraum suchen könnte. und auf englisch! ich wollte ganz offen das system ausloten, was GOOGLE betreibt.

aber …

GOOGLE erkannte mich als aus dem raum bonn (siehe unten das abbild) … und schickte mich wieder in diesen ressourcenbreich zurück. (man merkt es ja auch an den ergebnissen, die einem präsentiert werden.)

das ist ja wahnsinn! GOOGLE identifiziert alle menschen, wo sie wohnen, von wo sie surfen … und dann weist GOOGLE ihnen diesen sprachraum und ressourcenraum dauerhaft zu.

das große internet, die große freiheit? – pah! – wir werden gegängelt und kontrolliert. wir werden ausspioniert und auch elektronisch verfolgt.

wie gut, dass jemand das beobachtet.

wofür? doch nur für die annalen des internets! GOOGLE wird uns alle überrollen. diese kleinen beobachtungen sind nur spielereien eines naiven.

wer ist der naive?

wir beide, zweitklausens, wir beide. wir sind zusammen ein einziger, ärmlicher naiver.

warum hat george orwell seinen roman eigentlich nicht GOOGLE genannt? (diesen berühmten!)

weil ihm schon bei eingabe des namens klar geworden wäre, dass …

eingabe? internet? orwell?

… auch ein dickes schrifsteller-notizbuch nicht die ganze welt erfassen kann. (und beim weltverändern war herr orwell letztlich ja wohl auch nicht so erfolgreich. leider!)

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com