
klau|s|ens, im saarland war ja mal wieder alles sehr anders … als gedacht.
ja, wirklich: diese umfragen aber auch!
diese umfragen bestimmen ja bei vielen mehr und mehr das wahlverhalten.
erläutere!
wenn ich nicht will, dass rot-rot eine koalition bildet, obwohl ich selber eigentlich SPD-ler bin, aber eher rechter SPD-ler, tief im herzen, dann kann ich dennoch mit guter absicht extra die CDU wählen, um die meinige SPD vor rot-rot zu bewahren.
das wäre taktisches wählen.
genau: das machen ja viele menschen. wegen dieser ewigen umfragen!
sie wählen nicht, was sie denken, sondern sie wählen so, wie das wahlergebnis sein (vermeintlich) soll, taktisch sein soll, ausgehend von den umfragen, die die menschen bis kurz vor der wahl lesen, hören, sehen … und bewerten.
und dann hast du wahlen, aber das wahlergebnis sagt nicht die „wahre wahrheit“, sondern nur die „halbe wahrheit“ der taktierer und taktiererinnen.
und so könnte es an diesem wochenende gewesen sein.
abgesehen vom schönen wetter, was wieder den zur wahl zieht und jene von der wahl abhält.
dann wäre deine zweite these: der spießer geht auch bei schönem wetter zur wahl = ja-zur-CDU, während der weniger-spießer eher eine runde mehr auf seinem motorrad um die saarschleife außen herumfährt = heute-nix-SPD.
das sind alles gedankenspiele: aber die über 6 % AfD-stimmen, die könnten ja auch mal CDU-wähler gewesen sein. oder sind nun alle piratenwähler unisono ins lager der AfD gewechselt?
das sollen uns die wahlforscher und -forscherinnen beantworten. denen macht das doch eine so große freude: „wählerwanderung“ … da werden manche ganz heiß, allein wenn sie dieses wort hören.
das ist der jörg-schönenborn-effekt (WDR), ich weiß: die menschen haben ja alle ihre diversen hobbys.
ich störe mich aber an diesen blöden meinungsumfragen in den tagen vor der wahl, die dazu führen, dass die menschen nicht mehr echt wählen, sondern nur noch taktisch.
und wenn x leute gleichzeitig taktisch wählen, können die kuriosesten ergebnisse rauskommen.
eben. deshalb soll es 6 wochen vor der wahl keine umfragen mehr geben … und diese sollen dann auch nicht veröffentlicht werden (dürfen) – falls es sie illegal dennoch gegeben hatte.
und wenn es dennoch geschieht? A) das umfragen? B) das veröffentlichen?
… dann müssen die strafen für ein vergehen so hoch und so abschreckend sein, auch bei der presse, falls die dann darüber berichtet, dass alle angst bekommen.
und wenn die russen umfragen im saarland machen, 1 tag vor der wahl, und diese dann doch noch in deutschland publizieren?
dann müssen die sanktionen verdoppelt und verdreifacht werden: irgendwo ist doch mal schluss! die krimsache war schon schlimm genug. und die mögliche US-wahl-einflussnahme dazu!
ja, sicher. aber abgesehen von russland: man kann sich seine schönen wahlen durch diese blöden umfragen total kaputtmachen.
… und am ende die demokratie. (die menschen sind doch durch die geschwindigkeit der sozialen netzwerke sowieso so volatil drauf!)

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com