Schlagwort-Archive: gespraech

In Rheydt trifft KLAUSENS auf den Schriftsteller Feridun Zaimoglu

klau|s|ens, du triffst immer wieder auf schriftsteller.

wenn man sie treffen will, kann man sie auch finden.

du triffst auch auf künstler und künstlerinnen, musiker und musikerinnen, und …

du musst nicht alles aufzählen. das langweilt mich.

aber was hast du getan?

ich habe das getan, was ich oft mache: ich schreibe meine LIVE-gedichte.

bist du denn auch ein schriftsteller?

ich habe mich zum schriftsteller erklärt.

dann ist man ein schriftsteller?

ja, dann ist man einer. man sollte dann natürlich auch als schriftsteller aktiv sein. aber beides zusammen … a) die erklärung und b) das aktivsein … das ergibt einen schriftsteller.

also seid ihr beide schriftsteller.

richtig: feridun zaimoglu und klau|s|ens alias zweitklausens sind beide drei schriftsteller

„beide drei“? – aber du schreibst über ihn.

wir! zweitklausens! wir! – ich habe seine lesung besucht (samt dem gespräch mit maren jungclaus vom literaturbüro NRW) und dann LIVE meine gedichte geschrieben.

das ist seltsam.

wieso „seltsam“? das ist ein teil meiner kunst.

wo sind die gedichte?

ich werde sie ablegen, muss sie aber noch abtippen. das geht immer so nach und nach, je nachdem wie es fließt. (und „fleißt“. „fleißen“ ist ein verb, welches ich jetzt gerade geschaffen habe. juchu: fleißen! nun gibt es auch das! – siehe das alles dann im eigenwortlexikon .)

das abtippen? das sorgt dich?

ja, das abtippen ist eine unschöne arbeit. man hat vorher kreativ gewirkt und muss nun alles abtippen, damit es auch ins internet kommt.

ich glaube, schriftsteller haben auch die fähigkeit, sich zu quälen. sie haben diesen willen. diese kraft. dieses ego, welches auch wände durchschreiten kann.

die meisten. schriftsteller und die -rinnen überwinden alle widerstände und sind von sich überzeugt. egal, was man sagt. – aber manche zerbrechen auch. wir wollen nicht falsch dahinromantisieren.

bist du denn auch von zaimoglu überzeugt?

aber ja, denn er ist auch ein schriftsteller. (oder sollte man „schriftstellerer“ sagen?) … und alle schriftsteller und schriftstellerinnen wissen von den qualen dieses berufes, aber auch von den höhen … und deshalb sind sie sich erst einmal alle wohlgesonnen.

du bist ihm wohlgesonnen?

er schreibt doch schön. er ist ein netter mann. seine sprache sind die bilder der welt bzw. seiner kopfwelt. und seine bilder werden zur sprache. er ist künstler und schriftsteller (doppelt) … und beides geht wohl hin und her.

was hat er gelesen? in rheydt?

er hat aus seinem neuen werk „hinterland“ gelesen, was eine sehr phantastische und phantasievolle ausrichtung hat.

aber manche wollen doch immer nur die beschreibung des realen: sie ging zur tür, sie öffnete, sie küsste ihn, sie gab ihm ihr leben, beide starben, ein sarg zerbrach. die kinder weinten jämmerlich.

es gibt viele varianten der literatur. was die literaturkritiker mögen, die sich doch eigentlich so sehr mit sich langweilen, das wäre eine andere frage.

warum langweilen sich literaturkritiker?

vielleicht, weil sie selber nicht genug phantasie haben, um etwas aufzuschreiben, deshalb quälen sie sich durch schlechte bücher und durch gute bücher, und sagen immer: das gefällt mir, das gefällt mir nicht, das ist schlecht, das ist gut.

und die haben dann so vorlieben?

diese vorlieben sind wie labels. alle literaturkritiker schaffen sich labels, in denen sie dann bis zum tod gefangen sind.

wie die schriftsteller.

ja, das kann bei bei beiden der fall sein. es gibt aber auch schriftsteller, die dann sagen: ich schreibe jetzt extra etwas anderes.

ach so.

ja, ja, ach so. aber ich wollte dich nicht länger langweilen.

wo sind denn die gedichte?

unsere LIVE-gedichte, zweitklausens. sie sind hier: http://www.klausens.com/klausens-und-feridun-zaimoglu.htm

und wo ist das leben?

vielleicht hinter den büchern, vielleicht unter ihnen, vielleicht über ihnen, vielleicht jenseits von ihnen, vielleicht aber auch …

… in ihnen. wie klug deine worte bisweilen sind.

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

Seinen Eintrag zu UWE TIMM und HOLGER SCHWAB wiederholt KLAUSENS

klau|s|ens, du kannst doch nicht den beitrag von gestern wortwörtlich wiederholen. das geht doch nicht!

siehst du doch: klau|s|ens = zweitklausens ist ein weltkünstler, der immer neu die wirklichkeit ergründet, mit ihr experimentiert, sie erschließt, sich in ihr suhlt, daraus texte ergießt und alles in allem die welt von den buchstaben auf die füße stellt – außerdem: durch deinen satz und meine antwort hier ist es schon ein wieder ein anderer und damit neuer beitrag. – also, frage mich jetzt wie gestern!

ja, ja, aber das wort „gestern“ müsste ja dann durch „vorgestern“ ersetzt werden.

das stimmt, aber nicht in dem, was ich gerade sagte, sondern nur in dem beitrag von gestern, den wir jetzt gleich wiederholen. also: lieber zweitklausens, frage mich nun wie gestern … und dann denken wir uns danach „gestern“ immer als „vorgestern“. (texte sind wundervoll! großartig! herrlich!)

du willst ein „ewig gestriger“ sein?

nein, nein, genau das eben nicht! nun fang schon an!

klau|s|ens, du hast wieder LIVE gedichtet?

aber ja – und du doch auch. gemäß unserer theorie der LIVE-dichtung: http://www.klausens.com/klausens_live_di…

und was kommt dabei raus?

es sind gedichte, die auf das reagieren, was gerade passiert: schnell, unverbraucht, voller schön-herrlich-wirrster phantasie.

wenn man dich hört, könnte man glauben, du wärst von dir mehr begeistert als von uwe timm.

oh ja, du hast recht. das wäre unfein. uwe timm war toll.

wieso?

er hatte eine heitere gelassene art, zumindest gestern in bonn, im rheinischen landesmuseum.

wer hatte eingeladen?

der „buchladen 46“.

und wer sprach?

es sprach holger schwab von eben diesem buchladen 46.

war er gut?

timm war ganz begeistert. er meinte, es sei sein vielleicht schönstes gespräch gewesen. (er bezog es wohl auf solche lesungsgespräche.)

und?

timm sagte immer: „das stimmt!“, „da haben sie recht!“, „das ist wahr!“, „sie haben alles genau gelesen!“, „das stimmt auch!“ – oder so ähnlich, und so weiter.

so lobte er den holger schwab?

timm schien regelrecht erfreut, dass jemand seine bücher genau liest, alle bücher zu kennen scheint und keine oberflächlichen schnellschüsse macht. berufskritiker lesen ja 500 bücher pro tag!

lesen?

nun ja, querlesen, und so. kritiker sind auch nur menschen.

und? gestern? wie weiter?

also: timm las aus seinem buch „halbschatten“, dann kam das gespräch (mit zusätzlich einer frage aus dem publikum … für mehr war leider keine zeit). dann las timm eine schluss-sequenz, dann das signieren auf der bühne … das war der abend.

wozu braucht man dann deine gedichte?

unsere, zweitklausens, unsere. – außerdem könntest du fragen: „wozu braucht man uwe timm?“

man kann alles fragen und befragen.

dazu sind schriftsteller ja da!

wir oder timm?

ich denke, wir alle. und dann gibt es diese klugen leser wie eben den buchhändler holger schwab, der so vieles auch bemerkte, was selbst „große“ kritiker (sind die denn groß? sind es nicht lebende halbschattenwahrheitsschatullen?) übersehen.

was ist denn dieser „halbschatten“? jenes buch von timm?

ich bringe dir den klappentext des buches – O.K.?

Ein Oratorium auf eine zu allem entschlossene junge Fliegerin und eine ungelebte Liebe. Marga von Etzdorf, eine junge Fliegerin, erschießt sich im Mai 1933 in Aleppo, Syrien, nach einer Bruchlandung. Sie ist 25 Jahre alt. Ihr Grab liegt auf dem Berliner Invalidenfriedhof. Was hat sie hier, zwischen den Toten der preußischen Militärgeschichte, NS-Größen und zivilen Opfern der letzten Kriegstage, zu suchen? Gibt es eine Erklärung für ihren gewaltsamen Tod? Der Stadtführer, der Uwe Timms Erzähler über den Invalidenfriedhof geleitet, weist auf beunruhigende Nachbarschaften hin. Hier liegt nicht nur Scharnhorst, der Held der Befreiungskriege, sondern auch Heydrich, der Organisator der Judenvernichtung, neben namenlosen Opfer aus dem Mai . Die Toten beginnen zu reden, sich zu erklären, zu rechtfertigen. Unter den Stimmen, die zu dem Erzähler sprechen, ist auch der junge Kampfflieger Christian von Dahlem. Auf einem ihrer spektakulären Langstreckenflüge hatte Marga von Etzdorf in Japan Dahlem kennengelernt und mit ihm ein seltsame, zauberhafte Nacht verbracht – eine Nacht des Erzählens. Zusammen in einem Zimmer, aber getrennt durch einen Vorhang, waren die beiden sich fern und gewährten einander doch Nähe. In einem Augenblick innerer Preisgabe erzählen sie sich ihre Leben – und müssen sich am nächsten Morgen trennen. Dieses Oratorium des Schreckens und der Liebe, in dessen Mittelpunkt Marga und von Dahlem stehen – eine unbedingte Liebe und ein Verrat -, beschwört zugleich die Dämonen und Engel der Geschichte und erzählt von Haltungen und Sichtweisen, von denen die deutsche Geschichte geprägt und gezeichnet ist.

aha, da schreibt man jemand friedhöfe zusammen und rekonstruiert etwas aus unserer dunklen vergangenheit.

in etwa.

und du? was rekonstruierst du?

ich habe doch ein SERIELLO gemacht: http://www.klausens.com/seriello-uwe-tim…
und dann noch meine LIVE-gedichte:
http://www.klausens.com/klausens-und-uwe…
eines schon mal hier vorab:

TIMMOLYSE

Zertretenes Gras
Opfert die Kühe
Als Grabsteine
Für Schussfelder
Japans wie ein
Verrat der eisigen
Grenzsoldaten
Schweigen hager
Den grauen Mantel

© Klau|s|ensĦķΩ7 Klau’s’ens=Klausens=Klau(s)ens=Klau|s|ens Copyright Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u.a. als Klau?s?ens oder Klau(s)ens oder Klau=s=ens, LIVE geschrieben, 6.3.2009, Donnerstag, Rheinisches Landesmuseum Bonn, Lesung Uwe Timm sowie anschließendes Gespräch (von Holger Schwab) mit Uwe Timm, veranstaltet vom “ Buchladen 46 „, http://www.buchladen46.de – Es liest nun Timm aus seinem Buch „Halbschatten“. Es ist circa 20:20 Uhr.

und nun?

nun „heißen wir euch hoffen“.

auf was?

… auf das hochtrabende auffliegen der grauen asche des ewigen untergangs der sturzbächelnden literaturkallographie in der dammnis der wiederkünstlichkeit.

was war das jetzt? timm?

literatur. von mir. – alles ist doch literatur. selbst deine kurzen und stechenden fragen, zweitklausens. selbst die!

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com

LIVE bei und von und zu Uwe Timm dichtet KLAUSENS

klau|s|ens, du hast wieder LIVE gedichtet?

aber ja – und du doch auch. gemäß unserer theorie der LIVE-dichtung: http://www.klausens.com/klausens_live_di…

und was kommt dabei raus?

es sind gedichte, die auf das reagieren, was gerade passiert: schnell, unverbraucht, voller schön-herrlich-wirrster phantasie.

wenn man dich hört, könnte man glauben, du wärst von dir mehr begeistert als von uwe timm.

oh ja, du hast recht. das wäre unfein. uwe timm war toll.

wieso?

er hatte eine heitere gelassene art, zumindest gestern in bonn, im rheinischen landesmuseum.

wer hatte eingeladen?

der „buchladen 46“.

und wer sprach?

es sprach holger schwab von eben diesem buchladen 46.

war er gut?

timm war ganz begeistert. er meinte, es sei sein vielleicht schönstes gespräch gewesen. (er bezog es wohl auf solche lesungsgespräche.)

und?

timm sagte immer: „das stimmt!“, „da haben sie recht!“, „das ist wahr!“, „sie haben alles genau gelesen!“, „das stimmt auch!“ – oder so ähnlich, und so weiter.

so lobte er den holger schwab?

timm schien regelrecht erfreut, dass jemand seine bücher genau liest, alle bücher zu kennen scheint und keine oberflächlichen schnellschüsse macht. berufskritiker lesen ja 500 bücher pro tag!

lesen?

nun ja, querlesen, und so. kritiker sind auch nur menschen.

und? gestern? wie weiter?

also: timm las aus seinem buch „halbschatten“, dann kam das gespräch (mit zusätzlich einer frage aus dem publikum … für mehr war leider keine zeit). dann las timm eine schluss-sequenz, dann das signieren auf der bühne … das war der abend.

wozu braucht man dann deine gedichte?

unsere, zweitklausens, unsere. – außerdem könntest du fragen: „wozu braucht man uwe timm?“

man kann alles fragen und befragen.

dazu sind schriftsteller ja da!

wir oder timm?

ich denke, wir alle. und dann gibt es diese klugen leser wie eben den buchhändler holger schwab, der so vieles auch bemerkte, was selbst „große“ kritiker (sind die denn groß? sind es nicht lebende halbschattenwahrheitsschatullen?) übersehen.

was ist denn dieser „halbschatten“? jenes buch von timm?

ich bringe dir den klappentext des buches – O.K.?

Ein Oratorium auf eine zu allem entschlossene junge Fliegerin und eine ungelebte Liebe. Marga von Etzdorf, eine junge Fliegerin, erschießt sich im Mai 1933 in Aleppo, Syrien, nach einer Bruchlandung. Sie ist 25 Jahre alt. Ihr Grab liegt auf dem Berliner Invalidenfriedhof. Was hat sie hier, zwischen den Toten der preußischen Militärgeschichte, NS-Größen und zivilen Opfern der letzten Kriegstage, zu suchen? Gibt es eine Erklärung für ihren gewaltsamen Tod? Der Stadtführer, der Uwe Timms Erzähler über den Invalidenfriedhof geleitet, weist auf beunruhigende Nachbarschaften hin. Hier liegt nicht nur Scharnhorst, der Held der Befreiungskriege, sondern auch Heydrich, der Organisator der Judenvernichtung, neben namenlosen Opfer aus dem Mai . Die Toten beginnen zu reden, sich zu erklären, zu rechtfertigen. Unter den Stimmen, die zu dem Erzähler sprechen, ist auch der junge Kampfflieger Christian von Dahlem. Auf einem ihrer spektakulären Langstreckenflüge hatte Marga von Etzdorf in Japan Dahlem kennengelernt und mit ihm ein seltsame, zauberhafte Nacht verbracht – eine Nacht des Erzählens. Zusammen in einem Zimmer, aber getrennt durch einen Vorhang, waren die beiden sich fern und gewährten einander doch Nähe. In einem Augenblick innerer Preisgabe erzählen sie sich ihre Leben – und müssen sich am nächsten Morgen trennen. Dieses Oratorium des Schreckens und der Liebe, in dessen Mittelpunkt Marga und von Dahlem stehen – eine unbedingte Liebe und ein Verrat -, beschwört zugleich die Dämonen und Engel der Geschichte und erzählt von Haltungen und Sichtweisen, von denen die deutsche Geschichte geprägt und gezeichnet ist.

aha, da schreibt man jemand friedhöfe zusammen und rekonstruiert etwas aus unserer dunklen vergangenheit.

in etwa.

und du? was rekonstruierst du?

ich habe doch ein SERIELLO gemacht: http://www.klausens.com/seriello-uwe-tim…
und dann noch meine LIVE-gedichte:
http://www.klausens.com/klausens-und-uwe…
eines schon mal hier vorab:

TIMMOLYSE

Zertretenes Gras
Opfert die Kühe
Als Grabsteine
Für Schussfelder
Japans wie ein
Verrat der eisigen
Grenzsoldaten
Schweigen hager
Den grauen Mantel

© Klau|s|ensĦķΩ7 Klau’s’ens=Klausens=Klau(s)ens=Klau|s|ens Copyright Klau|s|ens in allen Schraibwaisen und Schreibweisen, u.a. als Klau?s?ens oder Klau(s)ens oder Klau=s=ens, LIVE geschrieben, 6.3.2009, Donnerstag, Rheinisches Landesmuseum Bonn, Lesung Uwe Timm sowie anschließendes Gespräch (von Holger Schwab) mit Uwe Timm, veranstaltet vom “ Buchladen 46 „, http://www.buchladen46.de – Es liest nun Timm aus seinem Buch „Halbschatten“. Es ist circa 20:20 Uhr.

und nun?

nun „heißen wir euch hoffen“.

auf was?

… auf das hochtrabende auffliegen der grauen asche des ewigen untergangs der sturzbächelnden literaturkallographie in der dammnis der wiederkünstlichkeit.

was war das jetzt? timm?

literatur. von mir. – alles ist doch literatur. selbst deine kurzen und stechenden fragen, zweitklausens. selbst die!

ORIGINALVERSION mit Fettdruck und allen Bildern
und allen Links bei KLAUSENS BLOGG (mit 2 G !!!)
KLAU|S|ENS – LOG – W E L T L I N G
http://klausens.blogg.de

HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS: http://www.klausens.com